Hallo,

Du hast 2. Möglichkeiten (da Du in der 3. Einnahmewoche bist):

  1. die Vergessene als Deinen ERSTEN Pausentag ansehen und normal 7 Tage Pause zu machen und dann mit einem neuen Blister zubeginnen.

oder

  1. den Nächsten Blister komplett dranhängen und danach erst die 7tägige Pause.

So ist der Verhütungsschutz gewährleistet. Lies auch mal die Packungsbeilage, da gibt es für die 1. 2. und 3. Behandlungswoche eigene Anweisungen, dass Du immer weißt, was zu tun ist!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo,

da Du schon bei einigen Ärzten warst und Blutuntersuchungen oft standardmäßig durchgeführt werden, kann man da sicherlich ein wenig ausschließen (zum Beispiel Schilddrüsenunterfunktion, Mineralstoffmangel [Eisen, besonders Ferritinwert, VitB 12...), obwohl sie oft auch nicht so aufschlussreich sein können / müssen. Wenn Du sehr gesund lebst, scheint es da keine Unterversorgung zu geben.

Trotzdem scheint bei Dir doch irgendwie eine höhere Infektanfälligkeit vorzuliegen!

Nur so Gedanken dazu:

  • Nimmst Du irgendwelche Medikamente ein?
  • Hast Du ein Arbeitsumfeld, in dem Du mit vielen Menschen in Kontakt kommst bzw. wo häufig jemand krank ist? Händehygiene? Oder arbeitest Du mit Schadstoffen?
  • Schon mal mit Sauna probiert, Dein Immunsystem abzuhärten? Natürlich nur wenn Du gesund bist! ;-)
  • Viel Bewegung, auch draußen?
  • Ist vor 4 Jahren etwas bestimmtes im Leben passiert?
  • Hast Du etwas verschleppt damals? --> chronische Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung?

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo,

es kann viele Ursachen von Knieschmerzen geben. Einseitige Belastung (z.B. durch den Beruf), Erkrankungen (entzündliche Prozesse, degenerative Prozesse (durch Verschleiß) ), Übergewicht, Bewegungsmangel, falsches Schuhwerk...

Du siehst, das kann man nicht ergründen und Ferndiagnosen, können hier nicht gegeben werden. Am Besten wäre es, wenn Du einen Facharzt (Orthopäde) aufsuchst und Deine Schmerzen genauer abklären lässt!

Vorübergehend kannst Du versuchen mit physikalischen Maßnahmen (Kälte / Wärme, was hier angenehmer) ist und zum Beispiel durch Salben, die Schmerzen zu lindern.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

je nach dem wie Dein Allgemeinbefinden, der Trainingszustand und das Gewicht ist , ist Rad fahren immer eine schöne sportliche Betätigung! Ich fahre auch sehr gern je nach Zeit, auch mal längere Strecken. (Sport / Bewegung an der frischen Luft ist eh das Beste. :-) )

Anfangs fand ich es sehr frustrierend mit dem Rad Berge hinauf zu fahren, besonders ohne vorige Übung der Ausdauer. Dazu brauchst Du natürliche eine gute Gangschaltung und je nach Gelände gute Reifen! ;-)

Aber es reicht völlig, wenn Du (zu Beginn) mit höherer Geschwindigkeit auch ebene Strecken fährst, wichtig ist wie bei allem, dass es einem auch Spaß macht und man es regelmäßig die Woche durchführt.

Du kannst dazu, auch allgemein mehr Bewegung in den Alltag einführen... so wie die Meisten die Tipps kennen werden...

  • Treppe statt Fahrstuhl
  • mal ein langer Spaziergang / Auto stehen lassen und so mit 2 Wasserkisten heim gehen
  • nach der Arbeit, eine Busstation früher aussteigen

usw.

Die Ernährung ist natürlich auch ein wichtiger Faktor (negative Energiebilanz = mehr Verbrauch, als Zufuhr). Wenn Du Sport machst, heisst das nicht, das man sich dann mit einer Schokolade belohnt. ;-) Das liebe, große Internet weiß da viele Antworten und Ratschläge.

