Medikamente – die neusten Beiträge

Überdosis 10g paracetamol, bitte weiter lesen!?

Hey, vorab: ich stelle diese Frage NICHT, weil ich mir was antun möchte. Es geht um einen sehr guten Freund von mir, der vor ca. 21 Stunden 20 Stück 500mg Paracetamol zu sich genommen hat (aus suizidalen Absichten, ob es „nur“ ein Hilfeschrei gewesen ist hat er mir nicht gesagt, es steht aber fest, dass er dies absichtlich getan hat).

8 Stunden nach der Einnahme hatte er Schweißausbrüche bekommen, gefolgt von Zittern, Benommenheit, Schwindel und Übelkeit. Er hat sich weder übergeben noch hatte er Durchfall. Bis jetzt hat er keine weitere Symptomen und er fühlt sich normal. Er isst bis jetzt wie gewohnt und behält auch alles in sich. Da er nun bemerkt hat, dass er doch nicht sterben möchte (Gott sei Dank) und große Angst hat, dass er eine Lebertransplantation brauchen könne, weiß er nicht mehr was zutun ist.

Er hat im Internet gelesen, bei einer Überdosis an Paracetamol solle er viel Wasser trinken und am besten direkt ins Krankenhaus fahren, wo er n-acetylcystein verabreicht bekommen würde, doch er weigert sich innig sich medizinische Hilfe zu holen, da er ja erstmal seinen Eltern alles erklären müsste und höchstwahrscheinlich zwangseingewiesen werden wird (was er sich wegen der Schule nicht erlauben könne, da er sonst den gesamten Schulstoff verpassen wird).

Natürlich werde ich weiterhin versuchen ihn irgendwie zu überzeugen ins Krankenhaus zu fahren, bis dahin möchte ich aber wissen, was wir bzw er jetzt machen kann? Ich meine, Aktivkohle bringt ja nichts, da die Einnahme vor fast einem Tag geschehen ist und das Medikament höchstwahrscheinlich schon in seinem Blut gar Leber und Nieren sein kann.

Sagen wir mal seine Leber wurde durch die Dosierung geschädigt, gebe es dann Chancen, dass diese sich verbessern könnte und er wie gewohnt weiter leben kann?
Und ist es zu 100% garantiert, dass es ohne medizinische Hilfe zur Versagen der Leber kommen kann?

Ihm ist bewusst, dass er für sein Handel verantwortlich ist. Er leidet seit längerer Zeit an Selbstmordgedanken, dieser Versuch war aber sein erster und hoffentlich sein letzter Versuch. Er ist ebenso in psychotherapeutischen Behandlung mit Antidepressiva, gestern sei der Tag aber so schlimm gewesen, dass er nicht mehr konnte.

Wenn ihr weitere Informationen zu ihm braucht:

Er ist 16, 182cm groß und 80kg schwer und hat keine Lebererkrankung. Als Kind hatte er zwar Probleme mit der Nebenniere, hätte sich aber seitdem verbessert.

Gesundheit, Medikamente, Überdosierung, Paracetamol, überdosis

Sollte ich mal EKG Kontrolle machen lassen?

Weil der Frage Titel nur erwähnt was am Schluss gemacht werden soll oder nicht, erkläre ich hier mal genauer warum ich das Frage. Bei mir ist es so, dass ich seit ich 5 Jahre alt bin das ADHS Medikament Ritalin verordnet habe. Bestimmte Nebenwirkungen, die davon kommen können sind hoher Blutdruck, erhöhter Herzschlag und so Kleinigkeiten weswegen man in einem gewissen Abstand während der Einnahme eine solche Kontrolle empfiehlt. Ich hab jedenfalls nie das gemacht, da ich anderweitig in Psychiatrie und Krankenhäusern während Aufenthalten zu so was kam. Nun ist es so, ich war lange nicht mehr in Psychiatrie noch Krankenhaus.

Eigentlich ja ein gutes Zeichen müsste man meinen, für die psychischen Probleme mag das als Erfolg gewertet werden, aber seit einem Monat etwa hab ich öfters Herzrasen. Die Sache ist, wenn ich dies in Situationen hätte, bei denen eine höhere Pulsfrequenz typisch wäre, gebe es kein Problem. Doch es tritt auf wenn ich zum Beispiel entspannt auf der Toilette sitze zuhause und Zeitung auf dem Tablett lese, aber auch wenn ich Bus sitze und auf meine Haltestelle warte, dann noch beim Frühstück und das sind nur wenige solcher Situationen.

