Gesundes Brot/Gebäck kaufen – Erfahrungen?

4 Antworten

Ich bleibe bei meiner ersten diesbezüglichen Antwort: Kaufe Dir Roggenbrot aus Sauerteig vom Bäcker. Das Roggenbrot hat sehr viel weniger Gluten, dafür vermehrt die Vitamine B1 und E, Zink und Mangan. Die biologische Wertigkeit des Roggen-Eiweiß liegt beim Roggenmehl bei 80 und beim Weizenmehl bei nur 56. Das Mehl sollte möglichst aus dem vollen Korn gemahlen sein, es sollte also Vollkornmehl und/oder Vollkornschrot sein. Der im Vollkornmehl/-Schrot enthaltene Spliss ist ein guter Ballaststoff, der für eine gute Verdauung wichtig ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

kllaura  15.07.2025, 20:40

Ja, das ist richtig. Für Leute mit wenig Geld empfehle ich Hafer. Da es immer aus Vollkorn ist. Das Schälen ist zu aufwendig. Ich mahle die Haferflocken und backe daraus Brot und Brötchen. Neben der Ersparnis von Energiekosten hat man mit wenig geändertem Aussehen zum herkömmlichen Brot oder Brötchen eben ein Vollkornprodukt.

Ich arbeite aus Kostengründen gerne mit Vollkorn. Ein komplettes Korn geschrotet ist vom Arbeitsaufwand billiger, als ein geschältes Korn. Das wird oft nicht gesehen.

Da Weizen auch wesentlich weniger Geschmack hat, nehme ich auch lieber Roggen. Weizen kommt als Würzmittel ins Brot, dass der bittere Geschmack milder wird. Hier ist aber Weizen nur mit 3-5% im Brot. Meine Kunden sind zufrieden.

1 Bushel=35,239 Liter Hafer kosten aktuell zwischen 3,50-4,20€. ! Liter Hafer wiegt etwa 470 Gramm. 450-500 Gramm, je nach Restfeuchtigkeit.

1000 kg Weizen kostet aktuell zwischen 195 und 205€

1000 kg Roggen kostet ebenso, aber stabiler 200-205€

Pumpernickel enthält Zucker. Viele Brotsorten, die man kaufen kann, sehen dunkel aus, weil dort Zuckerrübensirup drin enthalten ist, damit man denkt, dass das Weizenmehl kein Weizenmehl, sondern dunkles Vollkornmehl ist. Du hast es richtig erkannt, dass wir von den Firmen veräppelt und krank gemacht werden. Kaufe dir eine Brotbackmaschine und Dinkelmehl. Dazu vielleicht noch Datteln in kleine Stücke schneiden und Walnüsse zerhacken, um sie mit in das selbstgemachte Brot zu zu mischen. Ergibt ein leckeres, gesundes Brot.


kllaura  15.07.2025, 18:53

Ich backe Haferbrot. Da nehme ich Haferflocken und mahle es zum Pulver, mische es mit Hefe, Salz und anderen Zutaten. Hafer ist immer Vollkorn. Ein weiterer Vorteil, man braucht etwa 30% weniger Energie zum Backen. Weniger Temperatur und weniger Backzeit. Während der hohen Weizenpreise habe ich auch im Betrieb auf Hafer statt Weizen umgestellt. Damit konnte ich mit den teuren Bäckerpreisen gut mithalten. Ein weißes Brötchen als Vollkorn, das fand eine Mutter sehr gut, die den Kindern und dem Ehemann nie Vollkorn nahe bringen konnte. Aber jetzt gab es unauffällig bei mir ohne Aufpreis das Hafer-Brötchen und Haferbrot.

In unserem Betrieb wird kein Malzextrakt verwendet, zum eindunkeln von Nichtvollkornbrötchen, dass es aussieht, als ob. Wir sind ehrliche Gauner. Darauf können sich die Kunden verlassen.

Wir lieben Gott und lassen ihn walten.
Backen täglich frische Brötchen und verkaufen auch die alten.

Was ist gesundes Brot? Ob Vollkornbrot gesünder ist, ist bedingt zweifelhaft, da es mehr Kalorien hat. Es sättigt zwar besser, aber durch das volle Korn ist auch mehr Fett darin enthalten (Weizenkeimöl/Maiskeimöl). Es sättigt besser, das stimmt. Aber wenn du am Tag die Menge nicht reduzierst, zum normalem Brot, ist das Vollkornbrot ungesünder.

Da Ballaststoffe ein wertloser Stoff für unseren Körper ist, füllt er den Darm. Damit löst man eine Verstopfung oder den geringen Stuhlgang. Aber mehr ist im angeblich "gesundem" Brot auch nicht.

Übrigens: Haferbrot ist immer Vollkorn, da Hafer nie geschält wird und immer das komplette Korn genommen wird. Es ist weiß und energiesparend, da es nicht so lange gebacken werden darf, sonst hast du CDU-Brot, weil es schwarz ist.


MartinaMitte50  16.07.2025, 03:05

CDU-Brot, weil es schwarz ist 🤣😂

Ich kaufe seit einiger Zeit wegen einer Hefeunverträglichkeit und anderen mein Brot bei einem sehr guten Biobäcker. Da gibt's ganze zwei Brote, die für mich in Frage kommen:

Dinkelganzkornbrot und Einkorndose.

Schmecken auch ganz gut und ich bin einfach zu bequem fürs Selberbacken von Sauerteigbroten. ;)