Hallo Pechvogel, wenn Du mit Pflegeprodukten welche für den Körper meinst, da kenne ich einige. Die würden Dir zumindest in dem Fall helfen, wenn Du tatsächlich auf Parfümierung so reagierst und nicht eventuell auf andere enthaltene Stoffe. Gegen das Schwitzen kannst Du zum Beispiel einen Kristall-Deo-Roller nehmen, den gibt es in normalen Drogerie-Märkten, Reformhäusern und Apotheken. Ebenfalls gibt es: Waschlotionen und Duschlotionen ohne Parfümstoffe (zum Beispiel Balneum oder Avene aus der Apotheke, Lavera aus dem Reformhaus) Du findest im Prinzip alles, was Du brauchst: Hautcreme, Handcreme, Reinigung etc. Auf jeden Fall Dir unbedingt alles Gute und Gute Besserung!
Liebe Melanie, es können mehrere Ursachen dafür vorliegen, Du solltest das unbedingt von einem Arzt klären lassen. Per Ferndiagnose ist das nicht möglich. Zum Beispiel kann es mit Deinem Gleichgewichtsorgan im Ohr zu tun haben. Es kann aber auch psychische Ursachen haben (Angststörung). Was auch immer der Grund dafür ist - je eher Du es klärst, um so besser. Ist ja für Dich selbst auch belastend, diese Unsicherheit. Liebe Grüße und gute Besserung!
Aus der Apotheke helfen am besten Gelomyrtol, wenn der Schleim in den Bronchien sitzt und Sinupret forte, wenn er in der Nasen- und Nebenhöhlen-Region sitzt. Als Hausmittel hilft bei mir und den Kindern (10 und 12) am besten Zwiebelsirup. Du schneidest eine große Zwiebel in grobe Würfel, überstreust sie mit braunem (oder weißem Zucker) und lässt das ziehen. Optimal einen Tag, aber manchmal tun es 6 Stunden auch schon. Das kann man dann pur löffeln oder in den Tee gießen, schmeckt etwas gewöhnungsbedürftig aber nicht eklig. Außerdem hilft frischer Ingwer ganz gut, der ist aber "sauscharf" und das kriegt nicht jeder runter. Und frisch geriebener Meerettich (mit Apfel vermengt) auch. Die letzten beiden Sachen sind vor allem deswegen gut, weil sie antiviral und antibakteriell wirken im Körper und somit Deiner körpereigenen Abwehr helfen. Gute Besserung :-)
Der Arzt plant das richtige bei dem Kind. Kinder sind ja nicht übergewichtig, weil es die "Erbmasse" so vorher bestimmt, sondern weil sie falsch ernährt wurden. Die Erbmasse begünstigt das nur. Und je früher Deine Nichte mit dem Programm anfängt, um so besser. Die Übergewichtigkeit kann nämlich schon im Kindesalter dauerhafte Schäden verursachen (Bewegungsapparat, Diabetes etc), die vielleicht nicht sofort auftreten, aber später vorprogrammiert sind. Je eher das Kind aktiv an der Nahrungsumstellung teilnimmt - und mit 10 Jahren ist sie in einem Alter, in welchem das schon bewusst passiert), um so besser stehen die Aussichten, dass sie ihren Lebensweg gesünder weitergeht. Lena101 hat recht: das ist nicht direkt ein Diätprogramm, sondern ein gesund-Essen-Programm. Das wichtigste daran ist, dass die Kinder sich viel bewegen und Spaß am Sport vermittelt kriegen, soziale Kontakte knüpfen und sich der psychischen Begleiterscheinungen von Übergewicht oder auch der psychischen Ursachen von Zuvielessen bewusst werden. Dieser Spaß am Sport ist die wichtigste Basis für später. Du kannst dem Kind helfen, indem Du vielleicht mal mit deiner Schwägerin sprichst: wenn das Kind zurückkommt, sollte sie bereit sein, den Nahrungsplan der ganzen Familie zu ändern. Sonst wird es für die Kleine schwer, den Erfolg beim Abnehmen weiterzuführen und zu halten. Und sowas tut ja eh der ganzen Familie gut. Ich wünsche jedenfalls Deiner Nichte ganz viel Glück und Kraft.
