Rhinoviren infizieren die Schleimhäute des Nasen- und Rachenraums, bleiben streng lokalisiert und verursachen keine generalisierte Infektion. Es entsteht ein banaler Schnupfen – seltener bei Kindern eine Bronchitis. Der menschliche Körper reagiert auf die Virenattacken mit einer Entzündungsreaktion der Nasenschleimhaut. Die Gefäße der Schleimhaut werden durchlässiger, Flüssigkeit tritt aus, die Nase läuft. Später schwillt die Nasenschleimhaut an, auf bis zu einem halben Zentimeter Dicke, wodurch das Atmen durch die Nase so gut wie unmöglich wird. Hinzu kommen eventuell Unwohlsein und Kopfschmerzen. Häufig tritt neben der viralen Infektion noch eine Sekundärinfektion durch Bakterien im Hals und Rachenraum auf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rhinoviren

...zur Antwort

Nicht nur die kopierten Teile sind lesenswert, klick mal den Link an, vielleicht leidest du unte Schlaf-Apnoe.

Wer in der Nacht ständig nach Luft schnappen muss, steht unter Dauerstress. Ein erholsamer Schlaf ist so nicht möglich. Denn der Körper registriert den Mangel an Sauerstoff und wird vom Gehirn in Alarmbereitschaft versetzt. Prompt schüttet die Nebennierenrinde daraufhin das Stresshormon Cortisol aus: Der Schlummer wird leichter, irgendwann durchlebt der Schläfer kaum noch Phasen des Tiefschlafs. Am nächsten Morgen fühlt sich der Mensch entsprechend gerädert.

http://www.stern.de/schlaf/erkrankungen/schlaf-apnoe-atemstillstand-mitten-in-der-nacht-636995.html

...zur Antwort

Eine Lichtscheu oder Photophobie tritt im Allgemeinen bei neurologischen Krankheiten auf. Aber auch andere Erkrankungen, wie die Migräne, die Gehirnhautentzündung (Meningitis) und Augenentzündungen (Bindehautentzündung, Iridozyklitis), können die Ursache für eine Lichtscheu sein.

Weitere mögliche Ursachen können sein: Grauer Star, Entzündung der Sehnerven, Hornhautentzündung, Hornhautnarben nach Hornhautinfektionen, Kratzer im oder am Auge, Verletzungen der Augenoberfläche und trockene Augen.

Wenn das Licht daneben auch zu Schmerzen führt (Lichtschmerz), kann eine Entzündung der Iris (Regenbogenhaut) vorliegen. Hierbei ist schnell eine Konsultation beim Augenarzt von Nöten.

Seltener tritt eine die Lichtscheu bei Kleinkindern und Säuglingen auf, da dies dann im Rahmen eines angeborenes Glaukom vorkommen kann. Ebenso haben die meisten Albinos eine ausgeprägte Lichtscheue.

Eine pauschale Ursache der Lichtempfindlichkeit gibt es nicht. Betrachtet man allerdings die genauen Symptome, kann man daraus Schlüsse ziehen und zumindest einen in Frage kommenden Ursachenkomplex ermitteln. Häufig wird im Zusammenhang mit der Sehkraft von Lichtempfindlichkeit gesprochen.

Gemeint sind damit Beschwerden und Schmerzen durch zu helles Licht oder Kopfschmerzen, die dadurch entstehen. Solche Symptome treten begleitend zu anderen beispielsweise bei der Meningitis auf. In seltenen Fällen können sie auch das Anzeichen eines Gehirntumors sein.

Meist liegt jedoch eine Erkältung zugrunde, die auch die Augen betrifft und sie vor allem gegen künstliches Licht empfindlich macht. Neuronale Störungen, die den Menschen lichtempfindlich machen, können auch die Augen betreffen, äußern sich vor allem aber durch Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle durch die Einwirkung von Licht.

