Ich würde auch auf einen möglichen Fersensporn tippen. Dabei handelt es sich um eine dornartige Knochenveränderung an der Unterseite des Fersenbeins am Ansatz der überbeanspruchten Sehnenplatte der Fußsohle (Plantaraponeurose). Die Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte, die das Fußgewölbe bei Längs- wie Querbelastung stützt (s. auch Anatomie). Ist sie durch eine ständige Überbelastung entzündet, entstehen vor allem auf der Innen- und/oder an der Unterseite der Ferse die typischen Beschwerden: stechende Schmerzen, die vor allem morgens und beim Anlaufen stärker sind.

Das bedeutet, dass bei der Symptomatik des Fersensporn nicht immer eine richtige Verknöcherung bestehen muss - sondern die Schmerzen durch eine chronische Entzündung verursacht werden, die auch den Schleimbeutel am Fersenbein mit einbezieht.

Ein - am Röntgenbild sichtbarer - Fersensporn tritt bei rund zehn Prozent der Bevölkerung auf. Die meisten Menschen haben jedoch keine Beschwerden. Durch Überlastung (Alter, Übergewicht, Laufsport) kann es jedoch zu Schmerzen im Bereich des Fersensporns kommen. Siehe: http://www.sportordination.com/fersensporn.htm

...zur Antwort

Meersalz eignet sich gut als Zusatz für ein Fußbad. Nach dem Fußbad, etwa 10 Minuten, reibst du deine Füße dann mit einem kühlenden Fußbalsam ein. Beispielsweise einem der Menthol oder Rosmarinöl enthält, ein. Das tut richtig gut.

...zur Antwort

Ja, ich kenne den Ratschlag auch: „Eine warme Mahlzeit pro Tag muss sein!“ Letztlich ist es aber so, dass es völlig egal ist welche Temperatur unser Essen hat, solange dem Körper die notwendigen Nährstoffe in der richtigen Mischung zugeführt werden.

Was eigentlich hinter diesem Ratschlag steckt ist, dass wir viele gekochte Lebensmittel im Rohzustand gar nicht essen könnten. Zum Beispiel Bohnen oder Kartoffeln. Vieles schmeckt eben auch in warmem Zustand besser. Bei Fleisch kommt noch der Hygienefaktor hinzu. Es wird durch Kochen oder Braten zum einen haltbarer, zum anderen werden so Keime abgetötet.

...zur Antwort

Neben diesen äußeren Faktoren, spielt auch unser Körper eine Rolle in Sachen Lustwandel. Um das 30. Lebensjahr treffen sich Mann und Frau körperlich in der lustvollen Mitte. Verantwortlich hierfür ist das Lusthormon schlechthin: Testosteron. Beim Mann beginnt es langsam aber sicher zu sinken und damit reduziert sich auch seine Begierde. Auch im Körper der Frau weckt Testosteron sexuelles Verlangen, es wird in Eierstöcken und der Nebennierenrinde produziert – wenn auch in sehr viel kleineren Dosen als beim Mann. Das bedeutet jedoch nicht, dass Frauen aus diesem Grund weniger Verlangen nach Sex haben. Sie reagieren sehr viel sensibler auf das Lust-Hormon. Während der Mann also mit 30 bereits lustmäßig auf dem absteigenden Ast wandelt, erreichen Frauen rein körperlich um das 35. Lebensjahr ihren sexuellen Höhepunkt. Ihr Östrogen im Körper sinkt und damit kann das Testosteron eine stärkere Wirkung entfalten. Lust bekommt einen ganz neuen Stellenwert. Mehr dazu: http://www.fem.com/private/lust-auf-sex-eine-frage-des-alters-15763.html

...zur Antwort

Ich denke, es kommt tatsächlich auf die Medikamentenform an. Bei Augentropfen würde ich es eher nicht machen. Bei einer Salbe schon eher. Es sei denn, ihre Konsistenz hat sich deutlich verändert. Ebenso wenig wie bei einem wichtigen Herzmedikament o.ä.. Bei einer, ein paar Wochen abgelaufenen, Paracetamol hätte ich dagegen nicht solche Bedenken.

