Hallo Chrigel,

Du darfst nicht wirklich erwarten, dass Sauerkirschen und Co. Dir helfen werden. Sauerkirschen haben möglicherweise eine geringe Wirkung, aber sicher ist das nicht. Eine etwas bessere Alternative wäre Vitamin C, aber auch hier wird die Wirkung wahrscheinlich nicht ausreichend sein. 

Leute, seht es doch endlich ein. Gicht ist eine Krankheit, die vernünftig behandelt gehört. Hierfür gibt es wirksame und in der Regel gut verträgliche Medikamente. 

Wenn Du Lust hast belies Dich mal etwas zum Thema Gicht: https://gichtinfo.de/diagnose-gicht-und-jetzt/ 

Und bedenke bitte, dass eine nicht ausreichend behandelte Gicht deutlich mehr negative Auswirkungen hat als nur Gichtanfälle.

Viele Grüße

Placeboforte

...zur Antwort

In der Packungsbeilage steht üblicherweise: "Beim Vorliegen von akuten Gichtanfällen sollte die Behandlung mit Allopurinol erst nach deren vollständigem Abklingen begonnen werden."

Bis der Gichtanfall abgeklungen ist gehen etwas zwei Wochen ins Land. Letztendlich merkst Du es aber selber.

Mehr zu Allo kannst Du hier nachlesen: http://gichtinfo.de/medikamente-bei-gicht/harnsaeuresenkende-medikamente-bei-gicht/harnsaeure-senken-mit-allopurinol.html

...zur Antwort

Milch bei Gicht ist ok. Wurde Pseudogicht (Chondrokalzinose) abgeklärt? Siehe http://gichtinfo.de/was-ist-gicht/wenn-es-gar-keine-gicht-ist.html

...zur Antwort

Hallo Nordleuchten,

bei Gicht kann der Körper nicht ausreichend Harnsäure ausscheiden. Hierbei stammt ein Teil der Harnsäure aus der Nahrung, der andere fällt im Körper selbst an. Eine genetische Veranlagung kann die Fähigkeit zur Ausscheidung von Harnsäure beeinflussen. D. h. Gicht entsteht basierend auf einer Kombination von Faktoren. Veranlagung (auch genetische), Zusammensetzung der Nahrung, Gewicht, Alkoholkonsum, Gesundheit / Fitness, ..., sowie ggf. weitere Krankeiten oder Medikamenteneinnahmen. Vielleicht mal hier etwas detailierter nachlesen: http://gichtinfo.de/was-ist-gicht/informationen-ueber-gicht/was-ist-gicht.html

...zur Antwort

Nein, Gicht ist nicht heilbar. Ein beschwerdefreier Zustand ist jedoch möglich und anzustreben. Dieser kann durch Medikamente und (aber oft nicht ausschließlich) durch Gewichtsreduktion, Verringerung des Alkoholkonsums und purinarme Ernährung erreicht werden.

...zur Antwort

Hallo LorenzKH,

falls Du hast: Die vom Arzt verschriebenen Medikamente nehmen (z. B. Diclofenac oder Indometacin). Wenn Du keine Medikamente für diesen Fall hast: Nimm Ibuprofen, sofern vorhanden. Kein Aspirin.

Morgen früh damit zum Arzt. Es gibt keine wirklich sinnvolle Therapie ohne rezeptpflichtige Medikamente. Siehe auch hier: http://www.gichtinfo.de/medikamente-bei-gicht/gichtanfaelle-behandeln/behandlung-das-akuten-gichtanfalls.html

Ansonsten: Kühlen, hochlagern, ausreichend alkoholfreie Flüssigkeit trinken. Bringt aber nicht viel.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Nein, Kirschen helfen nicht gegen Gicht. Es gibt auch keine Tinktur, kein Medikament oder sonstwas was aus Kirschen hergestellt wird und das bewiesenermaßen gegen Gicht hilft.

Am besten helfen immer noch die bekannten harnsäuresenkenden Medikamente und zum Thema Lebensführung: purinarme Ernährung, wenig Alkohol und ggf. Gewichtsnormalisierung.

Tut mir leid, aber es gibt kein wirksames Wundermittel gegen Gicht. Egal was hier und da im Internet zu lesen ist.