Wie hausfrau1961 schon sagte: 500 g FETT pro Woche. Alles andere, was verschwinden kann ist kein Fett, sondern in der Regel Wasser und Muskelmasse - und das soll ja nicht passieren, da das ja die "aktive" Masse Deines Körpers ist. Oben genanntes Ergebnis schafft man am besten, wenn man - natürlich in Verbindung mit Sport (Kraft und Ausdauer gemischt) - ab einer gewissen Uhrzeit keine Kohlenhydrate mehr zu sich nimmt. Zum Beispiel nach 16:00 Uhr eben nur noch Eiweiß und Gemüse isst, kein Alkohol, keine zuckerhaltigen Getränke. Das bewirkt, dass der Isulinspiegel tief bleibt und erst dann kann das Fett im Körper abgebaut werden.
Hallo Katha, das ist abhängig von Deinem Alter. Wenn Du in den 30ern bist, kann man ca sagen: Im Grunde ist es so, dass Fettabbau bei niedriger Pulsfrequenz am besten funktioniert - so um die 120. Dabei ist es aber gut, wenn Du zwischendurch immer mal kurzzeitig den Puls hochpuschst, um die "Heizung" anzuwerfen. (Beim Joggen zum Beispiel mal einen Sprint einwerfen) Wenn Du Deine Ausdauer verbessern willst, dann bist Du im Kardio-Bereich - also im Trainingsbereich und müsstest mit etwas höherer Pulsfrequenz trainieren. Um die 140. Vielleicht entscheidest Du die für die abwechselnde Variante - einen Tag Fettverbrennung, einen Tag Herz-Kreislauf-Training. Achte dabei aber auf Deinen Körper - denn falls Du blutige Anfängerin bist, dann solltest Du zwischen den Trainingseinheiten am Anfang einen Tag Pause einschieben. Die braucht Dein Körper, um sich zu erholen und eine Leistungssteigerung zu bewirken. Sonst kann der Trainingseffekt nach hinten losgehen. Durch den Aufbau Deiner Herz-Leistung wirst Du dann auch im 120er-Bereich irgendwann mit höherer Belastung trainieren können - was wiederum mehr Kalorien verbrennt. Alles Gute und viel Erfolg!
Hallo, ich habe das Gleich gerade hinter mir und brauchte eine gute und gleichzeitig günstige Lösung.
Das unwichtigste ist der Rahmen, hier solltest Du lediglich auf Schadstofffreiheit achten und in Holz schläft es sich immer noch besser als in Metall. Bei hausstauballergischer Veranlagung solltest Du keinen Rahmen mit Stoffbezug und/oder Polsterung nehmen. Zwar kann man mit einem Spray aus Niembaumöl den Milben ganz gut beikommen, aber besser, man spart sich diese regelmäßige Behandlung von vornherein.
Du kannst Lattenrost und Matratze eigentlich nicht einzeln betrachten, da der Liegekomfort immer ein Zusammenspiel von beidem ist. Ich habe mich für einen Lattenrost entschieden, der 42 Streben hat (es gibt auch welche mit 24) und der in 5 verschiedene Zonen eingeteilt ist - also an den neuralgischen Stellen - wie den Schultern - auch noch flexibel im Härtegrad einzustellen war. Er kostete bei 140 cm Breite um die 150 Euro. Die Matratze musst Du abhängig vom Körpergewicht kaufen. Bis 80 kg ist Härtegrad 2 angesagt, bis 100 kg Härtegrad 3 und darüber Härtegrad 4 (selten zu haben und teuer, glaub ich) Ich habe da eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze genommen, die - wieder in 140er Breite - 450,- Euro gekostet hat. Man kann das alles zusammen auch für 2000 Euro und mehr kriegen, das ist aber nicht unbedingt besser. Aber weniger sollte man wahrscheinlich auch nicht ausgeben.
