Bildet sich nach einem Insektenstich um die Einstichstelle herum eine Schwellung, sollten Sie möglichst sofort mit dem Kühlen des Insektenstichs beginnen. Gut geeignet zum Kühlen ist ein Kühlelement, kaltes Wasser oder Eiswürfel. Das Kühlelement und die Eiswürfel sollten die Haut aber nicht direkt berühren, da es sonst zu Erfrierungen an der Haut kommen kann. Legen Sie immer ein Stück Stoff oder ein Papiertaschentusch zwischen das Kühlelement und die Haut.1 Ein altbewährtes und einfaches Mittel gegen die Schwellung nach einem Insektenstich ist die Zwiebel. Reiben Sie den Insektenstich so schnell wie möglich mit einer frisch halbierten Zwiebel ein. Genauso hilfreich ist Zitronensaft. Träufeln Sie einige Tropfen frischen Zitronensaft auf den Insektenstich oder legen Sie eine Scheibe von einer frisch aufgeschnittenen Zitrone auf den Insektenstich.

...zur Antwort

Nicht wenige derjenigen, die über Schmerzen in der Brust klagen sind auf der Suche nach den Ursachen. Dabei ist zu beachten, dass die Ursachen vielfältig sind und bei länger andauernden Schmerzen in der Brust unbedingt fachärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte. Hinter den Brustschmerzen können sich sowohl harmlosere Erkrankungen als auch ein Herzinfarkt verbergen. Darum sollte man der Ursache schnellstmöglich auf den Grund gehen.

Beim Herzinfarkt wird der Schmerz hinter dem Brustbein oft als starkes Druckgefühl empfunden. Es ist ein Schmerz, der auch in andere Körperregionen ausstrahlt, insbesondere in den linken Arm. Bei einem derartigen Verdacht sollte sofort ein Arzt gerufen werden. Oft damit verwechselt wird Angina Pectoris, bei dieser Krankheit verschwindet der Schmerz in der Brust jedoch bei entsprechender Medikamentengabe und sofortiger Ruhe.

Auch bei starkem Bluthochdruck kann es unweigerlich zu Schmerzen in der Brust kommen. Ein Engegefühl im Brustbereich, begleitet von plötzlich auftretendem Schmerz, verbunden mit Werten über 230/130 mm/Hg sind das Alarmsignal hierfür.

Ursächlich können die Schmerzen in der Brust für Nervenschmerzen in den Rippenzwischenräumen sein, auch bezeichnet als Intercostalneuralgie. Dabei geht der Schmerz in der Brust von den Muskeln zwischen den Rippen aus. Die Atmung wird bei diesen Schmerzen vom Betroffenen nahezu automatisch verändert, sodass nach einer entsprechenden Behandlung, zum Beispiel einer manuellen Therapie, zur gesunden Atmung zurückgefunden werden muss. Demgegenüber steht eine Lungenembolie, ein atemabhängiger Schmerz, der jedoch sehr plötzlich auftritt und oft mit Husten und Atemnot in direkter Verbindung steht.

Auch die Reflux-Krankheit ist nicht selten und sollte in die Ursachenforschung nach dem Schmerz unbedingt mit einbezogen werden. Saurer Magensaft fließt dabei zurück durch die Speiseröhre und führt zu einer Entzündung dieser. Diese Ursache für Schmerzen in der Brust ist jedoch mit am unkompliziertesten festzustellen, da sie meist nach den Mahlzeiten, nicht selten begleitet von Sodbrennen, oder im Liegen auftritt.

Bei einer Pleuritis, der sogenannten Rippenfellentzündung ist eine Lungeninfektion auf das Rippenfell übergegangen. Stechende Schmerzen in der Brust sind hier vor allem beim Nase putzen und Husten zu verzeichnen. Der Patient kann Alltagstätigkeiten nicht mehr ohne Schmerzen ausführen und jeder Luftzug wird zur Qual. Neben ärztlicher Kontrolle ist unbedingte Bettruhe von Nöten.

Auch im Darm und Magen angesammelte Gase können den Brustschmerz heraufbeschwören. Wer also zuvor übermäßig blähende Nahrungsmittel konsumiert hat, sollte auch hier nach den Gründen suchen. Abschließend kann es immer nur der Anfang sein, Ursachenforschung zu betreiben. Nur ärztlicher Rat kann helfen, die geeignete Behandlungsmethode zu finden und die Schmerzen schnell wieder los zu werden.

http://www.youtube.com/watch?v=diJjbCKeb_c
...zur Antwort

2 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich Eine Ferndiagnose ist wohl kaum möglich, aber so, wie Du es beschreibst, könnte es unter Umständen "Nessel-Fieber" (oder auch "Nessel-Sucht" genannt) sein. Gehe entweder ins nächstgelegene Krankenhaus, zumindest aber zur Apotheke, und lasse Dir eine Salbe oder Tropfen dagegen verschreiben, bevor der Juckreiz Dich in den Wahnsinn treibt, denn besser wird es von alleine nicht. Wenn Du diesen Befall auch im Gesicht oder sogar im Mund hast, ist das nicht zu unterschätzen, zumal es sich sehr schnell ausbreitet. Also, mach Dich auf den Weg.