Viele Infos zum Thema Gicht auch auf http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Klar gibt es da einen Zusammenhang. Ist der Harnsäurewert im Körper sowieso hoch, kann auch eine einzelne Feier das Fass zum Überlaufen bringen. Ursache: Die purin- bzw. harnsäurereiche Ernährung UND der Alkohol, der die Harnsäureausscheidung reduziert.

Auf jeden Fall muss Dein Harnsäurewert runter. Also richtige Ernährung (in Maßen harnsäurearm), wenig Alkohol, Gewicht ggf. reduzieren. Und Medikamente zur Senkung des Harnsäurewerts. Denn ohne Medikamente klappt es meist nicht.

Mehr Infos auch unter http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Alkohol reduziert die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren und erhöht folglich den Harnsäurewert. Er ist aber nur selten der einzige Faktor. Neben ihm zählen noch Gewicht und Ernährung. Und selbst wer alle drei Faktoren unter Kontrolle hat kann noch an Gicht erkranken.

Ich würde also nicht erwarten, dass sich die Gicht (wenn es denn welche ist) nur durch Einschränkung des Alkoholkonsums unter Kontrolle bringen lässt. (Wahrscheinlich war der Alkohol eher der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.) An Deiner Stelle würde ich erst mal zum Arzt gehen und kontrollieren lassen, ob es sich wirklich um Gicht handelt (u. a. Bestimmung des Harnsäurewertes). Ist es Gicht, wird Dir der Arzt wahrscheinlich ein harnsäuresenkendes Medikament verschreiben. Ich empfehle dieses Medikament bis auf weiteres auch zu nehmen und parallel an den drei Punkten Ernährung, Gewicht und Alkohol zur arbeiten.

Mehr Infos zum Thema Gicht findest Du auf meiner Website http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Kühlen ist auf jeden Fall richtig (natürlich nicht übertreiben). (Wärme ist beim Gichtanfall definitv falsch.) Ansonsten Fuß hochlegen und schonen. Viel trinken (Wasser); kein Alkohol.

Normalerweise geht es aber nicht ohne Medikamente (z. B. Diclofenac). Kein Aspirin! Am besten gleich morgen (oder noch heute) zum Arzt.

Mehr Infos zur Behandlung des akuten Gichtanfalls findest du unter http://gichtinfo.de/leben-mit-gicht/therapie/behandlung-gichtanfall

Gute Besserung!!!

...zur Antwort

Hallo OmaEva,

ich tippe mal darauf, dass nicht der Purinwert sondern der Harnsäurewert gemeint ist. Für einen Mann wäre der Wert noch OK, bei Frauen ist er tatsächlich als leicht erhöht einzustufen.

Ich würde empfehlen, die Entwicklung des Wertes weiter zu beobachten und sonst keine unnötigen Maßnahmen einzuleiten. Ein erhöhter Harnsäurewewert heißt noch nicht, dass sich daraus Gicht entwickeln muss.

Etwas gesunde Lebensführung kann natürlich nicht schaden. Dazu zählen: ggf. Normalgewicht anstreben bzw. Übergewicht langsam reduzieren, viel trinken (Wasser, Tee), wenig Alkohol.

Mehr Infos zur Interpretation des Harnsäurewertes findest Du auch unter http://gichtinfo.de/was-ist-gicht/purin-und-harnsaeure

...zur Antwort

Teufelskralle wird bei einigen rheumatischen Erkrankungen eine hilfreiche Wirkung zugeschrieben. Auch Gicht gehört zum den rheumatischen Erkrankungen, nimmt hier jedoch eine Sonderstellung ein. Teufelskralle ist bei Gicht nicht wirksam.

Besser: Gewicht normalisieren, Ernährung ggf. anpassen, viel Wasser trinken, lieber harnsäuresenkende Medikamente nehmen als gar nichts tun.

Mehr Infos zum Thema Gicht und Therapie der selbigen unter http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Schwer zu sagen. Die Symptome (Entzündung, starke Schmerzen) deuten schon auf Gicht hin. Andererseits ist Dein Freund fast noch zu jung für Gicht und der Harnsäurewert ist zu niedrig.

Ich würde einen Facharzt aufsuchen (Rheumatologe, ersatzweise Internist). Der sollte in der Lage sein, die Ursache zu finden. Gicht zum Beispiel kann unter anderem durch eine Analyse der Gelenkflüssigkeit auf Harnsäurekristalle nachgewiesen werden.

