Kalzium wird nach vor vor als Vorbeugung empfohlen. Mittlerweile ist aber bekannt, dass auch Vitamin D sowie Nicotinamid (Vitamin B3) zur Vorbeugung der Sonnenallergie sehr hilfreich sind.

Schaue dir bitte mal folgende Frage und die Antworten dazu an. Hier wird auch das Vitamin D genannt: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/nikotinamid-als-vorbeugung-von-sonnenallergie

Es stimmt übrigens, beginnen solltest du ungefähr 2 Wochen vor der Urlaubsreise, nicht später!

...zur Antwort

Ich greife dazu mal eine Frage auf, die ich vor einiger Zeit zu diesem Thema stellte: Laut Aussage eines Schlafforschers seien harte Matratzen ein "Relikt der Nackriegszeit und harte Betten haben große gesundheitliche Schäden an Millionen von Menschen zu verantworten". Der Rücken könne, seiner Ansicht nach, auf zu festen Matratzen nicht entspannen und Verspannungen, Durchblutungsstörungen und Nervenquetschungen seien die Folge. Siehe: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/harte-matratzen-wirklich-ein-relikt-der-nachkriegszeit

Gelernt habe ich dadurch, dass es keine pauschalisierte Empfehlung zu harten oder weichen Matratzen geben kann. Deine Kaufentscheidung muss sich danach richten, was dir als angenehm erscheint und passend für deinen Körper ist.

...zur Antwort

Diese Haarspray ist füür deine Haare an einem Abend unbedenklich. Klar, es kann die Haare noch etwas mehr austrocknen, aber das kannst du mit einer Haarkur oder Spülung wieder hinbekommen.

...zur Antwort

Es sollte durch Sex eigentlich nicht wieder zu einer Zwischenblutung kommen, ausgeschlossen ist es aber nicht. Du solltest damit zurückhaltend sein, bis sich dein Zyklus wieder normalisiert hat.

...zur Antwort

Nebenwirkungen treten vor allem auf, wenn Neuroleptika in hohen Dosen genommen werden. Mit einer Reihe neuerer Substanzen, so genannten atypischen Neuroleptika, können extrapyrimidal-motorische Störungen weitgehend vermieden werden.

Zu Beginn der Behandlung mit Neuroleptika können außerdem Frühdyskinesien auftreten. Diese äußern sich durch unwillentliche Zungen- und Schluckbewegungen, unwillkürliche Muskelbewegungen und Krämpfe der Wangen- und Nackenmuskulatur sowie der externen Augenmuskeln. Auch die Mimik kann gestört sein. Diese Symptome verschwinden im Allgemeinen nach einer Woche. Vgl. http://www.hungrig-online.de/cms/index.php/haeufige-fragen/neuroleptika/136-wie-wirken-neuroleptika-im-zentralen-nervensystem

...zur Antwort

Was Nahrungsmittel angeht, so kann mittels des Pricktest auf Milch-, Eier- und Fischeiweiß sowie Hülsenfrüchte und Obst -Unverträglichkeiten getestet werden.

...zur Antwort

Um es mal kurz und knapp zu sagen: Wie viel man schwitzt, hat nicht mit der körperlichen Fitness zu tun. Auch fitte Sportler können schnell und stark schwitzen. Das hat auch mit Veranlagung zu tun.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit ist die einer Muskelverkürzung. Das ist ein ähnliches Gefühl, wie beim starken Muskelkater. Lässt sich der Ellbogen nicht mehr ganz beugen, so sind die Muskeln, die den Ellbogen strecken, in Dauerkontraktion, also verspannt. In erster Linie ist der Triceps brachii verkürzt, also der Muskel, der sich am Oberarm hinten befindet.

Möglich wäre auch eine Verkalkung des Ellenbogens. Es kann vorkommen, dass der Ellbogen nicht gebeugt werden kann, weil der Kalk in der Beuge/ in den Beugemuskeln zu viel Platz einnimmt.

...zur Antwort

Das kann eine Hämoride oder eventuell auch eine Analfistel sein. Ich würde nicht selbst versuchen, das mit einer Salbe oder ähnlichem zu behandeln und dir stattdessen empfehlen, einen Urologen aufzusuchen.

...zur Antwort

Unser Darm kann nur ca. 0,2 Liter Wasser pro Viertelstunde aufnehmen. Wenn wir also zu schnell viel Wasser trinken, würde der Großteil über die Nieren ausgeschieden und ist somit für den Körper nicht nutzbar.

...zur Antwort

Dafür habe ich mich auch mal interessiert und bin auch fündig geworden:

Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass nach einer halben Stunde Kochzeit noch 35 Prozent des Alkohols im Essen enthalten sind. Selbst nach zwei Stunden Kochen waren immerhin noch fünf Prozent enthalten.

Also, Kindern keine alkoholhaltigen Soßen geben.

