Die geburtsvorbereitende Akupunktur wirkt sich v.a. auf den Bindegewebsteil des unteren Uterinsegment, also den Muttermund aus und läßt diesen früher reifen und macht ihn weicher.Das wurde in Studien bewiesen: die akupunktierten Frauen hatten eine um 2 Stunden kürzere Eröffnungsphase. Sie hat keinen Einfluß auf die Preßphase. Desweiteren baut sie, wie man in der TCM sagt, Blut und Qi(= Energie) auf und stärkt dadurch die Frau fürs Wochenbett und die Stillzeit. ( = gleiche Wirkung wie eine kräftige Hühnersuppe). Über ProMedico kann man sich über qualifizierte Hebammen informieren, die akupunktieren und sich regelmäßig fortbilden. Alles Gute!
Natürlich ist Stillen das Beste! Neben den ernährungsbedingten Vorteilen ist es auch wichtig für die Mutter-Kind-Bindung und es ist, wenn es sich eingespielt hat wesentlich praktischer, hygienischer und kostet nichts. Alles Gute!
Zusätzlich zu der Dammmassage kannst du ab der 37.SSW täglich 3 Tassen Himbeerblättertee trinken. Er lockert das Gewebe auf und macht es dehnfähiger. Einmal pro Woche kannst du außerdem ein Heublumendampfsitzbad machen: eine Handvoll Heu( Apotheke) in eine alte Schüssel mit kochenden Wasser übergiesen, in die Kloschüssel stellen oder hängen, dann über den etwas abgekühlten Dampf ( Vorsicht wegen Verbrennungsgefahr) für 10 min setztn. Anschließend Dammmassage machen. Alles Gute!
Puder nimmt man heute gar nicht mehr, da er im feuchten Milleu der Windel anfängt zu klumpen und dann auf der Haut reibt. Besser ist eine Wundschutzsalbe, z.B. Calendulasalbe von Weleda oder die von Hipp.Viele machen auch gute Erfahrung mit Johanniskrautöl. Falls es nicht besser wird könnte ein Pilz die Ursache sein, dann ist die Multilind mit Nystacin prima. Sie wird vom Kinderarzt verschrieben.
Es kann auch nach einer Hausgeburt zu einer Mastitis kommen. Die Ursachen für eine Mastitis sind Milchstau und/oder Eindringen von Bakterien durch wunde Brustwarzen. Häufig entsteht eine Brustentzündung durch zu viel Streß( körperlich sowie psychisch), zu lange Pausen zwischen dem Anlegen oder Unterkühlung der Brust. Der einzige Zusammenhang mit der Klinikgeburt könnte vielleicht mit starren Regeln bezüglich des Stillens sein, was aber heute eigentlich kaum mehr vorkommt.
ZU den bisherigen Antworten ist noch zu ergänzen, daß bei vielen Frauen, die eine Hormonspirale tragen die Periode im Gegensatz zur Kupferspirale sehr gering ausfällt bzw. kaum auftreten kann. Das liegt daran, daß sich kaum noch Gebärmutterschleimhaut im Zyklus aufbaut und dann abbluten muß. Allerdings leiden manche Frauen auch noch nach 6 Monaten unter Schmierblutungen. Die Hormonspirale ist teurer als die Kupferspirale und kann aber länger( bis 5 Jahre) getragen werden. Wer in den nächsten 3 Jahren Nachwuchs plant, wäre also mit einer Kupferspirale besser bedient.
In der Apotheke gibt es Schnarchpflaster, die man über den Nasenrücken klebt. Es verhindert es nicht ganz, aber es ist zumindest etwas weniger dadurch.( bei meinem Mann hilfts ganz gut)
Fütterst du Beikost? Manche Obstsorten können durch ihren Säuregehalt Wundsein auslösen. Auch wenn du stillst und z.B Orangen, Mandarinen oder Clementinen , auch viele Tomaten ißt kann dein Baby darauf reagieren. Wenn es innerhalb von 3 Tagen trotz vielem Luftbaden und Wundschutzcreme nicht besser wird solltest du zum Arzt, denn dann könnte es ein Pilz sein.( wobei der häufiger am Anus vorkommt als auf den Schamlippen) Alles Gute!
