Bewegen, nicht belasten, schwimmen, lockern, dehnen. Nicht lange Stehen, Gehen .... Kenne das! Nicht schonen! Auf gar keinen Fall schonen, dann verlierst du Muskeln, was alles noch schlimmer macht, und du wirst steif. Du musst dich bewegen!
http://www.rheuma-liga.de/ Deine Mutter könnte sich dort informieren, Mitglied werden, die Zeitschrift bekommen, Gymnastik, Wassergymnastik, Tanzen usw. mitmachen. Rheuma ist ein sehr vielfältige Krankheit. Bei mir bestand mal der Verdacht auf "eine" (!!!) Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Die Diagnose ist schwierig, auch die Behandlung. Sie sollte von einem Rheuma-Arzt behandelt werden. Niemand wird sagen können, was das für deine Muter bedeutet, wie sie sich verhalten soll. Es gibt Tipps, die sich gegenseitig widersprechen.
Ich habe davon noch nie etwas gehört. Du machst auf mich den Eindruck, dass du schon selbst gegoogelt hast und in Wikipedia warst du auch schon. Das tut mir leid, ich würde dir gerne helfen, ich habe den Verdacht, dass du Opfer bist, sehr leiden musstest in diesem Verein. Ich wünsche dir alles Gute.
Ich habe auch freiliegende Zahnhälse, die Füllungen halten nicht, fallen wieder ab, die Versiegelung hilft auch nur kurze Zeit, ich soll mit Elmex putzen . Nichts hilft. Dir brauche ich wohl nicht zu erzählen, dass die Schmerzen wirklich sehr stark sein können und auch längere Zeit dauern, ich versuche, nichts Kaltes und nichts Heißes an meine Zähne zu lassen. Ledermix habe ich noch nie gehört. Es handelt sich wohl (Google) um ein Fluorid Gel, die Zusammensetzung ist anders, aber ähnlich wie Elmex. Dein Zahnarzt möchte vermutlich den Nerv beruhigen. Die Füllung zu entfernen und ein Medikament einzufügen, halte ich für o.k., vermutlich wird er noch Karies entdecken und entfernen. Die neue Füllung wird den Zahn auch besser schützen, vielleicht war sie nicht mehr dicht. Ich würde dem Zahnarzt vertrauen, ihn tun lassen, was er für richtig hält, außerdem würde ich die Zähne mit Ledermix / Elmex putzen.
Ich nur was in Essen gefunden. Du könntest dort anrufen, es ist auch noch ein Linik für Parkinson dabei. http://www.uni-due.de/neurologie/krankheit_bewegungsstoerungen.html
Anmeldung für alle Sprechstunden bitte unter der Telefonnummer 0201-723-2368.
Parkinson-Syndrome Den typischen Symptomen der Parkinson-Krankheit liegt eine Störung in einem kleinen, eng begrenzten Gebiet tief im Innern des Gehirns zugrunde. Es wird "schwarze Substanz" (Substantia nigra) genannt und hat viele Verbindungen zu anderen Hirngebieten. Diese sind an der Kontrolle und Steuerung von Bewegungen maßgeblich beteiligt. Bei der Parkinson-Krankheit entsteht ein Dopamin-Mangel und ein hieraus resultierendes Ungleichgewicht mit anderen Überträgerstoffen des Gehirns (vor allem mit Acetylcholin und Glutamat). Die harmonische Steuerung der Bewegungen ist gestört, es kommt zu den typischen Symptomen der Parkinson-Krankheit: Akinese (Verlangsamung aller Bewegungsabläufe), Rigor (Erhöhte Muskelspannung oder -steifheit), Tremor (Zittern). Zudem können Veränderungen in Mimik und Sprache, Haltungsinstabilitäten sowie eine Reihe von vegetativen und psychischen Symptomen auftreten.
Was ist Botulinumtoxin?
Seit mehr als 150 Jahren ist bekannt, dass Botulinumtoxin der Verursacher des Botulismus, einer Nahrungsmittelinfektion, ist. 1897 entdeckte der belgische Mikrobiologe von Ermengen das Clostridium botulinum, den Erreger des Botulismus. Dieser Erreger produziert das als Neurotoxin wirksame "Gift". 1817-1822 beschrieb Kerner die Symptomatik als "Wurstvergiftung".
Zu medizinischen Zwecken wurde es erstmalig 1980 von dem Augenarzt A. Scott in Kalifornien eingesetzt. Er behandelte zunächst das Schielen (Strabismus), dann den Lidkrampf (Blepharospasmus) mit Botulinumtoxin. Heute wird Botulinumtoxin mit großem Erfolg bei verschiedenen Dystonien wie Torticollis (Schiefhals) oder Schreibkrampf, aber auch bei der Spastik von Armen oder Beinen eingesetzt.
Sieben verschiedene Varianten (sog. Serotypen) sind bekannt. Die chemische Struktur ist jeweils etwas verschieden. Diese Serotypen werden von 4 verschiedenen Stämmen des Clostridium botulinum gebildet. Das Neurotoxin besteht aus einer leichten und einer schweren Kette, die durch Schwefelbrücken (Disulfidbrücken) miteinander in Verbindung sind
Wirkungsmechanismus
- Botulinumtoxin wird in den Muskel (intramuskulär) oder unter die Haut (subcutan) appliziert. Nach Verteilung im Gewebe bindet es mit Hilfe der schweren Kette an Rezeptoren der präsynaptischen Membran.
Die Aufnahme in die Synapse erfolgt durch Endozytose (Internalisierung)
In der Zelle trennen sich beide Ketten voneinander. Der Fusionskomplex vermittelt die Bindung der Azetylcholinvesikel an die präsynaptische Membran. Die Folge ist eine Hemmung der Azetylcholinfreisetzung. Daraus folgt eine Blockade der neuromuskulären Übertragung. Eine klinische Wirksamkeit kann nach 3 bis 5 Tagen beobachtet werden.
