Klar gibt es Unterschiede:
- Gerade für jüngere Versicherte mit hohen Einkommen kann die PKV deutlich günstiger sein als die GKV im Alter kehrt sich dies dann meist um.
- Alleine bei der PKV gibt es unterschiedliche Arten bzw. je nach Umfang gibt es verschiedene Leistungen und Zusätze.
- Private Vollversicherung: die gesamten Krankheitskosten sind inklusive – mindestens jedoch die stationären und ambulanten Kosten im Falle einer Krankheit.
- Eine Zusatzversicherung dient dazu, dass weitere Risiken abgesichert sind bei einer privaten Krankenversicherung, die Basis jedoch die gesetzliche Krankenversicherung ist.
-> die Punkte sind nur grob erfasst, lies mal hier weiter https://www.anwalt.org/private-krankenversicherung/
Außerdem sind die Annahmevoraussetzungen auch unterschiedlich. Für die PKV:
- Nicht gesetzlich krankenversichert
- Personen, welche von Beruf her Beamte oder Richter sind und einen Anspruch auf Beihilfe besitzen
- Selbständige und Freiberufler
- Angestellte, welche ein Bruttoeinkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze besitzen
- Personen mit einem eigenen Einkommen, welches unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze ist
Annahmevoraussetzungen für die GKV:
- Nicht zur PKV verpflichtet sein
Grüße