Entscheide Dich - was die Bettbreite angeht - für eine Breite, bei der Du genug Platz hast. Es ist für den Körper wichtig, sich nachts genug drehen zu können für die Regeneration.
Und wenn Du noch ein bisschen Geld übrig hast, dann nimm noch ein gutes Kopfkissen dazu mit Stützfunktion. Ist auch für 50,- Euro zu haben.
Ach so - noch ein Tipp für das (unbedingt notwendige) Probeliegen: da sollte man am besten frisch ausgeruht hingehen. Weil wenn man eh schon fertig ist, fühlt man sich auf JEDER Matratze wohl :-). Und das kann zu Fehlentscheidungen führen.
Und dann eine gute Nacht :-)...
Da Pilates viel mit Muskelkräftigung zu tun hat und - wenn es richtig gemacht wird - ja gelenkschonend sein soll, könnte es gehen. Ich würde aber dazu lieber den Orthopäden befragen, denn auch bei Osteoporose gibt es verschiedene Krankheitsgrade. Wichtig ist Muskelkräftigung zur Stabilisierung des Knochenbaus. Sehr gut ist Wassergymnastik und Schwimmen. Alles Gute!
Hallo :-) Zu allen JAs gibt es auch immer ein ABER. Grundsätzlich ist es für gesunde Menschen (und für einige Krankheitsbilder auch) gesund, sich fleischlos zu ernähren. Voraussetzung immer, man tut dies ausgewogen, nimmt genügend pflanzliche Eiweiße zu sich, achtet auf die Zufuhr von allen Mineralien und Spurenelementen udn Vitaminen. Das ABER besteht in dem Teil der Menschen, die allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagieren. Es wird zwar oft anders behauptet, aber für die ist es fast unmöglich, sich GESUND vegetarisch zu ernähren und dabei vital zu bleiben. Aber wenn das für Dich nicht zutrifft, dann sollte einer Umstellung auf vegetarische Kost nichts im Wege stehen. :-) Lieben Gruß
Da hast Du eine interessante Frage gestellt. Und die ist leider schwer zu beantworten - ich versuchs trotzdem mal. "Dank" der Globalisiserung kann man nämlich nicht mehr sagen, dass Chinas Produkte grundsätzlich schlecht und die guten deutschen hausgemachten grundsätzlich gut sind. Die Bestimmungen für die Herstellung von Kinderspielzeugen sind in Deutschland höher. In China (und anderen Staaten) dürfen ganz andere Stoffe und Chemikalien während der Produktion eingesetzt werden, die sicher in Teilen noch vorhanden sind. Allerdings lassen auch teure (deutsche!) Markenhersteller zum Teil inzwischen in China (o.ä.)produzieren, für die gelten dann sicher (hoffentlich) andere Voraussetzungen. Der Einsatz von Weichmachern in Kinderspielzeug ist hierzulande - so weit ich weiß - inzwischen verboten. In anderen Ländern nicht und dank der regen Handels- und Liefertätigkeiten gerät noch immer viel von diesem Spielzeug hier ins Land. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich dem Kind lieber WENIG (die haben eh meist zuviel Kram :-)), dafür GUTES Spielzeug kaufen. Es gibt TÜV-Qualitätssiegel und auch Öko-Zertifikate. Und ich will keine Werbung machen, aber zum Beispiel ist Jako-o ein Versandhändler, da kann man glaube ich bedenkenlos etwas kaufen. Pädagogisch meistens einigermaßen wertvoll und qualitativ gut. Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen. Liebe Grüße.
