Aufkleber an der Heckscheibe entfernen?
Mein Autohaus hat bei der Auslieferung das Auto mit mehreren Aufklebern "verziert". Einer davon ist zwar recht weit oben, aber dennoch im Sichtfeld auf der Innenseite der Heckscheibe angebracht. Daher würde ich die gerne entfernen, nachdem die Temperaturen moderat genug sind um suf der Strasse wss am Auto zu machen. Die gängigen Tipps, wie erwärmen und Klebstoffreste dann mit Spiritus zu entfernen, habe ich schon gelesen. Was mir Sorgen bereitet, sind die dahinter verlaufenden Drähte der heizbaren Heckscheibe. Lösen die sich bei Erwärmung nicht mit ab? Oder bei der Berührung mit Spiritus auf, wie der verbliebene Klebstoff? Wie auch immer, was sollte ich beachten oder/und keinesfalls tun?
6 Antworten

Es gibt sog. "Klebereste-Entferner". Di funktionieren ganz gut. Sogar besser als Nitroverdünner. Klebereste-Entfernen greift auch nur Klebereste an, nicht einmal Lack.
Dass die Heizdrähte von Spiritus beeinträchtigt werden können, glaube ich nicht. Ich habe meine schon mit Nitroverdünner behandelt.
Aber sei sehr vorsichtig mit Rasierklingen. Ganz hartnäckigen Kleber habe ich mal mit einer Rasierklinge abkratzen wollen. Dabei bin ich einmal ganz kurz über eine Heizspur gefahren und zack ... Wenn ich im Winter nun die Heckscheibenheizung einschalte, fließ durch genau diesen Draht kein Strom mehr.

Also ehrlich gesagt, ich würde zum Autohaus fahren und darum bitten das abzulösen, bevor Du da noch etwas beschädigst. Ist das nicht möglich, dort mal anrufen und fragen WAS sie vorschlagen, was Du zur Entfernung nehmen kannst.

Danke :-)

Wie ich bereits geschrieben habe, sind mir die gängigen Tipps bekannt.
Meine Hauptsorge gilt aber vor Allem den darunter liegenden Drähten.
Es geht darum, ob die sich bei Erwärmung mit ablösen könnten?
- Oder ob die von den verschiedenen Mitteln, wie Spiritus, Nitroverdünner, Klebereste-Entferner, Fensterreiniger oder Waschbenzin angegriffen werden?
Ins Autohaus zu fahren scheidet aus Zeitgründen als Option aus!

Mit einen Fön erwärmen und dann kannst du sie bequem abziehen. Die Klebereste entfernst du mit Fensterreiniger oder Waschbenzin.

Lass es den Verursacher machen, dann haftet er wenigstens, wenn was kaputt geht.
Wohl die beste Idee.