Die meisten Studien befassen sich Jahre mit deren Auswirkungen. Aber wie z.B. bei der Handystrahlung (Elektrosmog) werden die Studien noch Jahrzente benötigen um wirklich sichrere und auch verlässliche Aussagen treffen zu können.
Das kann durchaus ein Magnesiummangel sein. Nimmst du denn Magnesium? Wenn es allerdings so häufig bei dir vorkommt, würde ich doch mal zum Arzt gehen.
Ich trinke jeden Morgen ein großes Glas Milch um meine Knochen zu stärken. Aber es kann natürlich auch nicht schaden, abends noch ein Glas zu trinken.
Durchsichtiger Schleim kann auf eine Allergie hinweisen. Mach am besten bei deinem Hautarzt mal einen Allergietest. Dann weißt du Bescheid und kannst entsprechende Medikamente nehmen, wie z.B. ein Nasenspray.
Hallo, also wenn der Vater an Diabetes erkrankt ist, liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 6%. Wenn die Mutter erkrankt ist bei 3%. Es kann also passieren, aber allzu hoch ist das Risiko nicht.
Erfahrungen beim Menschen habe ich nicht gemacht, aber ich denke wenn es ein ganz normales Eukalyptusöl ist ohne irgendwelche anderen Zusatzstoffe schadet es dem Menschen nicht.
Ja das stimmt. Einige Erkältungspräparate können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Mir fallen jetzt z.B. Hustenmittel mit Kodein ein. Kodein bewirkt nämlich, das sich die Augen nicht mehr optimal auf wechselnde Lichtverhältnisse einstellen.
Ich würde sagen, die sind zu stark. Ich glaube auch mal gehört zu haben, das die bei Kopfschmerzen gar nicht helfen. Eher bei Muskelschmerzen. Also wenn die Schmerzen tiefer sitzen. Leg dich lieber hin und schlafe. Das ist immer am besten. Mir hilft auch immer ein warmes Bad gut. Das entspannt. Gute Besserung.
Auch auf dieser Seite stehen viele Anwendungen. EInige ältere und auch einige neuere.
http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/194/
Das kenne ich nur zu gut! Bei mir hilft immer, wenn ich kaltes Wasser über die Hände laufen lasse. Dann hört das Kribbeln auf und die Hände werden richtig schön warm. Warum das bei kaltem Wasser so ist, weiß ich auch nicht. Das hat mir mal ein Freund empfohlen. Versuchs einfach mal.
DAs berühmte Kribbeln im Hals ist meist das erste Anzeichen dafür, dass Erkältungsviren zugeschlagen haben. Sie haben sich an den Rachenschleimhäuten, die durch Kälte oder trockene Heizungsluft ausgetrocknet waren, festgesetzt. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion, der Hals tut weh und kribbelt/brennt. Gute Besserung!
Also wegen dem Stachel: Weich den Finger gut ein und versuche ihn dann ganz vorsichtig mit einer Pinzette rauszuholen. Achte dabei darauf, das du den ganzen Stachel ziehst!
Wegen dem Harz: Meine Frau ist Floristin, sie wäscht sich die Hände immoment jeden Abend mit Butter oder Margarine (also Fett) die Hände. Das klappt sehr gut.
Da bei einer Erkältung die Schleimhäute anschwellen und der Geschmackssinn und der Geruchssinn zusammenhängen. Durch die Anschwellung schmeckt man dann auch nichts mehr.
Hallo Helmut, bei der Untersuchung werden meistens Knochen der Lendenwirbelsäule oder der Hüfte vermessen. Von der Untersuchung merkt man nichts. Es ist wie eine normale Röntgenaufnahme. Man kommt dazu in einen speziellen Raum. Anschließend wertet der Computer die gemessenen Daten aus. Also nichts spektakuläres!
Bedingt durch die Erkrankung, aber auch als Folge einer Medikamenten-Behandlung kann es zu Appetitlosigkeit kommen. Ich gebe dir mal einige Tipps, damit sich dein Bekannter trotzdem noch mit ausreichender Energie und lebenswichtigen Nährstoffen versorgen kann. Den Rest sollte er mit seinem Arzt besprechen! Er soll mal versuchen, sich nur kleine Portionen anzurichten, von denen er dentk, das er diese auch essen kann. SO kann er viele kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilen (alle 2-3 STunden). Während des Essens sollte er sich ablenken. ER sollte z.B. in einer geselligen Runde essen, Zeitung lesen oder Fernsehen gucken. SO schenkt man der Mahlzeit weniger beachtung und ist mehr.. Er sollte auch für eine gute Durchlüftung der Räume sorgen, um zu starke Duftentwicklung zu vermeiden. Ein Aperitif vor der Mahlzeit kann appetitanregend wirken wie z.b. ein Gemüse- oder Obstsaft mit etwas Zitrone.
Der pH-Wert des Urins kann sehr stark schwanken, je nach Ernährung. Er sollte zwischen 5-9 sein. Wenn er drüber ist, ist dein Urin basisch, wenn er unter 5 liegt ist dein Urin sauer. Du kannst ihn mit Teststreifen messen und dann anhand einer Farbtabelle feststellen, in welchem pH-Bereich dein Urin liegt. LG Holger
Also ich würde dir auch auf jeden Fall empfehlen, Magnesium einzunehmen. Aber so ein nervöses Zucken hat auch immer etwas mit den Nerven zu tun! Hast du momentan sehr viel Stress? Denke mal drüber nach, vielleicht kannst du daran schon was ändern?! Grüße, Holger
Also das sind die Richtwerte der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Ein normaler Wert bei nüchternen Patienten liegt <100 mg/dl, verdächtig ist der Wert bei 100-110 mg/dl und zum Arzt sollte man gehen bei einem Wert von >110mg/dl. 2 Stunden nach dem Essen kann der Wert bei <140 mg/dl liegen, verdächtig ist er bei 140-200 mg/dl und zum Arzt sollte man dringend bei 200 mg/dl gehen!
Es ist davon auszugehen, das Amalgamfüllungen keine Vergiftungserscheinungen auslösen können. Der Grund: Quecksilber als Metall ist ein hochgiftiger Stoff, doch für den Menschen gefährlich wird vor allem der von flüssigem Qecksilber freigesetzte Dampf. In seiner metallischen Form nimmt der Körper Quecksilber praktisch nicht auf und scheidet es über den Magen-Darm-Trackt gleich wieder aus. Das ist der Fall, wenn sich feinste Krümel der Füllung durch Abrieb beim Essen lösen.
Eine kleine Checkliste für die Reise: - Insulin und Spritzen oder Fertigspritzen - Kanülen - evtl. blutzuckersenkende Medikamente - Blutzuckerteststreifen - Blutzuckermessgerät - Stechhilfe - Lanzetten - evtl. zusätzlich Harnzuckertteststreifen - Diabetikertagebuch - Diabetikerausweis - Traubenzucker
Im Handgepäck sind die Medikamente am besten aufgehoben und erreichbar. Sinnvoll ist es, Vorräte auf verschiedene Gepäckstücke zu verteilen. Insulin muss vor Frost und Hitze geschützt werden. Angebrochenes Insulin behält seine Wirkung bei Zimmertemperatur ca. 4 Wochen. Besser ist es auch die Spritzen, Fertigspritzen und den Pen vor Sand zu schützen, einfache Plastikbeutel tun hier gute Dienste. Gut ist es ebenfalls sich einige Begriffe in der Landessprache zu notieren, falls es zu einem Notfall kommt.