Wenn es auf der Haut zu Veränderungen durch Licht kommt, kommen wiederum andere Ursachen in Frage. Johanniskraut-Präparate gegen Depressionen gehören zu den Medikamenten, die bei Sonneneinstrahlung auf der Haut reagieren und zu Beschwerden führen. Möglich sind aber auch tieferliegende Erkrankungen, so etwa die Lupus-Autoimmunerkrankung.

Quelle: http://symptomat.de/Lichtscheu

...zur Antwort

http://symptomat.de/Tr%C3%A4nende_Augen

ie Ursachen für Tränende Augen sind zumeist Reizungen der Augen durch Einflüsse der Umwelt. Vor allem Rauch, Staub und eine geringe Luftfeuchtigkeit können zu Tränenden Augen führen. Auch wenn es zunächst seltsam kling, so können besonders auch trockende Augen für das Tränen der Augen verantwortlich sein.

Dabei wird die Tränenbildung als Reaktion auf die trockenen Augen besonders angeregt. Da die Augen dann diesen Überschuss der Tränen nicht mehr kompensieren können, fallen die tränenden Augen besonders auf. Dies ist zum Beispiel bei einer Bindehautentzündung der Fall.

Weitere Ursachen sind die Zusammensetzung bzw. Konsistenz der Tränen. Neben salzhaltigem Wasser bestehen die Tränen auch aus Eiweiss und einer Lipidschicht. Ist die Lipidschicht gestört, können die Augen nicht mehr im normalen Umfang die Tränen halten. Zusätzlich wird der Wasseranteil erhöht.

Auch Verletzungen, wie Kratzer, Fremdkörper an der Hornhautoberfäche können zu tränenden und überlaufenden Augen führen. Ebenso kann auch einer Fehlstellung der Augenlider für eine übermässige Befeuchtung der Augen die Ursache sein.

Eher selten treten tränende Augen auch auf, wenn der Tränenabluss verstopft ist. Vor allem bei Säuglingen bzw. Babys kann es zu einer Verstopfung kommen, wenn die Tränenwege sich noch nicht geöffnet haben.

Auch bei Fehlsichtigkeit und hellem und grellem Licht kann es zu tränenden Augen kommen, da hierbei das Sehen anstrengender ist und dadurch die Augen mehr belastet werden.

...zur Antwort

Die Augen können aufgrund verschiedener Ursachen tränen, aber das die Ursache hohe schrille Töne sind, nicht mir nicht bekannt.

http://symptomat.de/Tr%C3%A4nende_Augen Auch bei Fehlsichtigkeit und hellem und grellem Licht kann es zu tränenden Augen kommen, da hierbei das Sehen anstrengender ist und dadurch die Augen mehr belastet werden.

Der Link ist gut, sieh ihn dir mal an.

...zur Antwort

Ausführliche Info findest in dem Link, habe nur die Probleme kopiert, lies alles! Ich hatte sowas noch nie. Würde es auch nicht unbedingt wollen. Aber da du Wasser im Ohr hast, erscheint es notwendig.

http://www.gesundheits-lexikon.com/Operationen/Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie/Trommelfellschnitt-Parazentese-.html

Mögliche Komplikationen

Abrutschen des Drainageröhrchens in die Paukenhöhle
Abstoßung des Röhrchens
Dauerperforation des Trommelfells
Otitis media (Mittelohrentzündung)
Verletzung der Gehörknöchelchenkette
...zur Antwort

Es ist modern, Ingwertee zu trinken, allen (!?) trinken Ingwertee, fühlen sich angeblich so gut, ........

