MRT – die besten Beiträge

hartnäckige ellenbogenverletzung: Was würdet ihr an meiner Stelle tun? bin über jede Hilfe dankbar..

Hallo Leute, ich habe seit 1,5 jahren schmerzen im ellbogen der auch schon leicht geschwollen ist(siehe foto: die 2 hellen "beulen"). die schmerzen entstanden langsam, höchstwahrscheinlich eine überlastung des vielen krafttrainings das ich betrieben habe(6x die woche). Die Schmerzen spüre ich am meisten bei rücken und bizeps-übungen, das heißt etwa übungen wie rudern, klimmzüge oder bizepscurls. ich habe 1 jahr mit den schmerzen weitertrainiert,wobei ich immer wieder kurze pausen von ein paar tagen bis wochen eingelegt habe wenn die schmerzen zu doll waren). Ich versuche schon lange diese schmerzen loszuwerden jedoch ohne erfolg....bislang habe ich folgende therapiemaßnahmen versucht:

  • Quark(Topfen)auf den Ellenbogen auflegen
  • mit Voltaren eincremen
  • 3 Ozonspritzen in den Ellenbogen injiziert
  • die unterarmmuskulatur dehnen
  • eisbeutel auflegen

Es wurde auch ein MRT und Röntgen(nichts aufälliges) bereits vor einem jahr gemacht, das MRT lieferte folgende Ergebnisse:

  • kleine höckrige deformität am oberrand des ulnaren humerusepikondylus
  • Weichteilverkalkung von 6 mm am ulnaren humerusepikondylus

Der Arzt meinte dass diese ergebnisse nicht direkt mit meinen beschwerden zusammenhängen würden..Mittlerweile mache ich schon 3 Monate Pause vom sport und anderen aktivitäten die den heilungsvorgang verlangsamen würden, das heißt ich belaste den linken ellenbogen eigentlich gar nicht mehr. Im moment mache ich bei einem sportarzt eine ACP Therapie bei der zuerst eigenblut entnommen wird, welches dann in den ellenbogen zurückinjiziert wird um so den heillungsprozess , so heißt es, beschleunigen soll. die schmerzen habe sich in den 3 monaten vielleicht ein bisschen gebessert die schwellung jedoch nicht. nach der ACP therapie möchte ich noch eine stoßwellentherapie versuchen. sollte diese aber auch zu keiner besserung führen, weiß ich echt nicht mehr was ich noch machn soll(bin schon ziemlich verzweifelt :(...).nun meine fragen an euch:

  • was würdet ihr an meiner stelle tun?
  • sollte ich den ellenbogen operieren lassen(bringt das was wenn man nicht weiß was man genau hat, was kostet eine OP ca. in österreich?)
  • welche therapiemaßnahmen könntet ihr noch für meinen ellenbogen empfehlen?
  • hat jemand von euch bereits ein ähnliches problem gehabt?
  • sollte ich noch ein aktuelles MRT machen lassen, da das alte schon ein jahr her ist? Die schmerzen haben sich jedoch nicht geändert...

Ich hoffe so mancher hat sich das die zeit genommen das alles durchzulesen und kann nur betonen wie dankbar ich über antworten und tips wäre... liebe Grüße Stefan