...zur Antwort

Ich kenne das Problem mit dem Kloß im Hals selber. Ich habe es jetzt schon über ein Jahr. Bei mir wissen die Ärzte nicht recht, was die Ursache sein könnte. Ich habe neben dem schlecht Luftbekommen auch ein Druckgefühl, manchmal auch Schmerzen am Kehlkopf, brennen im Hals, trockenen Rachen, auch das Gefühl das meine Zunge angeschwollen ist, bzw. Druck auf der Zunge, auch habe ich eine vermehrte Schleimbildung im Hals. Auch ich mußte schon viele Untersuchungen machen lassen. Herausgekommen ist bei mir als einziges, das mein Mageneingang nicht richtig schließt.Das könnte die Ursache des Problems sein. Denn hierdurch kann Reflux enstehen, und Reflux kann einen Kloß im Hals entstehen lassen. Allerdings glauben die Ärzte nicht wirklich das bei mir da das Problem liegt, denn ein Reflux wird bei mir nicht wirklich nachgewiesen, obwohl ich alle Symptome habe. Dann gibt es noch die zwei Möglichkeiten, das es entweder von der Halswirbelsäule kommt, oder psychisch bedingt ist. Laß doch mal von einem Gastroenterologen abklären, ob es der Magen sein könnte!? Liebe Grüße

...zur Antwort

enn ich nach Hause komme, fühle ich mich noch einsamer. Man hat mit jemandem geredet, aber zu Hause wartet niemand auf einen. Auf der anderen Seite will ich nicht aus dem Haus raus und in ein Altersheim ziehen, solange ich es schaffe - das ist mir eben vertraut und da möchte ich schon bleiben. Das sind meine vertrauten Räume, das ist alles - irgendwie hängen ja auch Erinnerungen dran und wie hammer´s uns mühsam geschaffen, das war ja nicht einfach; dann waren die Kinder hier?" (Frau F., 70J., Demenz)

Frau F. lebt bereits seit dem Tod ihres Mannes vor 13 Jahren allein in ihrem Einfamilienhaus. Sie ist eine von vielen Demenzkranken, die trotz des Alleinseins und der häufig damit einhergehenden Einsamkeit weiter in ihrer vertrauten Umgebung leben und bleiben wollen.

Bislang gibt es in Deutschland nur vereinzelt spezialisierte Unterstützungsmodelle für allein lebende Demenzkranke, das Interesse an Konzepten ist jedoch groß. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat daher die Unterstützung für die Zielgruppe der allein lebenden Demenzkranken zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht. Das Projekt "Allein lebende Demenzkranke - Schulung in der Kommune" wurde von Januar 2007 bis April 2010 aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

...zur Antwort

also: bei welchen ärzten warst du denn schon und was wurde untersucht? nach deinen schilderungen wären meine ideen: hno wg. evtl. hörsturz (rauschen im ohr), neurologe wg. allgemeiner untersuchung (eeg, nervenleitmessung ect.), orthopäde od. erfahrener sportmediziner (evtl. problematik der schulter (sog. impingementsyndrom) od. aber probleme der halswirbelsäule, verspannungen des schulter-nackengürtels) das ganze könnte natürlich auch psychosomatisch bedingt sein. du schreibst ja, dass dir das ganze - verständlicherweise - angst macht! durch angst und sorgen, kann der körper schon sehr seltsam reagieren. vielleicht steckt der grund auch viel tiefer. wenn du da ansatzpunkte siehst, würde ich das mal bei deinem hausarzt ansprechen. der kann dir dann entsprechende tipps geben und dich ggfls. auch mal zum therapeuten schicken. dass soll jetzt keinesfalls heissen, dass du dir das alles einbildest oder so. bitte nicht falsch verstehen! ich weiß aber aus eigener erfahrung, dass das helfen kann, wenn kein offensichtlicher grund zu finden ist! eine weitere idee ist, dass du mal einen termin bei nem osteopathen machst. der könnte evtl. zusammenhänge aufdecken, die der "normalen" schulmedizin nicht auffallen. viel erfolg!