In dem Sinne gutes Gelingen beim Sporteln und Radeln!

...zur Antwort
Schmerzen und Juckreiz im Analbereich ohne erkennbare Ursache

Hallo,

seit fast zwei Jahren leide ich (m, Ende zwanzig) unter Schmerzen und Juckreiz im Analbereich direkt am Ausgang, die Intensität und Gewichtung schwankt. Die Beeinträchtigung im Alltag ist immens. So kann ich z.B. nicht beschwerdefrei ins Kino gehen oder andere Unternehmungen uneingeschränkt genießen, und auch beim Arbeiten leidet die Konzentration ständig darunter. Irgendwann habe ich im Sanitätshaus ein teures Sitzkissen gekauft, um überhaupt durch den Alltag zu kommen, aber von selbigem bekomme ich auf Dauer wiederum Rückenschmerzen. Ich war bereits bei vier Ärzten, bisher hat aber keiner eine effektive Behandlung einleiten können. Ich möchte meine Odyssee daher hier kurz schildern.

1) Meine Hausärztin stellte bei der Erstuntersuchung eine Rötung fest, ging von einem Analekzem aus und verschrieb eine Salbe, die nicht half.

2) Daraufhin schickte sie mich zu einer Proktologin, die sofort von vergrößerten Hämorrhoiden ausging und eine weitere, diesmal direkt in der Apotheke angemischte Salbe verschrieb. Auch diese half nicht. Alternative Präparate brachten ebenso wenig Erfolg.

3) Da ich mich bei der ersten Proktologin ohnehin nicht gut aufgehoben fühlte, wollte ich eine zweite Meinung einholen. Der nächste Proktologe versuchte es auch zunächst auf gut Glück mit weiteren Salben sowie mit Posterisan-Zäpfchen. Als all das nicht half, machte er zweimal eine Sklerotherapie, da die Hämorrhoiden wohl tatsächlich minimal vergrößert waren, was dem Anschein nach aber die Beschwerden nicht eindeutig erklären konnte. So blieben diese dann auch unvermindert bestehen, und der Arzt gab zu, mit seinem Latein am Ende zu sein.

4) Nun wandte ich mich an eine dermatologische Praxis in der Hoffnung, aus einer anderen Fachrichtung vielleicht noch Impulse zu erhalten, denn immerhin waren Schmerzen und Juckreiz vor allem äußerlich. Inzwischen war aber offenbar keine Rötung oder anderweitige Auffälligkeit mehr zu sehen, aus dermatologischer Sicht ist die Haut am Anus also gesund. In besagter Praxis arbeitet ein Arzt, der zugleich auch proktologische Untersuchungen durchführt, und dieser schaute sich das Ganze ein weiteres Mal an. Er konnte keine Vergrößerung der Hämorrhoiden feststellen. Aus der Schwierigkeit, das Proktoskop einzuführen, schloss er aber, dass mein Schließmuskeltonus zu hoch sei und meine Beschwerden damit zusammenhängen müssten. Als Therapieansatz empfahl er einen Analdehner. Seit vielen Monaten benutze ich diesen nun täglich. Zwischenzeitlich war es zwar etwas besser, aber aktuell sind die Beschwerden wieder zu einer extremen Belastung geworden. Diese Behandlung ist an sich schon so aufwendig und unangenehm, dass sie auf Dauer in keinem Verhältnis zum bescheidenen Behandlungserfolg steht.

Ich bin nunmehr völlig ratlos. Alles Mögliche habe ich schon versucht (z.B. mehr Bewegung, Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel), aber nichts hat geholfen. Was könnte ich noch tun, woran könnte es liegen und an wen kann ich mich noch wenden?

...zum Beitrag

Hallo,

solch ein Problem ist sicherlich sehr unangenehm und Du hast schon viele diagnostische Maßnahmen gemacht. bzw. viele Ärzte um Rat gefragt!

