Ich würde auch auf einen möglichen Fersensporn tippen. Dabei handelt es sich um eine dornartige Knochenveränderung an der Unterseite des Fersenbeins am Ansatz der überbeanspruchten Sehnenplatte der Fußsohle (Plantaraponeurose). Die Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte, die das Fußgewölbe bei Längs- wie Querbelastung stützt (s. auch Anatomie). Ist sie durch eine ständige Überbelastung entzündet, entstehen vor allem auf der Innen- und/oder an der Unterseite der Ferse die typischen Beschwerden: stechende Schmerzen, die vor allem morgens und beim Anlaufen stärker sind.
Das bedeutet, dass bei der Symptomatik des Fersensporn nicht immer eine richtige Verknöcherung bestehen muss - sondern die Schmerzen durch eine chronische Entzündung verursacht werden, die auch den Schleimbeutel am Fersenbein mit einbezieht.
Ein - am Röntgenbild sichtbarer - Fersensporn tritt bei rund zehn Prozent der Bevölkerung auf. Die meisten Menschen haben jedoch keine Beschwerden. Durch Überlastung (Alter, Übergewicht, Laufsport) kann es jedoch zu Schmerzen im Bereich des Fersensporns kommen. Siehe: http://www.sportordination.com/fersensporn.htm