Beim Pflegestützpunkt in der jeweiligen Region...
Welchen? "Stationär" oder "Mobil"
Bei einem Hausnotruf fragen Sie ihren Pflegestützpunkt in Ihrer Region. Ein Handy/SmartPhone mit Notruftaste bieten verschiedene Hersteller an und Sie können es bei einem regionalen Anbieter aufschalten lassen...
Warum genau sollte sollte ein Altenpflegeheimbetreiber eine Aufnahme nicht ablehnen dürfen? Die Aufnahme einklagen? Noch können und dürfen das die Betreiber selbst entscheiden, denn wir leben nicht in einer Diktatur...
Wird jeder ab einem bestimmten Alter demenz? NEIN - siehe auch http://www.wegweiser-demenz.de
... wer träumt nicht vom "großen Geld" - Manchmal machen mich die Fragen einfach sprachlos -
Demenzerkrankungen haben die unterschiedlichsten Verläufe. Deiner Beschreibung nach kann bei Deiner Schmiegermutter durchaus eine Demenzielle Erkrankung vorliegen.
Es wäre ratsam möglichst bald einen Facharzt aufzusuchen. Weitere Informationen und regionale Beratungsstellen findest Du im Wegweiser Demenz -> http://www.wegweiser-demenz.de
... wenn die Person in einer Pflegestufe ist bezuschusst die Pflegekasse (Krankenkasse) - frag dort nach. Ansonsten gibt es regional Wohnberatungsstellen oder Pflegestützpunkte, die beraten neutral und kostenlos, aber nicht weil sie etwas verkaufen wollen.
Hat Deine Oma schon eine Pflegestufe?
Zum einen kannst Du bei -> http://www.wegweiser-demenz.de/alzheimer-telefon.html eine Beratungshotline aber auch eine Datenbank in der Du regionale Anlauf- und Beratungsstellen findest.
Desweiteren hilft da auch der regionale Pflegestützpunkt und/oder die Pflegekasse (Krankenkasse) weiter, bei der Deine Oma versichert ist...
Was für ein Berater? Meinst Du den Sachverständigen vom medizinischen Dienst?
Zunächst würde ich einmal mit dem Arzt Deiner Mutter sprechen, dann mit der Pflegekasse (Krankenkasse) wo sie versichert ist und /oder mit dem regionalen Pflegestützpunkt vor Ort - diese beraten kostenfrei...
... siehe auch den Beitrag "Pflegefall - was nun?" im BLiCKpunkt-Magazin
http://www.blickpunkt.net/gesundheit-pflege/pflegefall-was-nun-1-39644380.php
Da kannst Du vielleicht bei der Alzheimer Gesellschaft einmal nachfragen und/oder bei einem Facharzt
Ansprechpartner, Infos und Links findest Du im Wegweiser Demenz herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendunter (BMFSFJ) http://www.wegweiser-demenz.de/ BMFSFJ - Beratung erhälst Du auch bei der Pflegekasse (Krankenkasse) bei der die Oma versichert ist oder dem regionalen Pflegestützpunkt.
Da hast Du absolut Recht "elliellen"
Recht viele brauchbare Hinweise, Informationen und Links findet man im "Wegweiser Demenz" - http://www.wegweiser-demenz.de/
Schau Dir einfach einmal den Videobeitrag der Pflegesachverständigen Heike Bohnes an...
http://pflegeberatung-aachen.de/so-klappts-mit-der-pflegestufe-videoratgeber/
Denke und hoffe mal das hilft Dir...
Vorsicht ist bei sogenannten Beratern oder Hotlines geboten, die Beratung und Begleitung bei dem MDK-Besuch anbieten und dafür völlig unterschiedlich hohe Honorare bei den Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen abzocken...
... ob HIER nun jemand mit JA oder NEIN Deine Frage beantwortet ist doch völlig egal - Dein Arbeitgeber bzw. die Pflegedienstleitung können Dir sagen wo der Weg langgeht!
Mich erschreckt an dieser Stelle nur, wie leichtsinnig Pflegekräfte mit ihrer Gesundheit und der ihrer Patienten umgehen...
Die BLiCKpunkt-Redaktion hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Pflegeliga e.V. diese Übersicht informativer und seriöser Übersichts- und Suchplattformen erstellt.
http://www.blickpunkt.net/journal_artikel.php?id=2073&titel=Pflegefall%20-%20was%20nun?
Dort findest Du zunächst die verschiedenen Pflegekassen (Krankenkassen), die auch für ihre Versicherten alle eine Pflegeberatung anbieten.
Am Ende findest Du im Kommentar, u. a. auch einen Link zur Datenbank des "Zentrums für Qualität in der Pflege". Dort kannst Du regional nach dem nächstgelegenden Pflegestützpunkt suchen und Dich dort kostenfrei beraten lassen.
Pflege nimmt jeder Mensch anders an - der eine stationäre, der andere ambulante Dienste.
Die Redaktion vom BLiCKpunkt und der Verein Pflegeliga haben gemeinsam den Beitrag "Pflegefall - was nun?" erstellt - siehe -> http://www.blickpunkt.net/journal_artikel.php?id=2073&titel=Pflegefall%20-%20was%20nun? - Dort findest Du einige Informationen... hoffe es hilft Dir!
Auch jeder Denkapparat braucht gezieltes "Hirntraining", um in Schwung zu bleiben. Bekanntlich sorgen eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung und regelmäßiger Sport dafür, dass der Körper leistungsfähig bleibt. Mehr dazu kannst Du im Beitrag "Gehirntraining erleichtert die Anpassung" lesen -> http://www.blickpunkt.net/journal_artikel.php?id=1534&titel=Gesundheit
Rivastigmin ist ein Arzneistoff - möchtest Du hier Werbung betreiben oder was?
Rivastigmin kann ebenso wie Donezepil und Galantamin eingesetzt werden zur Behandlung von: Alzheimer-Erkrankung, Demenz oder bei Morbus Parkinson...
Wer soll hier etwas dazu sagen? Das ist Sache von Fachärzten oder Apothekern.
(sorry - hatte mich nicht angemeldet)
Der Verein „Barrierefrei Leben“ informiert und berät Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die ihre Wohnsituation durch Hilfsmitteleinsatz, Wohnungsanpassung oder barrierefreies Bauen verbessern wollen. Schau mal bei unter http://www.online-wohn-beratung.de - Dort findest Du fast alle Informationen die Du brauchst. Alle Beratungsleistungen dort sind kostenfrei.
Auch die Krankenkassen und Wohnberatungsstellen beraten kostenlos.
Abzuraten ist vor dubiosen Beratungsportalen die den Handwerksbetrieben hohe Provisionen abnehmen, denn die müssen am Ende an die Kunden weitergegeben werden.