Eine vielleicht einfache Idee bzw. ein Anstoß kam mir noch, ob Du 1. Feuchttücher bzw. spezielle Toilettentücher benutzt oder 2. auf bestimmtes Toilettenpapier allergisch sein könntest bzw. es einfach nicht gut verträgst? Hast Du schon mal drauf geachtet, ob Du zum Beispiel immer ein bestimmtes einer Marke benutzt?

Erstes enthält oft Duftstoffe und kann austrocknend wirken.

Toilettenpapier kann je nach Art auch Duftstoffe enthalten, bzw. solltest Du vielleicht kein Bedrucktes mit Farbe benutzen (Farbstoffe) und eines mit einer rauen Oberfläche vermeiden (kommt doch oft bei Recycling-Klopapier vor) !

So paar Fragen, vielleicht für Dich:

Hast Du bekannte Allergien / Unverträglichkeiten, zum Beispiel auf Nahrungsmittel? Synthetische Unterwäsche? Unbekannte / Bekannte (innere o. entzündliche) Erkrankungen? Medikamente? Andere Symptome, wo Du denkst könnten in keinem Zusammenhang stehen?

Lieben Gruß

...zur Antwort

Hallo,

hilfreich wäre auf alle Fälle ein Arztbesuch beim Urologen... Ein Bild sagt nicht viel aus... und Ferndiagnosen können nicht gestellt werden...

Alles Gute

...zur Antwort

Morgen,

wie ist denn Dein Essverhalten so? Wann ist Du und vorallem was? Achtest Du auf eine gesunde Ernährung? Bei SU ist vorallem der Grundsatz verringert, weswegen eine kalorienreduzierte Ernährung sinnvoll ist.

Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion

http://schlank.net/ursachen/schilddruesen-unterfunktion.htm

Sobald die Schilddrüsenunterfunktion erfolgreich behandelt wird, müsste das Abnehmen eigentlich ganz von selbst passieren - wünscht man sich als Betroffener.

Bei manchen Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion funktioniert das sogar, vor allem wenn sie jung sind oder vorher nur sehr langsam zugenommen haben.

Aber die Meisten müssen sich trotz erfolgreicher Behandlung ernsthaft bemühen und ihre Lebensweise umstellen, um erfolgreich abnehmen zu können. Schließlich fällt das Abnehmen auch gesunden Menschen schwer, vor allem, wenn sie über 30 oder gar über 40 sind.

Der Vorteil der erfolgreichen Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion liegt darin, dass Abnehmen jetzt möglich ist und sich die Mühe mit Ernährungsumstellung und Sport lohnt.

Das eigentliche Abnehmvorhaben gestaltet sich bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion nicht anders als bei anderen Menschen.

Es gibt also keine spezielle Diät zum Abnehmen bei Schilddrüsenunterfunktion.

Damit der Stoffwechsel nicht durch das Abnehmvorhaben heruntergeregelt wird, ist es ganz wichtig, nur langsam abzunehmen.

Crashdiäten mit schnellem Abnehmerfolg und starker Kalorienreduktion sind verboten. Sonst kommt man in den Hungerstoffwechsel und hat dadurch eine neue Abnehmblockade geschaffen.

Zur Aktivierung des Stoffwechsels ist viel Bewegung wichtig.

Ernährung Bei der Ernährung gelten die generellen Ernährungsgrundsätze zum Abnehmen, beispielsweise:

Ernährung dauerhaft umstellen - keine Diät
Viel Obst und Gemüse (nach Verträglichkeit)
Kohlenhydrate reduzieren
Fette reduzieren
Eher eiweißbetont essen
3 Mahlzeiten täglich
Bei den Mahlzeiten satt essen (aber nicht vollstopfen)
Vor den Mahlzeiten leicht hungrig sein
Süßigkeiten und Snacks meiden
Süße Softdrinks meiden
Unverdünnte Säfte meiden
Reichlich Wasser oder Kräutertee trinken
.... 

Sport / Bewegung Viel Bewegung ist besonders wichtig, wenn man trotz Schilddrüsenunterfunktion erfolgreich abnehmen will.