...zur Antwort

Je größer das Gerstenkorn wird, desto mehr Beschwerden bereitet es: es drückt auf das Auge, das Lid spannt und lässt sich manchmal kaum mehr öffnen. Das Gerstenkorn ist zwar schmerzhaft, aber eigentlich ungefährlich. „Nur wenn die Schmerzen zunehmen, die Lidfunktion beeinträchtigt oder das Sehfeld eingeschränkt ist, wird es unangenehm“, weiß der Augenspezialist. Das Gerstenkorn sollte daher möglichst frühzeitig und richtig behandelt werden.

ft bilden sich kleine Gerstenkörner von alleine zurück, wenn das aufgestaute Drüsensekret von den weißen Blutkörperchen abgebaut wird und sich auf natürlichem Wege entleert. Dies kann durch lokale Wärmeanwendung und Maßnahmen zur Lidrandhygiene unterstützt werden. Gelegentlich sucht sich das entzündliche Sekret aber einen neuen Weg, indem sich die Schwellung zur Bindehautseite nach innen oder auf die Lidkante hin entleert, um dadurch den Selbstheilungsprozess einzuleiten. Die Schwellung platzt dann nach vorne, also auf die Vorderseite des Lides auf. Das entzündliche Sekret sollte dann entfernt und die Lidränder gereinigt werden. Auf keinen Fall sollte man an einem Gerstenkorn herumdrücken. „Das Risiko, dass sich dadurch eine Infektion ausbreitet, ist einfach zu groß“, mahnt Prof. Mittelviefhaus. Wenn das Gerstenkorn sich im Falle einer Abkapselung nicht von alleine entleert, kann der Augenarzt mit einem kleinen Schnitt nachhelfen. „Im normalen Fall heilt das Gerstenkorn aber von selber ab. Allerdings benötigt die Heilung oft sechs bis acht Wochen, viel Pflege und Geduld“, äußert Professor Mittelviefhaus. Desinfizierende Cremes und antibiotische Salben helfen, die Infektion zu beseitigen. Entscheidend für die Heilung sind jedoch die mechanische Reinigung sowie eine Massage der Lidkanten, durch die das aufgestaute Sekret auf natürlichem Wege entleert werden kann. Hilfreich ist dabei die vorherige Anwendung von Wärme, um das Drüsensekret zu verflüssigen und dadurch den Abfluss zu erleichtern. Siehe: http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/gerstenkorn.html

...zur Antwort

Ich kann das zumindest nicht bestätigen. Meine Schlafdauer beträgt selten mehr als 6 oder 7 Stunden und ich bin alles andere als übergewichtig. Wie schon gesagt wurde, da spielen auch andere Faktoren mit ein- Lebensweise und auch Veranlagung.

...zur Antwort

Die aktuelle Empfehlung geht eher in die Richtung, Flüssigkeit in Form von Elektrolytlösungen zuzuführen. Elektrolytpräparate enthalten energiespendenden Traubenzucker und Mineralstoffe, um die durchfallbedingten Einbußen auszugleichen.

...zur Antwort

Die von dir beschriebenen Gleichgewichtsstörungen, bzw. das Schwankgefühl, kann schon von der Nackenmuskulatur herrühren, eher dann aber von der Halswirbelsäule. Wie du auch schon sagst, eine „Fehlfunktion“ des Gleichgewichtsorgans im Innenohr käme auch in Frage. Ich würde dir zu einer Gleichgewichtsprüfung beim HNO raten. Desweiteren kann eine Physiotherapie für den Nacken und Halswirbelbereich sinnvoll sein.

...zur Antwort

Im Video findest du eine gute Anleitung dazu.

http://www.gesundheitsfrage.net/video/selbst-gemachter-ingwertee-gegen-erkaeltung
...zur Antwort

Ja, eine Ernährungsumstellung kann sehr wohl Einfluss auf Gallensteine haben. Mit einer Diät sollte man behutsam sein, denn durch eine extreme Reduktionskost oder Fastentage entleert sich die Gallenblase wegen des geringeren Fettgehalts der Nahrung langsamer, und Cholesterol reichert sich an.

Die Kost sollte außerdem nur geringe Mengen (maximal 15 g am Tag) raffinierter Kohlenhydrate wie Zucker und Weißmehl enthalten. Diese wirken sich ungünstiger auf die Steinbildung aus als langkettige Kohlenhydrate wie etwa Stärke.

Generell sollte der tägliche Cholesterolanteil der Nahrung reduziert werden. Das heißt Lebensmittel tierischer Herkunft wie Fleisch, Wurstwaren, Milch- und Milchprodukte sollten in kleinen Mengen und, falls möglich, in einer fettarmen Variante verzehrt werden.

Häufig werden Fette von Patienten mit Steinerkrankungen nicht gut vertragen. In solchen Fällen können MCT-Fette eingesetzt werden. Hier sollten aber in jedem Fall die Nebenwirkungen beachtet werden.

Vgl. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=31592

...zur Antwort

Zu Unterschieden in der Reinigungswirkung kann ich nichts sagen. Jedoch sind Schallzahnbürsten bei empfindlichen Zahnhälsen oder Parodontose geeigneter, da sie sie in diesem Bereich offenbar etwas schonender sind.

...zur Antwort

Noch ein Tipp, der mir nach dem Ziehen eines Zahnes gegeben wurde: In den ersten Tagen auf Milchprodukte: Joghurt, Quark, Käse etc. verzichten, weil sie sich in der Wunde absetzen und zu einer Entzündung führen könnten.

...zur Antwort