Die Ingwerwurzel kann ohne falsche Bescheidenheit von sich behaupten, eine kleine Pharmaziefabrik zu sein. Es enthält neben zahlreichen Vitaminen und Mineralien wie Kalium, Kalzium und Eisen auch breites Spektrum an wirksamen Inhaltsstoffen wie z.B. die Scharfstoffe Gingerole und Shoagole, ätherisches Öl und Diarylheptanoide. Ingwertee ist bei Seefahrern traditionell hoch angesehen, da es bei Übelkeit und Erbrechen z.B. bei Seekrankheit, aber auch bei anderen Reisekrankheiten und nach Operationen helfen kann. Auch die medizinische Forschung kann mittlerweile die positive Wirkung von Ingwertee auf den Magen- und Darmtrakt bestätigen. http://www.ingwertee.net/

...zur Antwort

Hallo 123anonym123,

Als Druckausgleich wird der Vorgang bezeichnet, bei dem in zwei oder mehr getrennten, mit demselben Medium gefüllten Räumen der gleiche Druck hergestellt wird. Das Medium kann entweder ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. In den meisten Fällen wird der Druckausgleich durch den Transport von Medium zwischen einem oder mehreren der genannten Räume und der Umgebung bewerkstelligt, oder durch Transport zwischen den Räumen. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei dem Medium um Luft.

Warum du das immer wieder machst, weiß ich nicht.

Beim Tauchen und Fliegen (Steig-/Sinkflug) entsteht im Mittelohr ein Unter- bzw. Überdruck im Vergleich zur Umgebung (Wasser- oder Kabinendruck). Das Mittelohr ist durch die so genannte Ohrtrompete (Eustachische Röhre) mit dem Rachen verbunden. Diese Tube ist im Normalfall verschlossen, sie öffnet sich beim Schlucken, sodass ein Druckausgleich herbeigeführt werden kann. Alternativ kann beim Tauchen durch Ausatmen in die zugehaltene Nase mit dem erhöhten Druck im Rachenraum ein Druckausgleich hergestellt werden. Diese Form des Druckausgleichs nennt man auch Valsalva-Versuch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Druckausgleich

...zur Antwort

Es scheint schon sinnvoll, dass Trommelfell zu öffnen, damit die Flüssigkeit abfließt. Ob du drei Wochen warten sollst, weiß ich nicht, evtl. wäre es besser, dass sofort zu tun.

Die Parazentese am Ohr bzw. Trommelfell ist eine kleine Operation, die zur Wiederherstellung der Mittelohrbelüftung meist bei verstopfter Ohrtrompete (Eustachi-Röhre) dient. Bei der Parazentese wird ein kleiner Schnitt in den vorderen, unteren Quadranten des Trommelfells gemacht. Um einen vorzeitigen Verschluss dieses Schnittes zu verhindern, wird in manchen Fällen noch ein Paukenröhrchen in den Schnitt eingelegt. Dieses Röhrchen fällt in der Regel nach einiger Zeit wieder von selbst aus dem Schnitt heraus und der Schnitt verheilt ohne weitere Therapie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Trommelfellschnitt

...zur Antwort

Hast du Flöhe? Kann es sein, dass du ein Haustier hast, dessen Flöhe auf dich übergesprungen sind, dich gebissen haben, deshalb die Stiche?

...zur Antwort
Seit gestern habe ich wieder angst vor dem sterben. Ich bekomme starke Kopfschmerzen!!!