Durch viel Bewegung und Sport kann man nämlich einerseits den geringen Kalorienverbrauch spürbar erhöhen.

Konsequenter Muskelaufbau durch Krafttraining kann sogar den Grundumsatz erhöhen, sodass man rund um die Uhr mehr Kalorien verbraucht.

Außerdem hilft Sport und insbesondere der Aufbau von Muskelmasse gegen zahlreiche Beschwerden, die das Abnehmen unnötig schwer machen.

Der Blutdruck wird stabilisiert, das Herz gestärkt und Depressionen gemindert. Außerdem funktionieren die Hormondrüsen wieder besser, weil sie besser durchblutet werden. Das hat zur Folge, dass von selbst wieder mehr Schilddrüsenhormone produziert werden können. Das gesamte Beschwerdebild der Schilddrüsenunterfunktion wird also gelindert.

Viel Glück und alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

zusätzlich zu den gegebenen Tipps kannst Du auch, wenn Du gesund bist, regelmäßig in die Sauna gehen, das härtet ab und hilft das Immunsystem zu stärken.

Vielleicht ist diese Seite noch interessant:

http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/immunsystem/immunsystem-staerken-winter-erkaeltung-21673194.bild.html

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

Meine Zahnzusatzversicherung habe ich seit knapp 1 Jahr. Habe die letztes Jahr mehrmals in Anspruch genommen... Sie ist hat 3 Tarifstufen und keine jährliche Erstattungshöchstgrenze oder Leistungsstaffelung in den ersten Jahren...

Das Bonusheft vom Zahnarzt hatte mit meiner Zahnzusatzversicherung nix zu tun.

Es ist dafür da, um eine bestimmte prozentuelle Erstattung bei einem Heil- und Kostenplan zu bekommen. Je länger und gepflegter es geführt führt, umso höher liegt der Prozentsatz der Erstattung.

Info:

Gesetzlicher Bonus

Auch wenn Sie sich für eine Zahnzusatzversicherung entschieden haben, sollten sie die Boni, die von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden auf jeden Fall nutzen. Diese werden dann gewährt, wenn das Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung mittels eines Bonusheftes regelmäßige zahnärztliche Versorgung nachweisen kann.

WICHTIG! Der Nachweis der regelmäßigen Zahnprophylaxe im Bonusheft darf keine Unterbrechungen aufweisen, da sonst der erhöhte Festzuschuss nicht gezahlt wird.

Generell wird zwischen zwei verschiedenen Bonusstufen unterschieden:

Bonusstufe 20

Die Bonusstufe 20 kommt dann zum Einsatz, wenn der Patient oder die Patientin mittels seines/ihres Bonusheftes ununterbrochene regelmäßige zahnärztliche Behandlungen über die letzten fünf Kalenderjahre vor Beginn der Behandlung nachweisen kann. Dies bedeutet im Einzelnen den Nachweis von zweimaliger Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen bzw. von einmaliger Vorsorge von Erwachsenen pro Kalenderjahr. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, beträgt der Festzuschuss ca. 60 % zur einfachsten zahnärztlichen Grundversorgung.

Bonusstufe 30

Die Bonusstufe 30 kommt dann zum Einsatz, wenn der Patient oder die Patientin mittels seines/ihres Bonusheftes ununterbrochene regelmäßige zahnärztliche Behandlungen über die letzten zehn Kalenderjahre vor Beginn der Behandlung nachweisen kann. Dies bedeutet im Einzelnen den Nachweis von zweimaliger Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen bzw. von einmaliger Vorsorge von Erwachsenen pro Kalenderjahr. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, beträgt der Festzuschuss ca. 65 % zur einfachsten zahnärztlichen Grundversorgung.

Zur Zahnspange laut Internet:

Anhand von kieferorthopädischen Indikationsgruppen, kurz KIG, stellt der Kieferorthopäde fest, ob eine Fehlstellung vorliegt, für deren Behandlung Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden dürfen. Hierzu gibt es fünf verschiedene Schweregrade. Ab KIG 3 darf die TK Kosten für die kieferorthopädische Behandlung übernehmen.

