Bei Antibiotika ist immer eine Wechselwirkung mit der Pille bzw. die Beeinflussung auf deren Wirkung möglich. Die Wirkung wird zwar meist nicht ganz aufgehoben, jedoch kann die Verhütungssicherheit hierdurch vermindert werden!
Nicht das ich wüsste "Bei weit verbreiteten pflanzlichen Tees wie Kamille, Pfefferminze oder Fenchel sind dagegen laut Sellerberg keine ungebetenen Nebeneffekte zu erwarten: "Solche Tees kann man in unbegrenzten Mengen trinken". Im Zweifelsfall sollte aber die Dosierungsanleitung auf der Packung beachtet oder ein Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen werden." Sieh mal: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/wieviel-kraeutertee-ist-gesund
Der Urologe wird dich erst einmal untersuchen um zu schauen, was los ist. Ich denke nicht, dass er eine Blasenspiegelung macht. Falls die nötig ist, dann sicher per Terminabsprache.
Natürlich ist die Fallhöhe beim Reiten etwas höher, aber ich sehe eigentlich keinen Grund, wegen Osteoporose auf das Reiten zu verzichten. Wichtig ist dabei sicher, dass du ein ruhiges, verlässliches Pferd hast. Solange es geht sollte man das tun, was einem Spaß macht und Freude bereitet. Denn das ist, egal bei welcher Krankheit, ein wichtiger Teil einer Therapie.
Ich hatte vor kurzem eine Kiefern(höhlen)entzündung bei der nur ein Antibiotikum geholfen hat. Vielleicht meinst du das auch mit Medikamenten die du bekommst. Ansonsten tut Rotlicht wirklich gut bei derartigen Entzündungen. Vor allem, weil es durch die Wärme- und Durchblutungsanregung auch die verspannte Muskulatur des Kiefers entspannt.
Du solltest gar keine Medikamente nehmen, denn die unterdrücken lediglich die Symptome und heilen nicht. Symptome die bei einem grippalen Infekt aufteteten sind ein Automatismus des Körpers als Reaktion darauf. Diese sollte man nicht unterdrücken. Was allerdings ganz gut ist, ist das rein pflanzliche Sinupret. Das wird auch von Ärzten empfohlen und es hat den Vorteil, dass es unterstützend, nicht unterdrückend wirkt.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, weil das Kälteempfinden recht individuelle ist. Es gibt einfach Menschen die schneller frieren als andere. Da muss nichts krankheitsbedingtes hinterstecken.
Es kann allerdings sein, dass zu niedriger Blutdruck eine Ursache ist, ebenso Schlafmangel und Erschöpfung. Wenn du das Gefühl hast, dein Kälteempfinden ist irrational, kannst du als erstes mal deinen Blutdruck überprüfen.
Es ist recht unverständlich, aber die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Lichttherapie nicht. Unverständlich für mich insofern, als dass Studien die positive Wirkung der Lichttherapie bei der Winterdepression eindeutig dargelegt haben.
Das du bereits eine Knirscher-Schiene hast, ist schon mal gut. Ansonsten werden die Zähne mit der Zeit regelrecht abgeschliffen. Bruxismus weist oft auf eine emotionale Anspannung, auf seelische Probleme hin. Stress gilt dabei als ein relevanter Faktor. Man spricht hierbei hierbei auch von einer psychosomatischen Erkrankung. Mutmaßlich lassen unterdrückte Gefühle, Ängste, Alltagsprobleme etc. Betroffene knirschen obei das Gebisssystem quasi als emotionales Entlastungsventil fungiert.
Was du tun kannst, sind Anti-Stress bzw. Entspannungübungen. Da man das alleine oft nicht richtig hinbekommt, empfehle ich die einen Kurs dazu. Die Krankenkassen übernehmen häufig die Kosten für Entspannungs-Kurse: Frage dort mal nach.
Gegenfrage: Wurde du schon auf einen nervösen Magen, bzw. Reizmagen hin untersucht?
Zum Reizmagen:
Der Reizmagen wird in der Fachsprache funktionelle Dyspepsie genannt. Er äußert sich in verschiedenartigen, diffusen Beschwerden des Verdauungssystems. Es können folgende Beschwerden auftreten:
- Brennende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch
- Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Blähungen
- Unverträglichkeiten bei bestimmten Nahrungsmitteln, Sodbrennen, Aufstoßen
- Appetitlosigkeit
- Schluckbeschwerden, trockener Mund, Brennen der Zunge
Die Beschwerden können schon Jahre oder Monate bestehen und treten in unterschiedlichen Abständen immer wieder auf. Bei manchen treten die Beschwerden einzeln auf, etwa ausschließlich Schmerzen im Oberbauch. Es können aber auch verschiedene Beschwerden zusammen auftreten. Häufigster Zeitpunkt ist beim oder nach dem Essen. Möglich ist eine Kombination der typischen Beschwerden mit psychischen Komponenten wie depressiven Verstimmungen, Angst, Gefühle der Überforderung, Atem- und Herzbeschwerden, Schlaflosigkeit, Unruhe.
