So habe ich das auch verstanden, die Bänder im Knie waren gemeint. Je nachdem welches Band gerissen ist, kann man dies merken, oder auch nicht. Beim Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes treten zwar Schmerzen auf, aber es muß nicht unbedingt spürbar sein (je nach Trainingszustand der Muskulatur). Es gibt genug Personen die ohne Kreuzband herumlaufen und dies gar nicht wissen. Zur Überprüfung welches Band gerissen ist, hat der erfahrene Orthopäde eine Vielzahl an Tests. Wenn er nicht ganz hundertprozentig sicher ist, macht man eine MRT.
Den Knorpel an sich kann man nicht wieder aufbauen. Es gibt die Möglichkeit Hyaluronsäure ins Knie zu spritzen, einer Art Gel, welches die Gelenkschmiere ersetzen soll. Dies kann bis zu 6-8 Monaten anhalten. Ganz wichtig ist, daß du ganz gezielt unter therapeutischer Anleitung Muskelaufbau betreibst, um das Kniegelenk so weit wie möglich zu entlasten.
Ich laufe auch bis -10°, bzw. gehe zum Skating. Bei den ganz kalten Temperaturen binde ich mir ein Tuch um Kinn, Ohren und Kopf. Wichtig ist, durch die Nase einzuatmen, dann hat sich die Luft bis sie in den Hals gelangt schon etwas erwärmt. Auch solltest du dich nicht komplett verausgaben, sondern lieber etwas langsamer laufen, damit du nicht zu tief atmen mußt.
Auf jeden Fall solltest du das Zwiebelprinzip bei der Bekleidung anwenden, also mehrere dünne Schichten übereinander. Besonders wichtig ist den Kopf zu schützen, da über ihn eine große Wärmemenge verloren geht. Für die Hände gibt es kleine Taschenwärmer, diese lassen sich im Fausthandschuh unterbringen.Teetrinken ist immer gut,allerdings bevorzuge ich einen Früchtetee.
Dies gilt auch für Menschen mit schwerer körperlicher Arbeit. Immer wenn der Körper mehr Energie verbraucht, benötigt er von allen notwendigen Bestandteilen der Nahrung mehr, also auch von Vitaminen.
Da bin ich etwas andrer Meinung. Der Bedarf des Menschen ist zwar individuell unterschiedlich, aber oftmals wird er nicht mal in den Sommermonaten gedeckt. Darum läßtdu am besten einen Bluttest machen, wie deine momentane Situation ist und kannst im Bedarfsfall supplementieren.
Der tägliche Bedarf an Salz sollte bei ca. 5 Gramm liegen.In den westlichen Ländern ist der Verbrauch oftmals deutlich höher. Dies geht dann mit gesundheitlichen Problemen einher, da die Nieren stark belastet werden und es u.U zu Bluthochdruck kommen kann. Zu wenig Salz ist aber auch ungesund, da wir es für unsere täglichen Prozesse im Körper benötigen. Viel Salz sind aber auch versteckt in unseren Lebensmitteln vorhanden. Darum auf gesunde Ernährung achten und nicht zusätzlich nachsalzen.
Wahrscheinlich hängt dies auch davon ab, wie oft und wie lang du in den Schuhen unterwegs bist. Ich würde mir ein zweites Paar bestellen, damit du sie immer im Wechsel tragen kannst. Ein Verschleiß nach so kurzer Zeit läßt auf einen Materialfehler schließen, oder außergewöhnlich starke Abnutzung.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dir die Kasse die Kosten für Therabänder ersetzt. Es werden ja schon viel notwendigere Therapien und Maßnahmen nicht erstattet. Desweiteren werden Therabänder ja zu Hause in Eigenregie eingesetzt. Somit ist nicht nachzuvollziehen, wer die Bänder sonst noch nutzt und wie der Verlaufserfolg ist. Als Präventivmaßnahme müßte dann die Kasse allen Mitgliedern solche Bänder bezahlen (die dies beantragen)was die Kosten sprengen würde. Wenn du aufgrund deiner Schmerzproblematik, KG, Physiotherapie o.ä. verschrieben bekommst, arbeitest du ggf. ja mit Therabändern beim Therapeut. Meine Meinung: Therabänder sind eine prima Sache, wenn man weiß wie man mit ihnen umgeht. So arg teuer sind sie auch wieder nicht und im Rahmen einer persönlichen Gesundheitsverantwortung lohnt sich diese Investition. Wir geben soviel Geld für irgendeinen anderen Schmarrn aus... das sollte uns die Gesundheit wert sein.
Dies ist ein ziemlich komplexes Thema, welches ausführlich hier beschrieben den Rahmen sprengen würde. Du solltest ein Ganzkörpertraining absolvieren, mit Schwerpunkt auf deine Rumpfmuskulatur in Form von komplexen Übungen. Wähle zu Beginn Widerstände die es dir ermöglichen ca. 20 Wiederholungen zu machen. Davon führst du dann mehrere Sätze durch. Im Laufeder Zeit kannst du auf 15-12 WDH heruntergehen. Wechsele in bestimmten Abständen Gewicht und Wiederholungszahl sowie Übungen. Es gibt spezielle Bücher über Krafttraining für Radfahrer.