Hier weitere Informationen über eine feste Zahnspange mit Kostenaufstaffelung und Schweregrad der KIG:

http://www.helpster.de/kosten-fuer-eine-feste-zahnspange-wissenswertes-zur-krankenkassenleistungen_128827

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

hast Du in weiteren Situationen Panikattacken (Fahrstuhl, Menschenmengen usw...)?

Für Dich selbst vielleicht zum Nachdenken, hast Du mal schlechte Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit, die eine Panik auslösen könnten? Oft sind Symptome bemerkbar, die tieferliegenden Erfahrungen zu Grunde liegen. Sie müssen nicht immer spezifisch sein. Manchmal können Tätigkeiten / Situationen "triggern", also unbemerkt Symptome auslösen.

In Deinem Falle kann Dir Dein Hausarzt eine Überweisung zum Psychiater geben, weil dieser bei Bedarf Medikamente verschreiben darf. (Wenn eine therapeutische Behandlung notwendig wird, Z.Bsp. Verhaltentherapie führt dies meistens ein Psychologe durch)

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo,

Blutdruckschwankungen am Tag sind sinnvoll und unterliegt einem natürlichen Rhythmus. Er passt sich auch den unterschiedlichen Aktivitäten am Tag an.

Abends ist man oft gestresst, Cortisol-Spiegel (ein Stresshormon) ist erhöht im Blut, das führt auch zur Erhöhung des Blutdrucks. Der Blutdruck schaltet nicht einfach "ab", wenn Du Dich hinlegst. Es kann Stunden dauern, bis er sich wieder reguliert. Besser als Hinlegen: langsam spazieren gehen an der frischen Luft.

Vll sollte man nochmal ein Langzeit-Blutdruck in Betracht ziehen.

Allgemein sollte man Sport treiben, nicht rauchen, auf das Gewicht achten... Aber ich denke mal das weißt Du selbst, welche Maßnahmen man nebenbei beachten sollte.

Hast Du grad psychischen oder privaten Stress?

Alles Gute

...zur Antwort

Erfahrung habe ich damit nicht aber vielleicht helfen Dir die Seiten etwas weiter...

http://www.dialyse-duesseldorf-zentrum.de/menue.php5?id=14

Alles Gute

...zur Antwort
Was hilft gegen Vaskulitis (bzw. Petechien) ?

Hallo,

ich schleppe mein Problem leider schon länger mit mir rum. Als ich 25 war, bekam ich auf der Oberseite des linken Fußes ne Menge kleiner Punkte, die unter der Haut saßen. Sah ein wenig aus, als hätte man da unter der Haut mit dutzenden Stecknadeln reingestochen... Sie waren rot, heute denke ich, dass es sich um Petechien handelt (sieht zumindest genauso aus). Damals dachte ich, es wäre ein Ausschlag. Ich bin dann auch zum Hautarzt, der mir dagegen eine Salbe verschrieben hatte und er sagte, ich sollte diese Salbe so lange nehmen, bis es besser wird. Leider wurde es nicht besser. Er sagte, ich hätte eine Vaskulitis (halt der Auslöser für die Petechien)...naja, er sagte, bei mir seien einige Kapillaren irgendwie beschädigt worden in dem Bereich, er fragte, ob ich zu enge Schuhe angehabt hätte etc. naja, hatte ich allerdings nicht. Ich war zu dem Zeitpunkt noch starke Raucherin (könnte es damit zusammenhängen?), habe aber kurz danach aufgehört und rauche inzwischen seit fast 2 Jahren nicht mehr. Gut, ich habe zugegeben vielleicht auch zu wenig versucht, zumindest was ärztliche Hilfe anging, aber diese Salbe hat einfach nicht geholfen. Jetzt sind weitere jahre vergangen...im grunde sind diese Punkte nie weggegangen, sie sind nur braun geworden und es wurden sogar in der Zwischenzeit noch mehr. Heute ist die Oberseite meines Linken Fußes in weiten Teilen mit diesen Punkten überzogen. Fast schon flächenartig und durchgehend. Das sieht auch nicht gerade schön aus und es stört mich zunehmend.