...zur Antwort

Ich habe kürzlich eine Werbeanzeige zu Vaprino gelesen wo genau damit geworben wurde. Nämlich, dass es schnell gegen akuten Durchfall helfen solle ohne den Darm zu hemmen. Mit eigener Erfahrung dazu kann ich aber noch nicht dienen.

...zur Antwort

Sonnenschutzmittel sind wichtig und auch unerlässlich. Man kann zwar durch bestimmte Nahrungsmittel Nährstoffe zuführen, die zu einem kleinen EIgenschutz der Haut führen, der reicht aber nicht aus. EInige Sonnenschutzmittel enthalten bedenkliche Substanzen, längst aber nicht alle. Achte beim Kauf auf das OKÖ-Test Siegel. Wenn eine Creme mit gut oder sehr gut abgeschnitten hat, kannst du dir ziemlich sicher sein, dass darin keine bedenklichen Stoffe enthalten sind.

ÖKO-TEST empfiehlt seit Jahren Sonnenschutzmittel mit mineralischen statt chemischen UV-Filtern, weil von einigen chemischen Filtern hormonelle Wirkungen bekannt sind, die Sicherheit von anderen in diesem Punkt noch schlecht erforscht ist.

...zur Antwort

Du kannst noch ein Pflaster oder einen Verband darüber kleben. Viel mehr kann man wirklich nicht machen.Wenn möglich, trage auch lockere schuhe die hinten nicht so eng sitzen. Ich weiß, offene Blasen, wi quasi das FLeisch offen liegt, sind bei Kontakt oder Reibung sehr schmerzhaft. MIr fällt gerade in, was bei mir geholfen hat: Tyrosur-Puder. Das beschleunigt die Heilung tatsächlich da es u.a. die Wunde austrocknet. Blasen neigen ja dazu zu "suppen" und heilen oft schlecht. Besorge dir das aus der Apotheke und streue es auf die Blase. Dann einen Verband oder großes Pflaster darauf.

...zur Antwort

Weiße Flocken im Urin ist ein Anzeichen für eine Eiweißausfällung. Daher kann flockiger Urin ein Hinweis auf eine Entzündung ( insbesondere Nierentzündung) sein. Selten vorkommende Flocken im Urin müssen nichts Ernsthaftes sein, aber man sollte das Problem im Auge behalten und anfangs die Trinkmenge zwecks Nierendurchspülung erhöhen. Ein Nachlassen des Flocken Urin wird den Erfolg anzeigen. Aber es können auch Verunreinigungen den Urin flockig machen. vgl. http://tr.im/42qjy

Wenn du keine akuten Beschwerden hast reicht es, wenn du in der nächsten Woche zum Urologen oder zur Frauenärztin gehst (wenn du weiblich bist). Abklären lassen solltest du das nämlich schon.

...zur Antwort

Die Ernährung spielt bei Rheuma eine sehr wichtige Rolle Sie sollte den Fleischkonsum sehr reduzieren, falls sei es nicht schon getan hat. Zeige ihr mal die Beiträge hier: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/welche-ernaehrung-sollte-man-bei-rheuma-einhalten

...zur Antwort

Die Reizung des Auges kommt von den Inhaltsstoffen des Shampoos, egal welcher Marke. Das es noch eine Weile gereizt ist, ist normal. Du kannst noch einige Male mit einem Finger Leitungswasser ins Auge tröpfeln. Vorher aber unbedingt die Hände waschen und gut abspülen damit nicht noch einmal Fremdstoffe ins Auge gelangen.

...zur Antwort

Es könnte ein so geanntes Adenom sein.

Es gibt verschiedene Formen dieses gutartigen Geschwulsttyps aus Drüsengewebe. Am häufigsten sind sogenannte laktierende Adenome, die in der Schwangerschaft und Stillzeit auftreten, oder – außerhalb davon – tubuläre Adenome. Tubuläre Adenome betreffen Frauen in der fruchtbaren Zeit vor den Wechseljahren. Laktierende Adenome können auch in anderen Körperbereichen vorkommen, zum Beispiel in der Achselhöhle oder an den Schamlippen. Sie beruhen dann auf „irrtümlich“ dort angesiedelten Inseln aus Brustdrüsengewebe. Siehe: http://tr.im/42hr4

Das ist aber nur eine Möglichkeit. Lasse das bitte vom Frauenarzt untersuchen.