Nun das wirkliche Problem dabei ist, wir reden nicht von Frequenzen wie 100-130 sondern 140-200. Das hat natürlich zur Folge das mir dann schwindelig wird, ich beginne verschwommen zu sehen, ich spüre einen stechenden Schmerz im Brustkorb.

Eigentlich müsste ich mir selbst sagen können, dass da was nicht stimmt, aber ich habe vor über die Festtage freiwillig in die Psychiatrie zu gehen, deswegen frage ich mich ob ich bis dahin abwarten soll, oder vorher zu meinem Hausarzt.

Gesundheit, Medikamente, Schmerzen, Herz, EKG, Medizin

Sollte ich in diesem Fall noch mal die Pille nehmen?

Hallo, ich bräuchte möglichst einen Rat von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin.

Ich bin 21 Jahre alt und habe mit 17 angefangen die Pille zu nehmen (Maxim). Es ist jetzt schon ein Dreiviertel Jahr her, dass ich die Pille abgesetzt habe, weil ich immer wieder depressive Verstimmungen hatte und es mir wirklich schlecht ging dadurch.

Seitdem ich eine Kupferspirale habe geht es mir mental wieder gut, aber dafür habe ich jetzt die Haut einer Pubertierenden und meine Periode dauert nicht mehr fünf Tage, sondern teilweise mehrere Monate. Von Mitte März bis Anfang Juni hatte ich bis auf drei Tage jeden Tag eine schwache Blutung. Im Juli waren es zwei Wochen und dann wieder den gesamten August und September. Seit dem 24. Oktober habe ich wieder ständig diese schwache Blutung und zwischendurch hat mir meine alte Frauenärztin auch noch mal für einen Monat ein anderes Pillenpräparat gegeben, das aber nichts besser gemacht hat.

Ich bin jetzt bei einer anderen Frauenärztin, die mir rät, nochmal für ein viertel Jahr die Pille zu nehmen. Sie meint ich habe mir die depressiven Phasen eingebildet oder eingeredet, weil das gar nicht von der Pille kommen kann und ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich machen soll. Ich will die Pille nicht verteufeln, aber ich will auch nicht noch mal ein weiteres Pillenpräparat nehmen, damit das Hormonchaos danach von vorne wieder los geht.

Sollte ich meinem Körper einfach noch mehr Zeit geben, um meinen Hormonhaushalt wieder selbst zu regeln oder sollte ich noch mal die Pille nehmen? Und wird die Phase in der mein Körper sich von der Pille regenerieren muss nicht damit einfach wieder auf Null gesetzt?

Medikamente, Frauenarzt, Frauenheilkunde, Periode, Pille, Verhütung

L-Thyroxin schon bei TSH Wert von 4,71?

Hallo zusammen, ich bin 20 Jahre alt und bei mir wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, nach einem neulich erstellten Blutbild. Jetzt wurde mir L-Thyroxin verschrieben, erst 25er Tabletten, dann auf 50 hoch.

Nun habe ich von vielen Nebenwirkungen bei Überbehandlung gelesen, die mir Sorgen bereiten. Unter anderem habe ich auch gehört, dass man diese Tabletten für immer nehmen müsste, würde man damit erst anfangen. Mein fT3 Wert liegt bei 3,05 und mein fT4 Wert bei 1,10. Hinzu kommt, dass bei mir der Vitamin D total Wert unterdurchschnittlich ist (bei 15,7), wobei die Blutwerte normal sind (D 1,25 bei 57). Dazu muss ich sagen, dass ich mich im letzten halben Jahr besonders wenig draußen aufhielt und kein Sport machte. Mir wurde ein paar Tage nach einer starken Impfreaktion mit Fieber und Schüttelfrost Blut abgenommen, falls das einen Unterschied macht. Mein Schlafrythmus war das letzte halbe Jahr auch nicht gut (oft zu wenig Schlaf durch Uni), es bessert sich aber in letzter Zeit.

Trotz leichter Unterfunktion muss ich sagen, dass ich nie Symptome festgestellt habe. Meine Ernährung war auch nicht gut, welche ich momentan Umstelle (Folsäure weicht minimal ab, mir wurde gesagt ich kann das mit Vitaminsaft ausgleichen).

Kann sich ein Wert von 4,71 auch von alleine zurückbilden, wenn konsequent auf Vitamin D, Calcium und grundsätzliche Ernährung geachtet wird? 

Medikamente, Blutwerte, Schilddrüse, L-Thyroxin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medikamente