Pauschal zu sagen, dass Krankheiten nur durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden, ist nicht korrekt. Bei Autoimmunerkrankungen z.B. arbeitet der Körper gegen sich selbst und macht daher krank, ohne dass es zwangsweise noch der "Hilfe" von Bakterien oder Viren bedarf.
Tatsächlich ist die Ursache einer Krankheit herauszufinden oft sehr komplex, und kann zu sehr verschiedenen Ergebnissen führen. Man betrachtet bei der Ursachenforschung 3 verschiedene Aspekte: Causa, Contributio und Correlatio.
Dazu zitiere ich mal aus einem recht hilfreichen Artikel: http://xn--tiologie-zza.com/
"Ätiologie ist die Lehre von den Ursachen.
... Am besten kann man Ätiologie an einer Krankheit erklären, die jeder kennt: Die Grippe. Eine Erkrankung der Atemwege und der Lunge, die weit über eine normale Erkältung hinaus geht.
Causa (Führt diese Ursache zwingend zum Ausbruch der Krankheit? )
Ganz klar ist: Um eine Grippe zu bekommen, muss man sich zuvor Grippeviren eingefangen haben. Keine Grippe ohne Grippeviren!
Contributio (Ist diese Ursache meist beteiligt am Ausbruch einer Krankheit? )
Tägliche Bewegung an der frischen Luft beugt einer Grippe vor. Alle Menschen, die sich, egal, ob beruflich oder privat, täglich draußen aufhalten, erkranken seltener an Grippe als andere.
Correlatio (Kommt diese Ursache zusammen mit der Krankheit des Ofteren vor, ohne, dass man einen Zusammenhang nachweisen kann? )
Grippe tritt in Grönland äußerst selten auf. Grönländer scheinen also recht widerstandsfähig gegen Grippeviren zu sein. Die Ätiologie kann aufgrund dieser Feststellung forschen, warum die Grippeviren es dort so schwer haben. Das bedeutet aber nicht, dass jeder, der Grönländer ist, keine Grippe bekommen kann."
in Kürze:
"...kann man sagen, dass Ätiologie sinnbildlich um jede Krankheit “drei Kreise” zieht. Der innere Kreis ist der “Causa” Kreis. Er beschreibt, welche Ursache zwangsläufig zu einer Krankheit führt. Der mittlere Kreis, die “Contributio” beschreibt alle Lebens- oder Verhaltensweisen, die dazu beitragen können, dass diese Krankheit ausbricht. Und der äußere Kreis, die “Correlatio” untersucht, welche Wechselwirkungen dazu beitragen, dass es zur Krankheit kommt. Wann und wo gibteine Krankheit öfters als woanders? "
Das heißt also, es spielen fast immer auch die äußeren Bedingungen, wie Gesundheitszustand des Menschen, die genetische Veranlagung, besondere Empfindlichkeiten, Vorerkrankungen undundund eine Rolle.