...zur Antwort

cht nur viele Büroarbeitsplätze, sondern erst recht viele Arbeitszimmer zu Hause, in denen am Bildschirm gearbeitet wird, sind falsch beleuchtet. Die Folgen sind Augenbeschwerden wie tränende und juckende Augen und zunehmende Sehstörungen. Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen und Nervosität kommen hinzu. Mit der richtigen Beleuchtung können Sie diese Probleme vermeiden. Zu helles Licht ist ebenso schädlich wie zu wenig Licht. Auf keinen Fall sollte das Licht blenden. Mit der passenden Beleuchtung vermeiden Sie zusätzlich Zwangshaltungen und damit verbundene Probleme im Schulter- und Nackenbereich. Die Beleuchtung im Arbeitszimmer sollte mindestens 500 Lux betragen. Bis zu einer Stärke von 1.000 Lux sind die Lampen empfehlenswert. Stromsparlampen sind die Lampen der Zukunft. Für Ihr Arbeitszimmer finden Sie viele Lampen, oft in Form von Strahlern, bei www.leuchtenzentrale.de. Infolge der Alterung verlieren die Lampen im Laufe der Zeit an Helligkeit. Daher sollten Sie rechtzeitig neue Stromsparlampen kaufen. Bei der Installation der Beleuchtung sollten Sie darauf achten, dass sich das Licht den jeweiligen Bedürfnissen anpassen lässt. Lampen mit mehreren Leuchten sind geeignet. Mit der entsprechenden Schaltung können Sie Leuchten hinzuschalten oder wegschalten. Optimal ist für das Arbeitszimmer eine Beleuchtung, die aus mehreren Komponenten besteht, die je nach Bedarf geschaltet werden können. Leuchtbänder mit LED, getrennt geschaltet, eine dimmbare Deckenleuchte und eine zusätzliche Arbeitsplatzbeleuchtung sind optimal.

...zur Antwort

Da gehe mal zum Arzt... denke, das es eher vom Rücken kommt... wie bei mir...nach einen Motorradunfall... Kann mit Deinem Wachstum zusammenhängen...zu schnell gewachsen? Auf jeden Fall eben abklären lassen :-)

...zur Antwort

Die im bakteriellen Biofilm lebenden Bakterien greifen das Zahnfleisch an. Ihre Giftstoffe dringen in den Zahnfleischsaum, die Spalträume zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch, ein und lockern das Gewebe. Das Zahnfleisch ist dann nicht mehr fest und hellrosa, sondern rot und leicht geschwollen – eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist entstanden. Viele Menschen ignorieren die ersten Alarmsignale wie z.B. Zahnfleischbluten. Doch wenn es täglich auftritt oder immer wiederkehrt, ist eine schwere Zahnfleischentzündung nicht weit. Letztlich kann daraus Parodontitis (Parodontose) entstehen, eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen kann.

...zur Antwort

Zahnpasta lässt sich umweltschonend selbst herstellen: Zahncreme lässt sich nach Angaben von Umweltschützern auch selbst herstellen. Dazu werden 100 Gramm fein geschliffene Heilerde und eine Messerspitze Meersalz vermengt. Das erläutert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin. Abgekochtes Wasser wird tropfenweise dazugegeben, bis sich eine cremeartige Masse bildet. Dazu werden noch etwa fünf Tropfen Teebaumöl oder Pfefferminzöl aus der Apotheke gegeben. So wird verhindert, dass sich Bakterien in der Zahnpaste ansiedeln. Aus Haltbarkeitsgründen sollten immer nur kleine Mengen der Paste angerührt werden.

...zur Antwort

Es kann sein das der Toast Hawai den Durchfall verursacht hat . Und Bauchkrämpfe, diesen Symptomen können viele Ursachen zugrunde liegen: zu reichhaltiges Essen kann unseren Bauch belasten, anderen schlagen Stress und Hektik. Und wenn du müde bist ist nicht so schlimm . Hattest dann ein anstregenden tag.

...zur Antwort

Hast du was geändert? Hautcreme? Duschcreme? Waschmittel? Neue Kaffeesorte (hatte ich tatsächlich mal) oder was auch immer für Lebensmittel? Bist du mehr draussen gewesen? Könnte es mit Blütenstaub im Zusammenhang stehen? Ist deine Haut zu trocken?

...zur Antwort

Entweder sie waren schlecht oder du hast zu viele gegessen, da sehr flüssige Nahrung gerne mal Durchfall verursacht. Wie bei Wassermelone z.B. Aber ich esse auch des öfteren Gurken ohne sie abzuwaschen und mir gehts gut. Ich glaube daran liegt es nicht. Wenn es aber nicht besser wird, geh so schnell wie es geht zum Arzt. Kann sein, dass du eine Verstimmung hast oder es wie bei mir war: Ich esse einmal ne Salami und bekomme danach Magendarmgrippe. Ein Jahr später, genau das Gleiche. Das war letztes und vorletztes Jahr. Dieses Jahr hatte ich wieder Magendarkgrippe zur GLEICHEN Zeit, aber ohne eine Salami gegessen zu haben, Kann sein, dass du spontan Magendarmgrippe bekommst und das sich zum Unglück erst gezeigt hat nachdem du die Gurke gegessen hast. Hat aber dann nichts mit der zu tun, außer sie war wirklich verdorben und deswegen geht es dir schlecht.

...zur Antwort