Gut bewertet werden der Wind-und Wetterbalsam für Kinder von Weleda und der von Bübchen. Ich persönlich finde aber den Wangenschutz von Avalon besser , da er überhaupt keine Duftstoffe auch keine äth. Öle enthält. Wichtig ist, daß es sich um eine reine Fettcreme handelt und nicht um eine Feuchtigkeitscreme, da Fett isoliert und wärmt und Feuchtigkeit kühlt.
Sowohl bei einer saisonalen Grippe wie auch bei der Schweinegrippe beginnt die Infektion mit schlagartig hohen Fieber und Krankheitsgefühl( es haut einen regelrecht wie durch einen Faustschlag um). Danach kommen Husten, Halsschmerzen und Schnupfen. Solange du kein Fieber hast mußt du dir keine Sorgen machen.Aber schone dich und trinke am besten Ingwertee mit Zitrone und Honig. Gute Besserung.
Als Hebamme kann ich dir versichern, daß die Wahrscheinlichkeit eines Schnittes oder Risses beim 2.Kind etwas geringer ist. Du kannst als Prophylaxe ab der 33.SSW täglich deinen Damm mit etwas Öl massieren und ab der 36.SSW täglich 2 Tassen Himbeerblättertee trinken. Alles Gute!
Nicht immer hat ein Schreibaby ein Trauma von der Geburt. Schließlich ist eine Geburt für ein Baby doch immer traumatisch, weil es die schöne, wohlige Welt des Mamabauches verlassen muß. Der Mensch ist aber in der Lage, dieses Erlebnis auszuhalten. Die Ursachen für exzessives Schreien sind noch weitgehend ungeklärt, meist wird von einer relativen Hirnunreife ausgegangen, wobei das Baby Schwierigkeiten hat Reize zu verarbeiten und abzuschalten. Wichtig für so ein sogenanntes 24Std. Baby sind ständig wiederkehrende Rituale und ein gut strukturierter Tagesablauf, damit das Baby durch die Wiedererkennung Geborgenehit und Sicherheit erfahren kann. Auch vor zu vielen Reizen, v.a. Fernseher oder laute Musik sollte das Baby geschützt werden. Deine Freundin sollte sich so oft es möglich ist von Mutter, Schwiegermutter(?) oder Freundinnen ihr Baby abnehmen lassen auch wenn es ihr schwer fallen wird, doch Pausen und Zeit für sich selbst sind jetzt für sie sehr wichtig. Vor allem soll sie sich keine Vorwürfe machen, sie selbst verursacht nicht das Schreien ihres Babys! Ganz selten liegt es an Blähungen durch die Muttermilch oder an einer nervösen Mutter.Meistens stellt sich das Schreien gegen 4 Monate ein. Bei Schreibabys, die nachts ruhig schlafen werden in der Homöopathie meist Lycopodium Globuli mit ERfolg eingesetzt. Man darf aber von der Homöopathie oder Bachblütentherapie oder Ostheopathie auch keine Wunderheilungen erwarten, schließlich können sie auch nur etwas Linderung verschaffen, das Problem selbst wird sich bald von alleine regeln. In diesem Fall arbeitet die Zeit für deine Freundin. Alles Gute!
Bei trockenem Reizhusten hat sich ein Tee aus Anis und Malve bewährt. Als Globuli nimmt man häufig Drosera. Gute Besserung!
Hallo, tägliches Wechselduschen und Kompressionsstrümpe( aber nur die angepassten!) sind die beste Vorbeugung.Außerdem solltest du langes Stehen und Sitzen vermeiden, die Beine auch nicht übereinanderschlagen beim Sitzen. Trage nach dem Duschen ein kühlendes Zitrusgel(Weleda) herzwärts auf, allerdings solltest du nicht zu fest massieren, denn dann können noch mehr Kapillare reißen. Alles Gute!