Bild zum Beitrag
Schmerzen, Verletzung, Ellenbogen, Gelenke, MRT

MRT Lendenwirbel Befund

Hallöchen zusammen habe gestern ein MRT der LWS gehabt aufgrund schmerzen im LWS und Beckenbereich. MRT für das Becken steht am 19.02.15 an und erst danach dann habe ich Termin bei der Orthopädin. Kann mir vielleicht jemand jetzt schon helfen was bei diesem Befund für mich rausgekommen ist? Sorry wegen dem langen Text...da ich nicht weiß was davon alles relevant ist.. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der Unterkante TH10 bis koronar überwiegend erfasste Iliosakralgelenke. Keine Fraktur. Etwa 6,5 mm messende Ventrolisthese L5 gegenüber S1 mit bilateralen Bogenlysen. Kräftige lumbosakrale Lordose der 5-gliedrigen LWS ohne laterale Fehlhaltung. Keine Zeichen der Myelopathie im erfassten thorakalen Myelon. Konusstand in Höhe L1. Flache intraspongiöse Diskusherniationen der Grund-und Deckplatten (Schmorl'sche Knoten) der distalen BWS. Regelrechter Hydratationszustand der Bandscheibenräume ohne Bandscheibenverlagerung TH10/TH11 bis L4/L5 jeweils ohne Beeinträchtigung nervaler Strukturen. Intervertebralraumverschmälerung mit zum Teil T1-gewichtet hyperintensen fettäquivalenten, zum Teil STIR signalreichen ödemäquivalenten Markraumveränderungen der gegenüberliegenden erosiv konturierten Abschlussplatten (Modic 1/2) L5/S1 Im Segment L5/S1 biforaminales Disc-Bulging mit geringe bilaterale Spondylarthrosen. Konsekutive bilaterale Foramenstenose mit L5 Wurzelkontakt beidseits, keine Wurzelkompression. Geringe bilaterale Spondylarthrosen mit beidseits kleinen paraartikulären Synovialzysten an den Facettengelenken L4/L5. Geringer bilateraler Facettenerguss L3/L4. Keine Knochenmarködem der Gelenkfortsätze/ Facettengelenke. Keine pathologischen paravertebralen Weichteilauffälligkeiten

Lendenwirbelsäule, MRT, Untersuchung, Befund

MRT WAS BETEUTET DAS GENAU

Habe seid mein 16. Lj beschwerden mit der Lws x Bandscheibenvorfälle, 2004 L4/L5 Op, jetzt wieder aktue Schmerzen auf grund dessen ein aktuelles Mrt gemacht nur jetzt habe ich Angst, weil der Befund mir nichts sagt das es wieder schlimmer ist und nicht wieder op bevor steht. Bitte um Hilfe.

Diagnose: Es zeigt sich eine flach s-förmige Skoliose (rechtskonvex ander oberen LWS, linkskonvex am lumbosakralen Übergang). Weiters zeigt sich eine Retrolisthese L5/S1 (max. 0,3). Die Endplatten sind bei L4/L5 und L5/S1 geringgradig unregelmäßig begrenzt. Es zeigt sich jewiels ein begleitendes Knochenmarködem. Die Intervertebralgelenke sind geringgradig unregelmäßig begrenzt. Im Segment L3/L4 zeigt sich eine breitblasige Diskusprotrusion mit einem kleinen vertikalen Anulusriss. Eine Nevenwurzeltangierung ist nicht eindeutig erkennbar. Bei L4/L5 zeigt sich ein flacher medianer Diskusprolaps mit einem kleinen nach kaudal verlagerten Sequester. St.p. Hemilaminektomie rechts in diesem Segment. Es zeigen sich geringgradige epidurale Narbenbildung am Abgang der Nervenwurzel L5 rechts. Eine eindeutige Nervenwurzelkompression ist in diesem Segment nicht erkennbar. Auch kein Nachweis einer Vertebrostenose. Im Segment L5/S1 zeigt sich eine breitbasige Diskusprotrusion. Es zeigt sich hier auf Recessushöhe bilaterale Stenosen an den Neuroforamina mit möglicher Irritation zur Nervenwurzel L4 beidseits.

Danke im voraus lg Astrid

MRT, Wirbelsäule

MRT Befund re.Knie und ich versteh nix...

Hallo,

habe gestern den MRT Befund erhalten und ich verstehe leider kein Wort. Hoffe es kann mir jemand bei der Übersetzung helfen. Mein Termin beim Orthopäden ist erst im September.

Zur Vorgeschichte. Ich habe im Dezember 2013 die Diagnose Rheumatische Arhritis bekommen und bin gut auf Medikamente (MTX) eingestellt. Schmerzen habe ich vermehrt an den Sehnen im Knie als auch Bizepssehne (Schulter MRT steht noch aus). Nach zusätzlichen Cortisonschub mit Prednisolon soweit schmerzfrei.