Bis du dir wirklich sicher, daß du einen Nerv eingeklemmt hast, oder hast du dich nur verlegen und deine Muskulatur ist verspannt? Bei letzterem hilft in der Tat Wärme, z.B. Kirschkernkissen oder durchblutungsfördernde Salben. Hast du einen Nerv eingeklemmt, bist du fast bewegungsunfähig und hast unter Umständen sogar Ausstrahlungen in die Arme und Hände. Dann solltest du dringend einen Arzt aufsuchen, der deine Wirbel deblockiert, versuch dies nicht selbständig!!
Wenn es rein darum geht, wo du mehr Kalorien verbrennst, bist du beim Joggen richtig. Im gleichen Zeitraum hast du i.d.R einen höheren Puls. 45 min zu schwimmen ist nicht für jedermann möglich, geschweige denn mit der notwendigen Intensität. Voraussetzung ist du kannst von deinem Gesundheitszustand her problemlos laufen. Laß am besten abklären mit welcher Intensität du joggen sollst, damit es für dich optimal ist und nutze eine Pulsuhr. Optimiere deine Ernährung. Wenn du lieber ins Wasser willst, dann mache am besten Aquakurse.
Am besten begibst du dich zu einem Osteopathen. Der kann genau feststellen, wie die Vorwölbungen liegen und über entsprechende Techniken Erleicherung schaffen. Gleichzeitig solltest du in Rücksprache mit dem Osteopath gezieltes Muskelaufbautraining starten. Dein Zustand bestimmt in welchem Maße, also auf jeden Fall die Rumpfwirbelsäule und je nach dem evtl. die HWS (ggf. auch erst isometrisch). Auf jeden Fall unter therapeutischer Anleitung.
Servus critter, dies ist sehr schwer genau zu beantworten, da der Erfolg individuell sehr unterschiedlich ist. Es hängt zum Beispiel davon ab, ob du sportlich bist und muskulär etwas "aufweisen" kannst, oder eher unsportlich. Jede OP läuft unterschiedlich, bei dem einem paßt alles prima, beim anderen gibt es Komplikationen. Auch die Reha-Einrichtungen sind sehr verschieden. Einige bieten nur ein paar Anwendungen an, bei anderen absolvierst du ein echtes Sportleraufbauprogramm. Informiere dich am besten im Internet über die einzelnen Reha-Einrichtungen, die für dich in Frage kommen und suche dir das passende raus. Ansonsten, wenn es dein Zustand zuläßt, versuche noch soviel Aufbautraining zu machen wie möglich.
Dies hört sich nach einer handfesten Blockade an. Am besten begibst du dich zu einem Osteopathen, der kann die Blockade lösen und bringt dich wieder ins Lot. Erst dann macht es Sinn gezielt die Wirbelsäulenmuskulatur aufzubauen.
Eine Protrusion ist die Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls, also eine Vorwölbung, sie ist noch nicht kaputt und es tritt noch kein Gewebe in den Wirbelkanal. Eine Osteochondrose ist in deinem Fall ein Bandscheibenknorpelverschleiß, wodurch sich der Wirbelkörper in seiner Position verändert. Also aufgrund einer Fehstellung deiner Hals wirbelkörper ist es zu beginnendem Verschleiß gekommen, er sich noch nicht als Ausstrahlung bemerkbar macht, aber bald machen könnte. Darum dringend gezieltes Muskleaufbautraining für die HWS durchführen.
Wieso sollte Radfahren schädlich sein? dies ist eine mit der geeignetsten Sportarten. Du kannst sehr genau über die Pulsfrequenz die Belastung steuern, es ist gelenkschonend und auch zu Hause auf einem Ergometer praktizierbar. So kannst du selbst, wenn du unter Schwindelanfällen leiden solltest, oder Gleichgewichtsstörungen hast (Kontraindikationen die mir zum Radfahren einfallen)dieses Training durchführen. Wichtig ist nur, daß du dir deine genauen Belstungswerte vom Arzt geben läßt.
Muskelkater ist die Bezeichnung für Mikrofasserisse in der Muskulatur. Es liegen also kleine Verletzungen vor. Nach einer ungewohnten Belastung treten diese Verletzungen auf und sind auch sofort zu spüren. Allerdings nehmen die "Schmerzen" in den nächsten 2 Tagen weiter zu. Diese Mikroverletzungen müssen ausheilen, am besten du schonst deine Arme in den nächsten Tagen.
Fast alle Krankenkassen bieten ihren Versicherten die Möglichkeit einen Rückenkurs zu besuchen. Die Beteiligung an den Kosten ist unterschiedlich. Allerdings geben die Kassen gewisse Bedingungen vor, die der Kurs erfüllen muß. Längst nicht jeder Kurs oder Fitnessbeitrag wird auch finanziell unterstützt. Am besten erkundigst du dich bei deiner KK. Sie wird dir eine Broschüre schicken, wo du die Bedingungen erfährst, oer du schaust auf die Website.
Babykost ist speziell für die Bedürfnisse von Babys. Unter anderem sollen sie das Kind aufbauen. Diese Kost ist also recht kalorienreich. Der ältere Mensch braucht aber eher weniger Kalorien, da er meist aufgrund von wenig Bewegung einen geringen Stoffwechsel hat. Dann lieber individuell einzelne Nahrungsmittel pürieren und zusammenstellen.