Viele Jahre lang, habe ich mich damit abgefunden das man geboren wird, seine Zeit auslebt, ob nun nützlich oder nicht und dann dahinrafft. C'est la vie. Aber jetzt beginnen wieder diese Gedanken, die ich schon als Kind damals hatte. Ich habe gestern wieder über alles nachgedacht. Es ist nicht der Tod was mir Angst macht, mit dem Tod habe ich absolut keine Probleme, selbst wenn Verwandte sterben ist das für mich kein Problem. Aber dieser Gedanke, das wenn mein Körper/Gehirn stirbt und somit die Stimme in meinem Kopf erlischt/in's Nirvana verschwindet, das bereitet mir ununterbrochen Kopfzerbrechen. Ich kann das nicht akzeptieren! Oder besser gesagt, ich will das nicht akzeptieren! Ich meine jetzt habe ich noch an das und das gedacht und im nächsten Moment, ist alles weg? Da stimmt doch was hinten und vorne nicht. Ich bin garantiert kein Gläubiger Mensch, ich bin Atheist aber dennoch will ich es nicht akzeptieren das nach dem Hirntod, mein angeignetes Wissen, meine Gedanken, meine Ansichten, einfach so erlischt, als hätte es mich nie gegeben. Da stell ich mir doch die Frage, wieso? Wieso lebe ich dann überhaupt, wieso hier und jetzt? Wieso ich? WIESO ICH? Ok, es ist klar, weil meine Eltern mich erzeugt haben. Ich habe allerdings nicht darum gebeten zu leben. Für MICH ist das ein Druck, den ich nicht lange standhalten kann. Tut mir leid aber ich bin kein Idiot. Ich meine, man sagt Dumme Menschen sind glücklicher, und es ist wirklich wahr, weil sie nicht wissen das dass leben grausam ist. Ich bin nicht dumm und zwar aus einem einfachen Grund, ich bin dermaßen Unglücklich, das es mir vollkommen egal ist, ob jemand direkt vor mir abkratzen würde. Ich kann nicht mehr mitfühlen. Ich kann nicht mehr weinen, das mag komisch klingen, aber ich kann es nicht mehr, es ist schon Jahre her seitdem ich mal eine Träne vergossen habe, Filme bei denen ich früher geweint habe, da kommt garnichts mehr. Und das liegt nicht daran das ich es nicht zulasse, nein im gegenteil, ich lasse es total auf mich wirken, aber ich schätze ich habe bereits zuviel gesehen um mitzufühlen oder letzten endes mit einem lächeln zu sterben.

Und bitte kommt mir hier jetzt nicht mit der psychologischen Tour. Ich beschäftige mich selber mit psychologie. Ganz im ernst, ich denke ich bin krank. Ich will kein Mensch sein.

...zum Beitrag

Ich will kein Mensch sein.

Warum nicht? Ich bin gerne ein Mensch. Ich möchte kein Regenwurm oder eine Affe sein.

Sei froh, dass du leben darst, ein Mensch bist, freue ich über alles, was du bist, kannst, hast.

Viele Jahre lang, habe ich mich damit abgefunden das man geboren wird, seine Zeit auslebt, ob nun nützlich oder nicht und dann dahinrafft.

Ja, die Zeit ist begrenzt - nutze sie!

die Stimme in meinem Kopf erlischt/in's Nirvana verschwindet,

ist doch toll, nach dem Leben kommt das Nichts, nichts Schlechtes, freu dich.

Dumme Menschen sind glücklicher, und es ist wirklich wahr, weil sie nicht wissen das dass leben grausam ist.

Ja, das Leben ist grausam, du musst immer kämpfen. Dumme Menschen sind nicht glücklicher, sie denken nur nicht darüber nach.

Ich kann nicht mehr mitfühlen. Ich kann nicht mehr weinen, das mag komisch klingen, aber ich kann es nicht mehr, es ist schon Jahre her seitdem ich mal eine Träne vergossen habe

„in den Mokassins eines anderen gehen“ - (Indianische Redensart, vollständig „Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist“ für: sich in seine Rolle, seine Perspektive einfühlen). Außerdem wird darunter die Fähigkeit verstanden, auf andere Werthaltungen und Normen einzugehen, um sie in die Person integrieren und neue soziale Rollen annehmen zu können (vgl. Tausch (Soziologie)).http://de.wikipedia.org/wiki/Mitgef%C3%BChl

Mitgefühl ist sehr wichtig. Ohne Mitgefühl können Beziehungen nicht funktionieren. Weinen ist sehr wichtig, es baut Stress ab. Mir hilft Wein, wenn ich Wein trinke, kann ich weinen, muss ich weinen. Das ist wichtig, es mal zulassen, das Leid, den Schmerz. Nur alleine oder in Gegenwart wirklich guter, vertrauenswürdiger, lieber Menschen, Menschen die Mitgefühl haben, kann man weinen.