Naja, kurz gesagt: gibt es Möglichkeiten, diese Stellen wieder loszuwerden bzw. das Hautbild dort wieder zu normalisieren ? Wie gesagt, habe ich dieses Problem nur auf dem Rücken meines linken Fußes. Bin für jede Antwort, die ein bisschen weiterhelfen kann dankbar.

...zum Beitrag

Hallo,

die Diagnose hast Du ja schon.

Vielleicht eine kleine Übersicht:

Bei einer Entzündung der kleinen Blutgefäße (Vaskulitis) kommt es zu Undichtigkeiten mit punktförmigen Blutaustritten ins Gewebe. Bei Petechien wegen einer Vaskulitis empfiehlt sich eine Kombination aus verschiedenen Medikamenten, wobei diese natürlich vom behandelnden Arzt verschrieben werden müssen. Dieser muss vorab feststellen, welche Kombination der Medikamente die individuell richtige ist. Bei einer Vaskulitis kommen je nach Ursache z. B. eine Immunsuppression bzw. eine Kortison-Therapie oder allein das Absetzen eines anzuschuldigenden Medikaments in Betracht.

Allgemein solltest Du das nochmal mit Deinem Arzt besprechen.

Alle Gute

...zur Antwort

Gehe am Besten mal zu Deinem Hausarzt und der wird Dich dann bei Bedarf weiterüberweisen zu Fachärzten (Kardiologe...). Die Symptome sollten mal dringend untersucht werden.

Ferndiagnosen können hier leider nicht gestellt werden.

Alles Gute

...zur Antwort

Ich arbeite auch im Schichtdienst... Wochenende, Feiertage, Nachtarbeit...

Wichtig für mich ist der Ausgleich... körperlich als auch psychisch...

Allgemein versuche ich einfach Sport zu treiben und auf eine gesunde Ernährung zu achten... Gehe auch zum Joga um mich einfach zu entspannen oder mal in die Sauna... oder ich lese mal ein Buch, wenn ich Zeit für mich habe...

Ich habe festgstellt das ich auch übermäßigen Kaffeekonsum in der Nacht nicht vertrage bzw. habe ich mein Zigarettenkonsum besonders bei Stress reduziert...

Vielleicht findest hier für Dich noch allgemeine Tipps... Hab mal 3 Seiten rausgesucht, die beim Überfliegen ganz gut klingen. Musste sie einzeln senden, weil das als Spam gekennzeichnet wird und der Beitrag nicht freigegeben wurde.

http://www.ikk-gesundplus.de/gesund-leben/gesund-im-beruf/schichtarbeit/

Liebe Grüße

...zur Antwort

Die Symptome und die Lokalisation der Schmerzen (Handbereich) können eine Sehnenscheidenentzündung sein. Oft entsteht diese durch ein längerfristiges Überstrapazieren der Handgelenke. In Deinem Fall, die montone Belastung durch das Schreiben, könnte eine Ursache sein. Kenne das aus meiner Abiturzeit auch.

Mögliche Symptome bei akuter Erkrankung: Druckschmerz, eine Überwärmung / Rötung als Entzündungszeichen, (manchmal können Ruheschmerzen vorhanden sein, die sich ein wenig durch die Ruhestellung in der Nacht verbessern können)

Am Besten ist natürlich eine sofortige Ruhigstellung das sich die betreffende Sehne wieder erholt (manchmal nutzen Ärzte auch eine Gibsschiene). Als allgemeine Therapie wird oft ein Stützverband angelegt, bzw entzündungshemmende Salben verwendet. Natürlich kannst Du ihn auch fragen, welche Schmerzmittel Du einnehmen könntest.