Infos zum Nachweis der Gicht findest Du hier: http://gichtinfo.de/was-ist-gicht/nachweis-der-gicht

...zur Antwort

Beim akuten Gichtanfall oder (mehr oder weniger chronischen) Gelenkentzündungen werden vom Arzt entzündungshemmende (und zugleich schmerzstillende) Medikamente verschrieben. Das, was man selber in der Apotheke kaufen kann, ist in der Regel nicht geeignet oder nicht ausreichend wirksam. Also ab zum Arzt.

Ansonsten: kühlen, hochlegen, schonen (bringt aber nicht viel).

Mehr Info zur Behandelung: http://gichtinfo.de/leben-mit-gicht/therapie/behandlung-gichtanfall

Und: Colchicin ist heute nicht mehr das Mittel der Wahl.

...zur Antwort

Hallo Siegfried,

viele Menschen, die die genetische Veranlagung für Gicht haben, bleiben lebenslang beschwerdefrei. Das Risiko an Gicht zu erkranken kann durch die Lebensführung erheblich beeinflusst werden. Am wichtigsten ist es, dass das Gewicht im Normalbereich bleibt. Daneben eine gesunde (fleischarme) Ernährung und sehr gemäßigter Alkoholkonsum.

Aber auch wenn Du alle Punkte berücksichtigst solltest Du gelegentlich mal von Deinem Hausarzt den Harnsäurewert kontrollieren lassen. Ein gesteigerter Harnsäurewert ist das erste Anzeichen dafür, dass sich eine Gicht anbahnt.

Mehr Info zum Thema Gicht auch auf meiner Website http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Hallo Goldens,

Juckreiz gehört NICHT zu den typischen Symptomen einer Gichterkrankung. Es könnte sich also entweder um eine völlig andere Ursache handeln oder um eine Nebenwirkung der Medikamente, die den Harnsäurespiegel senken sollen (sofern Du solche nimmst). Praktisch alle harnsäuresenkenden Medikamente können Hautprobleme zur Folge haben. Hier könnte ein Wechsel des Medikaments helfen (Allopurinol <> Benzbromaron <> Febuxostat). Mehr Informationen zu den Medikamenten findest Du auch auf meiner Website unter http://gichtinfo.de/medikamente/dauertherapie-der-gicht . Erst zum Hausarzt, wenn der keine guten Ideen hat zum Hautarzt!

...zur Antwort

Gicht wird durch eine Leistungsschwäche der Nieren verursacht. Hierdurch kann der Körper weniger Harnsäure ausscheiden. Diese Leistungsschwäche ist in der Regel erblich bedingt (sogenannte primäre Gicht, ca. 98 % aller Fälle). Die restlichen zwei Prozent sind die Folge einer Erkrankung (z. B. Diabetes oder eine Nierenerkrankung). Neben der Veranlagung muss es meist zu weiteren Faktoren kommen, bevor sich die Leistungsschwäche der Niere tatsächlich als Gicht auswirkt. Dies können sein: Übergewicht, Alkoholkonsum und / oder falsche Ernährung (z. B. viel Fleisch). Mehr Infos zum Thema Gicht findest Du auch auf meiner Website http://gichtinfo.de

...zur Antwort

Ja, die Anlage für Gicht ist erblich. Das heißt aber nicht, dass Du auch zwangsläufig an Gicht erkranken musst. Damit es zu Gichtanfällen kommt, müssen bei den meisten Betroffenen zusätzliche Kriterien erfüllt sein; das wichtigste hiervon ist Übergewicht. Weiterhin spielen der Alkoholkonsum und die Ernährung eine Rolle.

Bei gesunder Lebensweise und normalem Gewicht hast Du also gute Chancen, trotz einer eventuellen Anlage für Gicht keinen Gichtanfall zu bekommen. Sicherheitshalber sollte Dein Hausarzt aber gelegentlich den Harnsäurewert kontrollieren, so dass, falls es dann doch zu Gicht kommt, frühzeitig gegengesteuert werden kann. Bei (im Prinzip) gesunden Personen sollte dieser Wert 8 mg / dl nicht überschreiten.

Mehr Infos zum Thema Gicht findest Du auch auf meiner Website http://gichtinfo.de

...zur Antwort