Ich befürchte, dass es dir wirklich sehr schlecht geht, es wäre sinnvoll, medizinische Hilfe zu beaspruchen.

...zur Antwort

Das kenne ich, der Arzt sagt was, ich bin so durcheinander, dass ich nichts richtig verstehe, zu Hause mache ich mir Gedanken, gehe ins Internet und suche.

Therapie der Hyperurikämie

Eine Hyperurikämie von Werten zwischen 6,5 und 9 mg/dl ohne Symptomatik sollte zunächst diätetisch durch eine streng purinarme Kost erfolgen. Es sollten z. B. Fleisch, Innereien wie Leber, Bries oder Nieren, sowie Fisch, Erbsen, Linsen, Bohnen und Alkohol vollständig vermieden werden.

Medikamentös behandlungswürdig ist eine Hyperurikämie bei Symptomatik oder bei Gicht in der engen Blutsverwandschaft (genaueres dazu siehe unter Gicht.

Die Behandlung basiert im Wesentlichen auf dem Urikostatikum Allopurinol und dem Urikosurikum Benzbromaron. Ein neuerer Xanthinoxidasehemmer mit einer dem Allopurinol überlegenen Wirkung ist Febuxostat (Adenuric ®).

Durch Alkalisierung des Urins kann einer Bildung von Uratkristallen und Harnsäuresteinen vorgebeugt werden.

Mehr zur Therapie siehe hier.

http://www.medicoconsult.de/wiki/Hyperurik%C3%A4mie

...zur Antwort
Wann am besten zu Rettungsstelle gehen?

Hallo! Vielleicht habt ihr gestern schon meine Frage zum Thema Brustschmerzen + Kribbeln im Arm gelesen, falls nicht: Also ich habe seit ein paar Tagen Schmerzen im Bereich vom linken Brustkorb, ist eigtl immer da und fühlt sich an wie ein Druck oder Zusammenziehen. Dazu kommt ein Kribbeln im linken Arm und ganz leichte Taubheitsgefühle im der Hand und auch ein bisschen in der linken Gesichtshälfte. War bei der Hausärztin, EKG und Abhören, mit dem Herz ist soweit alles ok und sie hat Rückenprobleme vermutet und mich zur Physiotherapie geschickt. Da ich aber allmählich Panik bekomme war ich heute noch beim Orthopäden, um den "Befund" der Hausärztin abklären zu lassen, der wiederrum glaubt nicht, dass es vom Rücken kommt und meint, ich soll so bald als möglich zum Neurologen. Jedenfalls glaube ich nicht, dass ich es aushalte, das ganze Wochende rumzusitzen mit diesen Taubheitsgefühlen und Brustschmerzen und mich die ganze Zeit zu fragen, ob es sich verschlimmern wird, was es sein könnte etc. (dazu kommt, dass ich oft Kopfschmerzen habe und auch seit ein paar Monaten schlechter sehe auf einem auge.. muss alles nichts heissen, aber diese Ungewissheit.. da malt man sich schon so einiges aus..) .. kurzum, ich glaube, ich besuche gleich mal ein Krankenhaus, da haben sie ja sowieso auch die nötigen Untersuchungsmöglichkeiten. Und nun zur eigtl. Frage: Wann geh ich da am besten hin? Jetzt noch? Machen die jetzt abends/nachts überhaupt noch Untersuchungen, wenn ich nicht gerade vor Schmerzen sterbe? Oder soll ich noch eine Nacht warten und morgen früh hingehen? Würden überhaupt am Wochenende Untersuchungen (MRT, CT, EEG oder was auch immer) gemacht werden, oder schicken die mich wieder heim bis nächste Woche? Bitte helft mir, ich stehe schon die ganze Zeit kurz vor einem Panikanfall und weiß nicht, was ich machen soll

...zum Beitrag

Deine Frage ist sehr lang, es könnte schon sein, dass du ernsthaft behandlungsbedürftig bist. Am Wochenende wird nicht viel passieren, deshalb befürchte ich, dass ein Besuch im Notdienst nicht viel bringt. So via Internet kann man dir nicht helfen.