Hallo Engelchen, schädlich ist Weißmehl für Kinder und Kleinkinder nur, wenn es zu viel und ausschließlich gegessen wird. Wenn Dein Kind also mal an einer weißen Semmel knabbert ist das kein Problem. Und die kleinen Zähnchen putzt Du doch sowieso regelmäßig :-)... Natürlich ist Vollkornmehl besser (für die Menschen, die es vertrage, ich kenne auch Mütter, bei denen die Kinder starke Bauchschmerzen und Blähungen von Vollkornmehl bekamen, aber das sind wenige) und ein Vollkornbrötchen ist ja auch nicht automatisch gleich körnig und hart und ungenießbar. Es gibt schöne weiche und körner- und saatenlose Brötchen aus Dinkel- oder Roggenvollkorn, die schmecken den Kleinen erfahrungsgemäß auch ganz gut. Und wo Du recht hast - an den Geschmack sollten sich unsere Kleinen frühzeitig gewöhnen. Damit sie das dann später auch gern essen :-). Liebe Grüße
Hallo, bei einer Mandelentzündung solltest Du genau beobachten, ob Du noch homöopatisch behandeln kannst oder nicht. Viele Ärzte schießen sofort mit Antibiotika, aber eigentlich helfen die ja nur bei bakteriellen Erkrankungen. Bakterielle Erkrankungen erkennst Du am besten an der Eiterbildung, an hohem Fieber und sehr starken Halschmerzen und Schluckbeschwerden. Da solltest Du auf Antibiotika zurückgreifen, da die Gefahr von Verschleppungen und Übergriffen auf andere Organe wie Ohren, Herz, Niere gegeben ist. Bei einer normalen Halsentzündung hilft lokale desinfizierende Behandlung mit Gurgellösungen und Lutschtabletten. Was die Globuli angeht: sofort bei Beginn der Halschmerzen (innerhalb der ersten 12 Stunden) hilft Aconitum ganz gut, ich habe die C30-Potenz und nehme alle 3 Stunden 3 Stück. Bei brennenden Halsschmerzen, wenn sich der Hals sehr "rot" und fast wund anfühlt, kannst Du es mit Belladonna probieren. In letzterem Fall aber am nächsten Tag zum Arzt, wenn es keine Besserung gab. Liebe Grüße - die Sturmhoehe
Liebe Quietscheente, ich fürchte, dass Du Dich damit abfinden musst. Ich habe noch nicht gehört, dass über 20 Jahren noch jemand einen Wachstumsschub gemacht hat. In Ausnahmefällen mag es das geben, die Regel ist es nicht. Ich finde aber, dass knapp 1,60 sicher nicht viel ist, aber zu klein ist es für eine Frau auch nicht. Und übrigens: wenn Du mal größer aussehen willst: High-Heels bringen es echt! :-) Gräm Dich aber in jedem Fall nicht und lebe mit Dir in Frieden. Jede Größe hat ihre Vor- und Nachteile, ehrlich. Meine eigenen 1,80 sind ganz bestimmt auch nicht immer lustig. Männer, Flugzeuge, Schuhe, Hosen. Alles ist zu klein oder zu kurz. Liebe Grüße!
Hallo, es kann ein Bandscheibenproblem sein, aber auch etwas anderes im Rücken. Dass es bei bestimmten anderen Haltungen besser wird, spricht gegen ein Problem mit den Gefäßen (Thrombose oder so). Ich habe und hatte diese Schmerzen im Bein auch und habe sie (zu) lange ignoriert. Irgendwann war es dann so weit, dass mir bei einer bestimmten Schlafposition nachts ein Streifen auf dem Oberschenkel taub geworden ist. Die Orthopädin hat herausgefunden, dass mein ISG (ein kleines fächerförmiges Gelenk zwischen Lendenwirbel und Steiß) blockiert ist und dort gehen viele wichtige Nerven durch. Die waren zum Teil so abgeklemmt, dass sie eben brennende Schmerzen bzw Taubheit verursacht haben. Durch Physio wird das Ganze jetzt wieder aufgedehnt. Lass es untersuchen und gute Besserung.