Während der Entzündung/ Reizung nichts Säure-lockendes zu essen, ist die beste Therapie. Bei Kamillentee und evtl. trockenem Toast oder Zwieback kann sich die Magenschleimhaut langsam erholen. Auf reizende Stoffe, wie Alkohol, Schmerzmedikamente, Kaffee und Zigaretten, aber auch auf Obst und Obstsäfte sollte in jedem Fall verzichtet werden. Hochprozentige Hausmittel wie "Magenbitter" helfen nicht, sondern verstärken oft die Beschwerden noch. Siehe: http://tr.im/1mP5I
Deine Kollegen haben alles richtig gemacht. Wenn man sich unsicher ist ob des Zustandes des Betroffenen in dieser Situation, ist es besser, einmal mehr als zu wenig einen Krankenwagen zu rufen. Ok, es war dir unangenehm, andererseits hast du nun aber auch Gewissheit, dass alles ok ist. Immer dran denken: Viel trinken!
Naja, du kannst trotz dem Ballet tanzen Skoliose bekommen, aber auch genauso mit Skoliose Ballet tanzen. Wie es zur Entstehung von Skoliose kommen kann, wurde ja bereits erwähnt.
Durch Ballett bekommst du viel Körpergefühl, arbeitest an deiner Haltung und trainierst auch deutlich die innere Muskulatur, gerade in Bauch und Rücken. Andererseits macht man die Übungen aber auch beidseitig, d.h., dass man beansprucht und dehnt teilweise auf einer Seite die falschen Muskeln- auf der anderen Seite dann natürlich genau die richtigen. Bei Sprüngen kann die Wirbelsäule gestaucht und dadurch belastet werden, gerade wenn man nicht genug im plié abfedert.
Du musst beim Training darauf achten, dass du auch immer deine schwächere Seite trainierst. Der Ballettlehrer sollte Bescheid wissen und dich korrigieren, wenn du dann doch zu sehr in der Skoliose stehst..
Ich habe dahingehend kein Fachwissen, daher eher eine Einschätzung: 17 Grad ist wohl schon eher grenzwertig. Ich denke, 18/19 Grad sollten es besser schon sein. Achtet auch darauf, ob er kalte Hände hat.
Tut mir Leid, dass ich dir darauf keine konkrete Antwort geben kann, aber "die beste Matratze" gibt es nicht. Nur eine, die für dich geeignet ist. Es gibt diverse Materialien und auch das Lattenrost ist nicht zu vernachlässigen. Als Anhaltspunkte können dir eine Mehrzonenmatratze sowie ausreichende Atmungsaktivität dienen. An einigen Matratzen kann man den Härtegrad an verschiedenen Stellen sogar mittels Einschüben individuell einstellen. In einigen Fachgeschäften misst man dich aus und die Ergebnisse weisen mittels Computer auf eine geeignete Matratze hin. Das würde ich dir auf jeden Fall nahelegen. Vom Onlinekauf rate ich dir definitiv ab!
Du musst mit dem kleinen Löffel, der sich im Behälter befindet, von drei verschiedenen Stellen deines Stuhlgangs eine Probe nehmen. Die Probe dann relativ zeitnah, in einem entsprechenden Behältnis, zum Arzt bzw. Labor bringen.
Das muss nicht Herpes sein, sonder wohl eher ein ganz normaler Pickel. Entweder du lässt ihn von alleine abheilen, oder gibst etwas Teebaumöl darauf. Das desinfiziert und trocknet den Pickel auch etwas aus.
Es ist nicht Kälte die einen Infekt wie die Erkältung hervorruft, sonder Viren und/ oder Bakterien. Wenn man aber über einen längeren Zeitraum der Kälte insoweit ausgesetzt ist, dasss man friert, kann es zu einer Schwächung des Körpers kommen. Das kann sich dann natürlich noch stärker bemerkbar machen, wenn dein Immunsystem eh schon angegriffen ist.