Es könnte schon so sein, dass es von Rücken kommt, evtl. auch vom Herzen, vielleicht ein Schlaganfall, deine Panik erscheint schon begründet, macht das Ganze noch schlimmer. Versuch dich zu entspannen.

Notfalls müssen die dich stationär aufnehmen.

...zur Antwort

Die Übungen der achtsamen Körperwahrnehmung wurden aus körpertherapeutischen und körperpsychotherapeutischen Methoden abgeleitet; Yoga steht in der hinduistischen Tradition, die Sitzmeditation und Gehmeditation sind der buddhistischen Meditationspraxis (Zazen und Vipassana) entliehen. Bei allen Übungen steht im Vordergrund das nicht wertende Annehmen dessen, was gerade im Augenblick wahrnehmbar ist. Das können Körperempfindungen (z. B. Druck, Kribbeln), Gefühle (Angenehmsein, Unangenehmsein), Emotionen (z. B. Angst, Trauer), Stimmungen, Sinneswahrnehmungen und Gedanken (also auch Bewertungen) sein.

Das MBSR-Training wirkt unspezifisch auf den psychosomatischen Gesamt-Gesundheitszustand. In klinischen Studien konnten positive Wirkungen der MBSR-Kurse bei der Behandlung von chronischen Schmerzzuständen, häufigen Infektionskrankheiten, Ängsten oder Panikattacken, Depressionen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne, Magenproblemen und dem Burn-Out-Syndrom nachgewiesen werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktion

Erfahrung habe ich nicht, bin auch nicht damit vertraut, aber sehr interessiert.

...zur Antwort

Ich bin zu der Überzeugnung gelangt, dass andere und man selbst spürt, dass man bald stirbt, aber ganz kurzfristig, drei Tage vorher, evtl. eine Woche.

Du wirst nicht sterben, auch wenn dein Leben jetzt nicht so ganz rund läuft.

...zur Antwort

Johanniskraut hat mir nicht geholfen, es ist eher für Depressionen geeignet, ich empfehle die Baldiran, nimm ruhig etwas mehr davon, Tee ist auch gut, die Wärme wirkt verstärkt und die Flüssigkeit ist gut, wirkt schneller als Tabletten.

Baldrian wird allein oder in Kombination mit anderen pflanzlichen Extrakten wie Hopfen oder Melisse als mildes Beruhigungs- und Schlafmittel eingesetzt; im deutschsprachigen Raum sind zahlreiche baldrianhaltige Fertigpräparate im Handel, die häufig als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zugelassen sind. Die Wirksamkeit von Baldrianpräparaten im Vergleich zu Placebo bei der Behandlung der Schlaflosigkeit ist zwar erwiesen; die Wirkung ist jedoch eher als gering einzuschätzen.[5] Für den ebenfalls zulässigen[6], häufig propagierten Einsatz von Baldrianpräparaten bei der Behandlung von Angststörungen ergibt sich keine ausreichende Evidenz.[7] Bei nervösen Herzbeschwerden kann Baldrian die Tagesbefindlichkeit (Konzentration, Leistungsfähigkeit) bessern. [8] Wie bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln können Interaktionen mit anderen Medikamenten auftreten.[9]

Bei allen Zuständen von Nervosität, Schlaflosigkeit und vielen psychosomatisch bedingten Krankheiten kann Baldrian als Tee, Tinktur oder Pulver eingesetzt werden. Baldrian wird häufig mit anderen Arzneipflanzen wie Melisse, Hopfen oder Weißdorn kombiniert, da sich so gegenseitig verstärkende Effekte ergeben können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Baldrian

...zur Antwort

Dass ein Herz mal schneller und mal langsamer schlägt ist normal. Stehen bleiben sollte es nicht!