Ist eine organische Ursache für diese Symptome durch eine ärztliche Untersuchung ausgeschlossen worden, wird dieses Krankheitsbild als "funktionell", im Sinne von "nicht-organisch", bezeichnet. Es besteht kein ernster organischer Hintergrund, der Auslöser für die Beschwerden wäre. Siehe hier: http://tr.im/4cbjy
Da der Reizmagen eben auch ein Symptom einer seelischen Erkrankung wie einer Depression sein kann, solltest du doch noch mal einen Neurologen oder Psychologen aufsuchen. Du schreibst ja > ...die haben auch nichts gebracht. Wenn du den Eindruck hattest, die haben sich keine richtige Mühe gegeben, gehst du zu einem anderen. Denke aber daran, deine Mithilfe dabei ist wichtig. Ein Neurologe oder Psychologe kann auch nicht auf einen Knopf drücken, Medikamente verschreiben und alles ist sofort wieder ok. Es gibt aber moderne Medikamente und Behandlungsverfahren, mit denen man sehr gut helfen kann. Alles Gute!
Äthylquecksilber ist in Thimerosal, beziehungsweise Thiomersal, enthalten, einem in Impfstoffen verwendeten Konservierungsstoff. Der Gedanke, Säuglingen oder Kleinkindern Quecksilber zu spritzen, ist natürlich schockierend.
Allerdings wird es in einer Form verwendet, die schnell abgebaut wird und nicht vergleichbar ist mit dem Schwermetall, das wir zum Beispiel über Fischgerichte aufnehmen. Außerdem konnte ein Zusammenhang zwischen Thiomersal und Autismus oder anderen neuropsychologischen Defekten bislang nicht gezeigt werden.
Auch die in manchen Ländern beobachtete Zunahme der Fälle von Autismus passt zeitlich nicht zu der Verwendung des Konservierungsstoffes. Und in Deutschland findet die Grundimmunisierung von Kindern schon seit Jahren standardmäßig mit thiomersalfreien Mitteln statt. Allerdings nicht weil man zu der Überzeugung gekommen ist, Thiomersal sei gefährlich, sondern aus Sorge, dass verunsicherte Eltern sonst auf die Impfung verzichten. Siehe: http://tiny.cc/39611w
Desöfteren ist sogar das Gegenteil der Fall, nämlich das Kontaktlinsen das Auge mehr austrocknen oder reizen. Wenn du aber dennoch das Gefühl mhast, sie kommen dir bei viel Bildschirmarbeit eher zugute, ist das doch gut.
Generell wichtig sind Bildschirmpausen. Schaue dir auch mal das Video zur Entspannung der Augen bei Bildschirmarbeit an.
http://www.gesundheitsfrage.net/video/augen-uebungen-zur-entspannung-der-augen-bei-bildschirmarbeitHustenb und eine Art Röcheln ist ganz typisch bei Beginn der Einnahme von Ramipril. Meist vergeht diese Nebenwirkung nach einer Weile der Einnahme. Wenn sie aber bleibt, so wie bei dir, sollte nach einem Alternativmedikamentm gesucht werden. Es ist immer schwierig, bei so etwas die "Kosten-Nutzen-Relation" abzuwägen. Also, nimmt man eine bestimmte Nebenwirkung in Kauf, weil der gesundheitliche Nutzen eines Medikaments verhältnismäßig größer ist. In deinem Fall sollte aber eine Alternativmedikation angebracht und auch möglich sein.
Allgemein sicher nicht. Das ist eher eine individuelle Veranlagung und tritt nicht auf jeden zu. Mir ist nicht bekannt, dass da bislang ein wissenschaftlicher Zusammenhang aufgezeigt werden konnte. Zutreffen tut das vornehmlich auf Menschen die wetterfühlig sind. Das mist die so genannte Meteoropathie. Das bedeutet, das die davon Betroffenen Schwierigkeiten haben, sich den veränderten klimatischen Bedingungen quasi anzugleichen. Das gilt aber nicht nur für Hitzeperioden. Auf jeden Fall wäre das ein Erklärungsansatz für gereizte Menschen bei einsetzender Hitze.
Viel kannst du nicht tu ausser mit Eiswürfeln oder kühlen Getränken kühlen und den Mund und Rachenraum mit Kamillentee spülen. Wenn es aber wirklich ernsthafte Verbrennungen sind und du Schmerzen hast, solltest du doch besser einen HNO aufsuchen!
Nein, Melatonin ist in Österreich nicht frei käuflich. Auch in Österreich gilt es als Arzneimittel. Soviel ich weiss, hat es in Europa kein Hersteller registrieren lassen, womit es in derm EU kaum zu bekommen sein dürfte. Daher kann es sein, dass es auch nicht per Rezept erhältlich ist.
Es gibt Leute, die berichten, dass sie mit Artischockensaft, bzw. Artischocken-Tabletten ihren Cholesterinwert senken konnten. Soviel ich weiss, sind sie nebenwirkungsarm- wenn nicht sogar frei. Es wäre also einen Versuch wert. DIe Cholesterinwerte sollten aber im Auge behalten werden und eventuell auch medikamentös behandelt werden.
Ich meine mal gehört zu haben, dass eine gefüllte Blase vom Körper "geheizt" werden muss. Der Urin muss auf also aufKörpertemperatur gehalten werden. Ist die Blase sehr voll, zieht der Körper immer mehr Energie zur Erwärmung heran und so beginnt man zu frieren
Sie wusste ja noch nichts von der Schwnagerschaft und muss deswegen auch keine Gewissenbisse haben. Damit sollte sie aber jetzt unbedingt aufhören, weil Alkoholkonsum während der Schwangerschaft dem Baby ganz klar schaden kann.
Möglich scheint das nur bei sehr kalkhaltigem Wasser oder alten Bleirohren zu sein. Wenn du Bedenken hast, solltest du eine Leitungswasserprobe untersuchen lassen. Zum Beispiel hier: http://www.test-wasser.de/