Es hängt tatsächlich auch vom Lichtschutzfaktor ab. Ein geringerer absorbiert mit der Zeit eben weniger UV-Strahlung, so dass mehr Vitamin D gebildet werden kann. Man muss einen gesunden Mittelwege finden, zwischen der hinreichenden Vitamin D-Bildung und notwendigem Sonnen- und somit Hautkrebsschutz.
Es gibt dazu eine Faustregel des WIssenschaftlers Michael Holick. So reicht es für eine ausreichende Vitamin-D-Bildung im Frühjahr und Sommer, etwa 3x pro Woche 20 Prozent der Körperoberfläche (zum Beispiel Gesicht und Arme) der Sonne auszusetzen, mit der Hälfte der Dosis, die zu einer beginnenden Hautrötung, aber noch nicht zum Sonnenbrand führt.
Ich habe meinen Hausarzt auch kürzlich darum gebeten meine Schilddrüsenwerte beim Blutbild mit zu kontrollieren. Er hat dann auf seinem Zettel dazu 1 oder 2 Kreuzchen mehr gemacht. Das war dann wohl ein großes Blutbild.
Wenn du aber das Gefühl hast, mit der Schilddrüse simmt etwas nicht, gehst du vielleicht besser direkt zu einem Endokrinologen. Der ist halt Spezialist auf diesem Gebiet und hat vielleicht noch andere Möglichkeiten zur Diagnose.
Es gibt keine konkreten Zahlen, welche ANzahl an Sonnebränden zu Hautkrebs führt. Es gilt natürlioch: Umso weniger, desto besser. EIne wichtige Rolle spielt auch, wie viele Sonnenbrände man als Kind hatte. Die Haut "merkt" sich das nämlich. Gefahr für eine Hautschädigung besteht dann, wenn der hauteigene UV-Schutz verbraucht und die Schutzverlängerung der Sonnencreme aufgebraucht ist.
Gleiches gilt genau so für ein Solarium. Da wirken die schädlichen UV-Strahlen genauso.
Ich bin mir nicht 100% sicher, meine aber das kann daran erkannt werden, ob sie sich eine Plazenta teilen, oder jeweils eine eigene haben.
Da dem nichts mehr hinzuzufügen ist, bitte ich dich, hier http://www.gesundheitsfrage.net/frage/wie-mache-ich-einen-brustwikel nachzulesen.
Dort beschreiben Auskunft und Holger99 sehr gut und anschaulich, wie du brustwickel anlegst. Gutes Gelingen.
Für die meisten beanspruchten Indikationen fehlen überzeugende Belege aus kontrollierten klinischen Studien zur Wirksamkeit einer Coenzym-Q10-Supplementation. Für einige Anwendungsgebiete liegen zumindest erste Hinweise für eine klinisch relevante Wirkung vor. Hierzu zählen insbesondere die blutdrucksenkende Wirkung von Coenzym Q10 und die positiven Effekte auf die diabetische Stoffwechsellage. Zudem scheint Coenzym Q10 wirksam bei der Verringerung von Migräne-Attacken zu sein.
In der neueren Literatur werden eine Reihe von Erkrankungen und Funktionsstörungen genannt, bei denen sich eine ergänzende Therapiemaßnahme mit Coenzym Q10 als hilfreich erweisen könnte.
Als begleitende Therapiemaßnahme in Ergänzung zur Standardtherapie wird Coenzym Q10 u.a. bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Migräne, Morbus Parkinson, Diabetes mellitus, Fibromyalgie, Demenz, Atherosklerose und Koronarer Herzkrankheit angewendet.
Bei einigen Erkrankungen scheint es sekundär einen Coenzym-Q10-Mangel zu kommen, doch ein klares Mangelsyndrom ist nicht bekannt. Ein medikamentös bedingter Q10-Mangel kann sich infolge einer Behandlung mit Statinen (Wirkstoffe zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut) einstellen. Beispielsweise wurde über eine Erniedrigung von Q10-Spiegeln unter einer Behandlung mit Simvastatin und Lovastatin in der Literatur berichtet (9, 25, 37). Ein dauerhafter Q10-Mangel kommt selten vor. Er soll insbesondere bei Patienten mit Myopathien (Muskelerkrankungen) auftreten.
