Ich bin seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Betreuer und habe festgestellt, dass die Vorbereitung für die Begutachtung des MDK für den Pflegegrad das wichtigste ist. Fertigen Sie einen Pflegebericht an und schreiben Sie auch die Minuten dafür auf, obwohl man es heute nicht mehr braucht. Aber es ist wichtig, dass Sie vom täglichen rasieren, Tablettenrichtung, Überwachung der Einnahme und viele andere Kleinigkeiten nicht vergessen. Denken Sie daran das Sie vielleicht das Essen gerichtet haben müssten, also das Fleisch kleingeschnitten bekommen müssen, dass das Einholen von Lebensmittel, die Wege zum Arzt mit inbegriffen sein müssen, also die Begleitung zum Arzt, zur Anwendung, in die Apotheke, zum Einkaufen als Zeit mit angerechnet wurde und wird, nur heut zu Tage werden diese Hilfen nicht in Minuten gerechnet, sondern in Leistungen zur Pflege. Ich empfehle Ihnen unter Umständen die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer der AWO, dem VDK aber auch von Politikern, die das noch ehrenamtlich machen, zu kontaktieren und sie bitten, sich einzuarbeiten und beim MDK Termin anwesend zu sein. Diese vergessen nach Einarbeitung am wenigsten bei der Begutachtung. Lassen Sie, wenn Sie dieses nicht wollen, einen Familienangehörigen am MDK Termin beiwohnen, aber er sollte sich in der Sache einarbeiten, Tipps hierfür finden Sie im Internet unter anderem in Pflege.de und anderen. Ein Anwalt tut da nicht not.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer nächsten Begutachtung
Ehrenamtlicher Betreuer in der AWO