Das Toxin selbst wird von zelleigenen Eiweiss-Enzymen, sog. Proteasen, gespalten. Nach ca. 7 Tagen beginnt das sogenannte "sprouting". Dabei kommt nun es zum Aussprießen neuer Nervenendigungen und zur Wiederherstellung der neuromuskulären Verbindung.
Dieser Prozess ist nach 3 – 4 Monaten abgeschlossen, so dass die aus der Injektion resultierende teilweise Muskellähmung wieder aufgehoben wird und eine erneute Injektion vorgenommen werden muss.
Therapie
Durch die Botulinumtoxininjektion können die Symptome von Dystonie und Spastik wie Verkrampfungen, Schmerzen und Fehlstellungen gebessert werden.
Deine Frage finde ich interessant, weil ich das Wort Zahntrainer noch nie gehört habe, deshalb habe ich gegooglet. Ich fand Zahnärzte in München, die schreiben, dass der Begriff „Zahn-Trainer“ oder „Dental Coach“ die moderne Zahnmedizin sei, Löcherflicken wäre vorgestern gewesen. Demnach wäre ein Zahntrainer ein Zahnarzt. Du meinst aber vermutlich etwas anderes, denn du schreibt vom Kieferorthopäden und Google antwortete auch mit Zahnspange. Leider kann ich dir nicht sagen, ob das Ding nach irgendeiner Zeit mal wieder erneuert werden muss, aber wenn dein Kieferorthopäde meint, du solltest es so lange wie möglich drin behalten, würde ich das tun.
Ich leide unter Verstopfung, der Gedanken, dass Gurken Durchfall auslösen, bei mir die Verdauung fordern könnten, ist mir bisher noch nie gekommen. Gurken enthalten viel Flüssigkeit, das ist gut für mich. Ich hab mal gegooglet http://www.netzwissen.com/ernaehrung/salatgurken.php Du hast womöglich ein Problem mit den Bitterstoffen, Leber und Galle werden aktiviert.
Salatgurken bestehen zu rund 97% aus Wasser, was sie besonders im Sommer zu einem beliebten und erfrischenden Gemüse macht. Salatgurken sind äußerst > kalorienarm, ihr Sättigungsgehalt hingegen fällt eher gering aus. Salatgurken sind reich an den Vitaminen A, B, C und E und enthalten außerdem Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Mangan und Schwefel. Die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind bereits in der Gurkenflüssigkeit gelöst deswegen kann sie der Organismus besonders leicht und schnell aufnehmen. Salatgurken werden bei Knochen- und Gelenkserkrankungen Gurken ebenso positive Auswirkungen zugesprochen wie bei Verdauungs-, Nieren- und Blasenbeschwerden. Gurken stärken das Immunsystem, entlasten das Herz, aktivieren durch ihre Bitterstoffe Leber und Galle und sogar bei hohem Fieber soll ein Glas Gurkensaft Linderung verschaffen. Außerdem hilft ein Gurken enthaltenes Eiweiß spaltendes Enzym Verdauung von Fleisch.
Ich bin Patient, kann meine persönlichen Erfahrungen wiedergeben, mich durch eine Frage, die mich interessiert / betrifft auf die Suche begeben und gefundene Antworten wiedergeben.
Meine Fragen wurden von Menschen beantwortet, die so sind wie ich, vermute ich, das ein Arzt geantwortet hat, konnte ich nicht feststellen. Für die Antworten bin ich dankbar, Verständnis für meine Beschwerden, Gleichgesinnte die Lösungen für sich gefunden haben und mir damit helfen wollen, das tut mir sehr gut.
Es ist wohl eher eine Art "Selbsthilfegruppe".
Bei Verdacht auf ein Glaukom übernimmt die Krankenkasse die Kosten aller drei Untersuchungen. Ohne einen solchen Verdacht muss der Patient selber zahlen (IGeL) – zwischen 15 – 50 Euro. Die Begründung der Kassen: Die Augeninnendruckmessung alleine reicht nicht, um ein Glaukom festzustellen. Ob alle drei Untersuchungen zusammen eine sinnvolle Früherkennung sind, ist derzeit strittig. Es fehlen Studien, die zeigen, dass der Nutzen eines Glaukom-Screenings größer ist als seine Risiken.
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/17.04.2012-16.05/b/service-gesundheit-umstrittene-glaukomuntersuchung.html
Die Kosten sind wesentlich niedriger! Da ein Verdacht besteht, könnte die KK zahlen.
Das kenne ich, habe die folgende Antwort zu diesem Thema gefunden und bin dem dort genannten Link gefolgt.
http://www.gesundheitsfrage.net/frage/stressblutdruck#answer505656
Hypotonie führt oft zu Schwindelanfällen.
Oft gibt es bei der Hypotonie gar keine Symptome. Lediglich die verminderte Durchblutung des Gehirns kann zu Beschwerden führen. Das sind dann in der Regel Schwindel, Ohnmacht, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Bewusstseinstörungen. Durch die verminderte Durchblutung erhöht sich als Gegenreaktion des Körpers die Herzfrequenz, um den Blutmangel auszugleichen. Die Betroffenen frieren oder schwitzen dann. Das heißt Menschen mit niedrigem Blutdruck haben normalerweise einen hohen Puls.
gut gekühlt könnte ca. +8°C sein Stell mal deine Füße in eine Schüssel und gieße ein Glas gut gekültes Wasser darauf. Deinen 36°C warmen Füßen wird dies ebensowenig gefallen, wie deinem Magen.