In einzelnen Untersuchungen wurden niedrige Q10-Gewebespiegel bei Menschen mit Herzerkrankungen und Krebs beschrieben (42). Aufgrund dieser Befunde haben Forscher begonnen zu untersuchen, ob CoQ10 nützlich sein könnte bei der unterstützenden Behandlung von Krebs. Patienten mit Morbus Parkinson weisen einer Untersuchung zufolge auffällig häufiger einen Coenzym-Q10-Mangel auf (24). Während in einer Kontrollgruppe gleichen Alters etwa 8 bis 9 % eine unzureichende Q10-Versorgung aufwiesen, lag bei Parkinson-Patienten der Anteil mit einem Q10-Mangel bei 32 bis 36 %.
Es liegen Hinweise vor, dass die Coenzym-Q10-Gewebespiegel mit zunehmendem Lebensalter absinken. Derzeit ist noch unklar, ob und wie sich der Coenzym Q10 Körperbestand ändert, wenn Menschen krank werden. Es ist daher nicht bekannt, ob eine Supplementierung überhaupt notwendig ist.
Quellen: http://kuerzer.de/stAV5llEd/ Helen Cooke, Helen Seers, CAM-Cancer Consortium. Co-enzyme Q10 -September 21, 2
Nein, solltest du nicht!
Die FDA (amerikanische Arzneimittel-Zulassungsbehörde) hat darauf hingewiesen, dass Ibuprofen und ASS nicht gemeinsam eingenommen werden sollten. Die Erklärung: Ibuprofen kann die plättchenaggregationshemmende Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS) zumindest teilweise aufheben. Eine Arbeit (3) beschrieb sogar eine erhöhte Mortalität (Sterblichkeit) bei Patienten, die aus kardiologischen Gründen ASS erhielten und dann Ibuprofen einnahmen.
Zwar gibt es Hinweise, dass bei einer bestimmten zeitlichen Abfolge der Einnahme (Ibuprofen 30 Minuten nach ASS oder 8 Stunden zuvor) dieser Effekt ausbleibt, doch erscheint ein solches Einnahmeverhalten zu kompliziert, als dass es für die Praxis angeraten werden könnte. Vielmehr wird empföhlen, bei einem unter ASS stehenden Patienten, bei dem die Gabe eines NSAR (entzündungshemmenden Arzneimittels) erforderlich ist, Diclofenac zu verordnen, das nach den Arbeiten von Catella-Lawson et al. (5) keine Wechselwirkung mit ASS zeigt. Quelle: http://tinyurl.com/clc39t5
Die Alternative zu Spritzen, die sublinguale Immuntherapie (bei der die Allergiestoffe unter die Zunge geträufelt werden) ist eher noch in der Erprobungsphase. Daher kann man dazu noch keine gesicherten Aussagen treffen.
Ja, Asthmaspray kann auch vorbeugend genommen werden. Wenn du also vor einer Begebenheit stehst, wo du mit Asthma-Symptomen rechnest, kannst du es auch schon davor einnehmen. Das sollte natürlich kein Grund sein, dich bewusst in solche Situationen zu begeben. Aber, manchmal lässt es sich eben nicht vermeiden;)
Pauschal kann man das nicht beantworten. Das Verletzungsrisiko ist bei beidem gleich groß, bzw. gleich gering. Es kommt natürlich auch etwas auf den Fahrstil an, waghalsig oder nicht.
Das ist auch recht individuell. Bei manchen schägt auch Paracetamol auf den Magen. Ich persönlich habe da ganz gute Erfahrungen mit Ibuprofen. Eigentlich sind Nebenwirkungen die den Magen-Darm-Trakt betreffen auch eher bei einer Daueranwendung relevant. Nicht, wenn man mal ab und an eine nimmt.
Antidepressiva werden eher zur Ergänzung und Unterstützung bei chronischen Schmerzerkrankungen eingesetzt. Bei einer Kontaktallergie machen sie allerdings weniger Sinn. Du hast ja die Möglichkeit diese Kontakte zu vermeiden, Schmerzpatienten haben sie nicht.