Mit einem Jahr sollte dein Kind morgens noch ca. 250ml Säuglingsmilch, Muttermilch oder Kuhmilch trinken, allerdings nach und nach aus der Tasse und dazu jetzt immer öfter auch ein kleingeschnittenes Vollkornbrot(25g) mit Butter essen. Abends kann es 4x pro Woche Milch-Getreidebrei und 3x pro Woche feines Dinkel-oder Weizenvollkornbrot mit Butter oder Frischkäse und dazu 150ml Vollmilch ( aus der Schnabeltasse) und 50g Obst der Saison haben. Alle übrigen Getränke, die dein Kind zu sich nimmt sollten am besten Wasser sein, evtl manchmal Tee oder sehr vedünnte Apfelsaftschorle aus der Tasse. D.h., daß dein Kind pro Tag noch ca.400mg Milch bekommen sollte.
Hallo Schlumpfiene, erstmal finde ich es super, daß du selbst kochen möchtest. Der Duft beim Kochen gehört meiner Meinung für das Baby genauso zum Essen dazu für uns Große.Außerdem weißt du auch immer was dein Baby bekommt. Beginne immer mit nur einer Gemüsesorte, z.B. Kürbis(Hokkaido oder Muskat sind schön süß). 150g Kürbis gewürfelt in 2 Eßl Wasser weich dünsten, 1 Eßl Rapsöl dazu und fein pürieren. Nach 1 Woche Kürbis mit Kartoffeln: 100g Kürbis+ 80 g Kartoffeln in wenig Wasser weich dünsten, mit 1 Eßl Rapsöl pürieren. Viele Babys mögen auch Bataten(Süßkartoffeln), Karotten ( stopfen aber sehr)Fenchel und Zucchini. Jede neue Sorte sollte mind 5 Tage lang eingeführt werden bevor man etwas neues hinzufügt. Als Stärkezugabe eignet sich Kartoffel, Reis, aber auch gut Hirse. Ab dem 6.Monat sollte mind. 2x pro Woche Fleisch im Brei sein, da die Eisenreserven des Babys nicht mehr ausreichen. Es gibt püriertes Biofleisch im Gläschen, man kan es aber auch selbst auf Vorrat kochen und in Eiswürfelbehälter einfrieren, gefroren ausbrechen und in eine Gefrietüte schütten. So hat man immer eine kleine Menge Fleischbrei zur Hand. Gut geeignet ist Tafelspitz vom Rind oder Hühnchenfleisch. Grundsätzlich sollte man Biogemüse und Biofleisch kaufen.Ich habe diverse Bücher über Babybreie, mein liebstes Buch ist das Babykochbuch von Monika Arndt , dtv.
Es werden 14 Stunden Geburtsvorbereitungskurs von den Kassen übernommen.Die Hebamme rechnet direkt mit der Kasse ab.
Ich kann mich Petra und Auskunft nur anschließen. Allerdings sollte die Milch als Lebensmittel und nicht zu sehr als Getränk angesehen werden. Die Kritik gegen die Milch scheint mir ein Trend zu sein. Wenn ein Kind Milch nicht verträgt, hat es meist auch eine Abneigung dagegen. In diesem Alter hat der Körper noch ein Gespür für das, was ihm gut tut.
Bei sehr vielen Schwangeren lösen unterschiedliche Nahrungsmittel Übelkeit oder Erbrechen aus. Das ist individuell verschieden und sollte auch nicht immer auf die psychische Schiene geschoben werden.. Normalerweise regelt sich alles ab der 12. - 15.SSW. Trotzdem solltest du versuchen nicht zu einseitig zu essen. Probiere mal frischen Ingwer aus: einfach mehrmals täglich die Zunge mit einer frischen Ingwerwurzel abreiben. Außerdem gut: Pfefferminztee, rohe Karotten.Außerdem sollten die Pausen zw. den Mahlzeiten nicht größer als 3 Stunden sein, sonst kommst zu sehr in einen Unterzucker und die Beschwerden verschlimmern sich. Falls die Beschwerden zu heftig sind, nimm am besten Kontakt zu einer Hebamme auf, die akupunktieren kann. Es hilft meist sehr gut. Alles Gute!
Nein, im Gegenteil! Babys, die mit Stoff gewickelt werden haben sogar seltener Hautprobleme. Und unhygienisch ist es auch nicht, denn die Windeln können sogar bei 90 ° C gewaschen werden.