2 Wochen bis zum Termin ist echt lange...

Meine eigene Erfahrung:

Ich habe damals gute Erfahrung gemacht die betreffende Stelle, physikalisch immer wieder zu kühlen, Wärme empfand ich als nicht angenhem. Musst Du einfach ausprobieren. Am Besten versuchst Du so oft wie möglich die Hand zu entlasten, also Pausen einzulegen, weil das auch eine chronische Form annehmen kann. Ich habe damals immer über Nacht einen Verband mit Voltarensalbe benutzt bzw. Diclofenac aus der Apotheke, das sich die Beschwerden in Eigentherapie etwas bessern. Manchmal habe ich auch eine Ibuprofen genommen, wenn sie die Schmerzen nicht mehr auszuhalten waren.

Liebe Grüße und gute Besserung.

...zur Antwort

Es ist gut, das ihr viel Vertrauen zueinander habt und euch über die Verhütung Gedanken macht. :-)

Die Pille ist, wenn sie richtig und pünktlich immer zur selben Zeit eingenommen wird, sehr sicher. Man muss bloß aufpassen, wenn man etwa 3-4 Stunden nach der Einnahme Erbrechen oder Durchfall hat, kann eine zuverlässige Verhütung nicht mehr gewährleistet werden. Und man muss zusätzlich verhüten, wie Z.Bsp. das Kondom.

Bei einer richtigen Anwendung kann mit einem Kondom nicht viel passieren. Zudem ist es die einzige Möglichkeit sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

Folgende Krankheiten gibt es (meist durch Bakterien, Viren, Pilzen...) :

HIV (so wird der Vorus genannt, bei einer Infizierung ist man HIV + [positiv] , später kann die Krankheit AIDS ausgelöst werden)

Syphilis

Gonorrhoe

Ulcus molle

Lymphogranuloma venereum

Hepatitis B

Herpes genitalis

Chlamydien

Filzlausbefall

und wie du geschrieben das die Infektion mit dem Humanen Papillomviren (HP-Viren, HPV), welche für das Entstehen des Gebärmutterhalskrebses verantwortlich sind.

Du siehst es sind einige Erkrankungen möglich. Ich habe Dir einfach mal eine Übersicht geschaffen. Wenn Dich Krankheiten genauer interessieren, kannst Du die ja bei google einfach mal nachschlagen.

ABER:

Im Allgemeinen muss man natürlich sagen, wenn ihr beide noch keinen vorigen Geschlechtsverkehr hattet, ist die Möglichkeit einer sexuellen Übertragung (bzw. das Besitzen einer dieser Krankheiten) sehr gering!

Der Arzt der für Dich zuständig ist, ist der Urologie, wenn Du trotzdem eine Untersuchung machen möchtest.

Liebe Grüße, ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen!

...zur Antwort

Ein Endokrinologe ist dafür zuständig sich speziell mit Hormonen und deren Krankheiten zu befassen. Er behandelt Erkankungen der Hormondrüsen (Endokrin), die ihr Produkt nach innen, also in Blut abgeben. Dazu gehört die Schilddrüse.

Bei Dir wurde sicherlich im Vorfeld ein Blutbild gemacht, wobei anscheinend bestimmte Hormone der Schilddrüse überprüft wurden (T3, T4, TSH...) und verändert waren.

Symptome bei einer Schilddrüsenerkrankung sind unterschiedlich, je nachdem ob Du eine Über - oder Unterfunktion hast. Deswegen werden deine Symptome abgefragt.

Bei den Kinderkankheiten wird sicherlich überprüft, welche Du gehabt hast, weil manche Kinderkrankheiten, die im Erwachsenenalter auftreten, schwere Verläufe haben können.

Der Endokrinologe führt mit dir ein Patientengespräch. (Anamnese), in dem er die Vorgeschichte (Symptome) oder erbliche Veranlagung klärt.

Später kann eine klinische Untersuchung durchgeführt werden. (Zum Beispiel Messung von Hormonen im Blut / Urin, Hormontests, bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall, Szintigraphie, Computer- und Magnetresonanztomografie (CT bzw MRT).

Liebe Grüße

...zur Antwort