Frage zu?bronchiale hyperreagibilität?
Kommt der viralen Infekt und die Bronchitis von der bronchiale hyperreagibilität habe das eine
2 Antworten
Hallo,
eine bronchiale Hyperreagibilität bedeutet ja nichts anderes, als das die Atemwege überempfindlich reagieren - bspw. auch kalte Luft, Rauch, Pollen aber eben auch Infekte.
Die Ursache eines viralen oder bakteriellen Infekts ist jedoch nicht die Hyperreagibilität, sondern eben Viren oder Bakterien.
Ein viraler Infekt kann im Verlauf natürlich auch eine akute Bronchitis auslösen. Die Beschwerden können bei Vorliegen einer solchen Hyperreagibilität stärker und/oder länger anhalten. Auch möglich ist, dass diese Überempfindlichkeit auch erst im Nachgang eines Infektes entstehen - nennt sich dann postinfektiöse bronchiale Hyperreagibilität.
Kann so eine Hyperreagibilität auch nach einer Lungenentzündung auftreten unter Umständen noch längere Zeit?
Ja durchaus - sogar relativ häufig. Nach einer Lungenentzündung oder einem starken grippalen Infekt können die Schleimhäute der Atemwege noch Wochen bis Monate gereizt und empfindlich bleiben - wie oben beschrieben, postinfektiöse bronchiale Hyperreagibilität.
Anfang März hatte es mich erwischt nach grippalen Infekt(Amoxicillin und Codein). Der Husten hielt ca. 4 Wochen an. Für kurze Zeit, ca 1 Woche beschwerdefrei und danach wieder diese fiesen Hustenattacken.
Das ist ein typischer Verlauf, der auch für eine irritierte Bronchialschleimhaut spricht.
Mucosolvan Saft half nicht, erst die Retardkapseln zeigten Wirkung bis zur Beschwerdefreiheit.
Ggf. kann eine inhalative Therapie (bspw. mit Salbutamol od. Budesonid) etwas Besserung verschaffen.
Ansonsten hilft hier viel Geduld. In aller Regel verschwindet dieser Zustand nach ein paar Wochen bis Monaten wieder von selbst - so wie er auch gekommen ist.
Ich war fast 4 Wochen krank geschrieben und es ging mir wirklich schlecht.....ich habe einige Zeit gebraucht, um wieder auf die Beine zu kommen(keine Kraft, Schwitzen bei jeder Kleinigkeit usw) ....nie wieder. Die erste Woche dachte ich an einen grippalen Infekt. Weil es nicht besser wurde, war ich noch mal beim Hausarzt und dieser hat dann die Lungenentzündung festgestellt.
Nicht einmal eine Woche gearbeitet und wieder dieser Husten....war aber nicht beim Arzt und versucht es auf eigene Faust hin zu bekommen. Hat ja auch geklappt und ich habe mich nicht krank gefühlt. Trotzdem ist es schon unangenehm....und man macht sich doch so seine Gedanken. Jetzt habe ich eine Erklärung .... lieben Dank und Grüße
Deine Lunge reagiert verstärkt auf Reizstoffe. Dadurch kann eine Bronchitis entstehen. Da es nicht viral sein kann, dann, ist es bakteriell.
Kann so eine Hyperreagibilität auch nach einer Lungenentzündung auftreten unter Umständen noch längere Zeit? Anfang März hatte es mich erwischt nach grippalen Infekt(Amoxicillin und Codein). Der Husten hielt ca. 4 Wochen an. Für kurze Zeit, ca 1 Woche beschwerdefrei und danach wieder diese fiesen Hustenattacken. Habe mich aber nicht krank gefühlt, im Gegensatz zur LE..... Mucosolvan Saft half nicht, erst die Retardkapseln zeigten Wirkung bis zur Beschwerdefreiheit.
Dankeschön