Symptome: Lipome treten meist als einzelner oder mehrere im Gewebe verschiebbare(r) Knoten in Erscheinung. Normalerweise werden sie nicht größer als drei oder vier Zentimeter. Bei einem laktierenden Adenom tröpfelt Milch aus der Brustwarze.

...zur Antwort

Wenn du Inuvair mit deiner gängigen Dosis gut verträgst, kann ich mir das nur in der doppelten Dosis, sprich- Überdosierung erklären. Da du gerade starke Asthma-Beschwerden hast, nimmst du momentan noch andere Medikamente? Es könnte dann auch eine Wechselwirkung gewesen sein.

...zur Antwort

Nach meiner Kenntnis gibt es die vielbesagten Wasseradern gar nicht! Das Grundwasser in aller Regel flächig und nicht gebündelt in gebündelter Aderform. Ansonsten wäre ja quasi jeder Abfluss, jede Wasserleitung im Haus eine Wasserader und keiner könnte mehr schlafen. Das Grundwasser fließt in aller Regel flächig und nicht gebündelt in Aderform. So habe ich mir das zumindest angelesen, es gibt sicher auch andere Ansichten und Widersprüche.

Wenn du dennoch meinst, du hast keinen erholsamen Schlaf, solltest du das Schlafzimmer umräumen und das Bett an eine andere Stelle rücken. Du kannst ja auch einen Test machen und mal in einem anderen Raum nächtigen.

...zur Antwort

Ich wüsste nicht, dass es ganz spezielle Hörgeräte für Jugendliche gäbe. Angepasst werden müssen sie sowieso, während des Wachstums natürlich in regelmäßigen Abständen. Moderne Hörgeräte sind mittlerweile so klein, dass man sie kaum noch sieht. Da muss man aber sicherlich einen Eigenanteil erbringen.

...zur Antwort

Die Viren werden von infizierten Nagern über Speichel, Urin und Kot ausgeschieden. Der Mensch infiziert sich über den Kontakt mit Ausscheidungen von infizierten Nagern, wenn kontaminierter Staub aufgewirbelt und die Erreger eingeatmet werden. Die Viren sind in der Umwelt relativ stabil. Daher ist zur Ansteckung kein direkter Kontakt mit den Nagern notwendig.

"Wenn man weiß, man hat Mäuse im Garten, im Schuppenbereich, wenn dort Mäusekot liegt oder Mäusenester sind, dann sollte man besonders umsichtig sein beim Reinigen. Nicht durch Fegen entfernen, sondern möglichst feucht wischen, im schlimmsten Fall also wirklich eine Maske, wie wir sie tragen, aufsetzen, weil ja durchs Einatmen die Infektion erfolgt. Die bekommt man am besten in der Apotheke." (Dr. Sandra Eßbauer) siehe: http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unser-land/themen-rubriken/umwelt-und-natur/hantavirus-hanta-virus116.html

Ihr müsst also vermeiden, dass Mäuse einen Grund haben, in euren Wohnbereich einzudringen.

  • Lebensmittel für Nager unzugänglich aufbewahren (dicht schließende Schränke, Metall- oder Plastikbehälter).
  • Tierfutter und Wasser nicht über Nacht offen stehen lassen
  • Abfall in verschließbaren Mülleimern entsorgen
  • Essensreste und tierische Abfälle nicht auf den Hauskompost geben
  • Mögliche Eintrittsstellen ins Haus ausfindig machen und Ritzen und Fugen an Türen, Fenstern und Wänden mit Stahlwolle oder Beton abdichten
...zur Antwort

Die meisten Krankenkassen nicht, nein. Es sei denn du hast eine Zusatzversicherung die eine solche Behandlungsform abdeckt.

...zur Antwort

Das kenne ich gut. Bei mir helfen Möhren gut als Ersatz für Süßes. Das wurde mir auch mal empfohlen.

...zur Antwort

Muskelkater ist nicht rein durch bestimmten Nährstoffmangel begründet, sondern durch eine Neu- bzw. Überbelastung der Muskulatur. Tritt ein Trainingseffekt der Muskulatur an bestimmte Bewgungsabläufe und Belastungen ein, kommt ews auch seltener zu Muskelkater. Unterstützend sind Bananen zu empfehlen durch ihren hohen Kalium- und Magnesiumgehalt.

...zur Antwort