Der Tod ist hierbei meist Folge eines anhaltenden Kammerflimmerns oder einer anhaltenden Kammertachykardie, die dann zum Herzstillstand führen. Wird einer dieser Zustände durch Defibrillation oder Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgreich und dauerhaft beendet, wird die Formulierung „überlebter plötzlicher Herztod“ oder „Zustand nach Reanimation“ verwendet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%B6tzlicher_Herztod

Über Reanimation kann man auch noch diskutieren!

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Ausführungen. Ja, man kann mit einem E-Bike fitter werden und sein Herzkreislaufsystem anregen. Die Gelenke werden bewegt, mehr oder weniger stark belastet, das ist sehr gut.

Elektrofahrräder mit Tretunterstützung → Hauptartikel: Pedelec

Ein Fahrrad mit limitierter Tretunterstützung hat die Eigenschaft, dass der Elektromotor nur bei Kurbelbewegung wirkt. Er unterstützt also nur das Treten. Diese Pedelecs sind als Fahrzeuge von der EU-Kraftfahrzeugrichtlinie dann ausgenommen, wenn sie auf eine mittlere Leistung des Motors von 250 Watt limitiert sind und die Unterstützung des Motors ab 25 km/h abregelt. Dann unterliegen sie in den EU-Ländern weder einer Helm-, noch einer Versicherungs- und Führerscheinpflicht und benötigen keine Betriebsgenehmigung.

Abgesehen von der höheren Geschwindigkeit unterscheiden sich die Fahrräder mit limitierter (Pedelec) und unlimitierter Tretunterstützung (schnelle Pedelec / S-Pedelec) in der Handhabung und im Fahrverhalten nur wenig. Der Unterschied besteht jedoch in der gesetzlichen Handhabung. Elektro(fahr)räder ohne Tretunterstützung

Hier handelt es sich um Elektrofahrräder / Elektroräder, deren Antriebsmotor das Fahrzeug autonom, also ohne Pedalieren, in Bewegung setzt. Abgesehen von den rechtlichen Einordnungen können sie (meist) mit Fahrradpedalen oder ohne (z. B. in Österreich möglich) ausgestattet sein.

Überschreiten die Fahrzeuge die länderspezifischen gesetzlichen Grenzen, beispielsweise durch höhere Motorleistungen, End- oder Bauartgeschwindigkeit, werden sie als Kleinkraftrad, Leichtkraftrad oder Motorrad eingestuft. eRockit aus Deutschland

Ein Sonderfall ist das eRockit, das mit einer Motorleistung von 9 kW eine Endgeschwindigkeit von 81 km/h erreichen kann. Zwar gibt der Elektromotor wie beim Pedelec nur beim Pedalieren Leistung ab. Das Treten dient dabei jedoch weniger der Vorwärtsbewegung, sondern vielmehr der Motorsteuerung.

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike

...zur Antwort

Es gibt viele gute Gründe, sich gegen eine Organspende zu entscheiden, deshalb habe ich mich dagegen entschieden! Fraglich ist, wie geht es dem, der mein Organ bekommt? Kann er weiterleben? Vielleicht trotzdem nicht! Wie lebt er weiter? Wieviele Medikamente muss er nehmen? Wie lange lebt er noch? Wichtig ist natürlich auch, wie ist es für mich, wenn meine Organe entnommen werden? Das war für mich sehr wichtig! http://www.theologe.de/theologe17.htm Entscheidend war ein Bericht im Fernsehen, der Organspender leidet Schmerzen, die in Deutschland nicht betäubt werden, in anderen Ländern schon.

...zur Antwort