Befund: IM und AM mit regelrechter Signalgebung. Vorderes, hinteres Kreuzband und Kollateralbänder intakt. Femorotibiale Gelenkflächen ohne relevanten Knorpelschaden. Geringe Chondropathie an der medialen Patellagelenkfläche mit Fissuren. Die femorale Gleitbahn ohne wesentlichen Knorpelschaden. Ansatzenthesiopathie des lateralen patellofemoralen Ligaments mit Ödemzone am lateralen Patellapol und deutlicher Synovialitis gelenkseitig sowie periligamentärer Flüssigkeit im Bereich der Subkutis entlang des lateralen patellofemoralen Ligaments. Medialer Patellapol und MPFL unauffällig. Kollabierte Baker-Zyste . Kein freier Gelenkkörper. begleithoffaitis infrapatellar. Knochenmarksignal des distalen Femur und der Tibia unauffällig.

Beurteilung: 1. In erster Linie arthritisch bedingte Enthesiopathie des lateralen patellafemoralen Ligaments am lateralen Patellapol mit deutlicher periligamentärer Entzündung und begleitendem Knochenmarködem am lateralen Patellapol. 2. Reaktive Synovialitis. Zusätzliche Entzündung des subkutanen Bindegewebes in Nachbarschaft des lateralen Retinakulums. 3. Nur geringer Knorpelschaden an der medialen Patellagelenkfläche mit Fissuren. 4. Kräftiger Gelenkerguss ohne freien Gelenkkörper und mit kollabierter Baker-Zyste 5. Die übrigen Kniebinnenstrukturen intakt.

Was heißt das jetzt genau? Hängt die Erkrankung mit meiner RA zusammen? Wie "schlimm" ist dieser Befund? Nach langer Schonphase möchte ich nun wieder mehr Sport treiben (Aquajogging, Rad). ist das überhaupt ratsam?

Lieben Dank!

MRT

MRT Schädel.....

Hallo, habe schon seit mehreren Monaten neurologische beschwerden, wie kribbeln in den füßen, schwindel, verschwommenes sehen und brennende Haut.

Es wurde eine leichtgradige nervenleitveränderung festgestellt, die antwort darauf war: "Treiben sie mehr sport und ernähren sie sich gesund". EEG war unaffällig, wegen dem schwindel bin ich zur weiteren abklärung zum HNO der ein MRT Schädel zur weiteren abklärung der symptome veranlasste.

Der Befund des Radiologen lautet wie folgt:

Auf beiden Seiten unauffällige darstellung des Nervus vestibulocochleares und des Nervus Facialis, die ungehindert durch den freie Kleinhirnbrückenwinkel in den lebervenen meatus acosticos internus ziehen. Im Verlauf dieser Nerven sind unter Kontrastmittelgabe keine pathologischen Mehranreicherungen erkennbar. Auf beiden Seiten stellen sich regulär bogengänge und Cochlea da. Insgesammt unafälliges signalverhalten der schläfenbeinstrukturen. Regelrechte Gyrierung von groß- und Kleinhirn bei der Schädelkalotte glatt anliegenden Hemisphären. Normal weites Ventrikelsystem, das sich in mittelständiger Lage befindet unaufällige weite der basalen likorräume. Läsionen mit auffalendem singnalverhalten oder phatologischen Enhancement sind im bereich von Großhirn, Kleinhirn nicht auszumachen. Lediglich in T 2 w und in flair einzelde punktförmige signalalterationen im subkortikalen Marklager Abschnitten beider großhirnhemisphären im sinne unspezifischer White-Matter-lesions.

In der DWI-sequenz kein Nachweis eines diffusionsgestörten Areales. Zarter basaler gefässkranz unaufallige sellaregion. Unaffällige orbitae mit symmetrischer konfiguration der Augenmuskulatur und regelrechterm verlauf der Nervi optici.

Beurteilung:

Unauffälliger Kernspin Befund des Neurokraniums. Kein Nachweis eines Intrakraniell gelegenen tumorösen prozesses, insbesondere keine raumfordernder prozess im Keinhirnbrückenwinkel. Auch sonst kein entzündlicher oder Tumorverdächtiger Prozess der schläfenbeistrukturen.

....Aber was sind dann diese white-matter-lesions ? ist jetzt schlimm muss ich mir da soregn machen ? trotz unnaufälligen gesamtbefund ?

Ich bitte um Übersetzung Vielen lieben dank im voraus.

Gehirn, Kopf, MRT, Radiologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema MRT