Da dein Befund relativ umfangreich aussieht, möchte ich dich gerne an https://washabich.de/ verweisen. Dort kannst du deinen Befund kostenlos einsenden und er wird von angehenden Medizinern übersetzt

...zur Antwort

Definitiv!

Bei jeder Bewegung verbraucht unser Körper Energie. Diese hat er zuvor vor allem über Zucker (Glukose) aufgenommen, der beim Abbau von Kohlenhydraten entsteht. Im Detail passiert dabei Folgendes: Zu Beginn der Bewegungsphase verbrauchen die Muskeln zunächst die in den Muskelzellen vorhandene Glukose aus Muskelglykogen. Ist diese aufgebraucht, muss Glukose (Traubenzucker) nachgeliefert, das heißt aus dem Blutkreislauf in den bewegten Muskel transportiert werden. Je länger die Bewegung andauert, desto mehr Glukose nehmen die Muskelzellen auf, in der Folge sinkt entsprechend die Glukosekonzentration im Blut. Das körpereigene Hormon Insulin beschleunigt diesen Prozess des „Nachlieferns“, bei Diabetikern ist dieser Glukosetransport gestört (Insulinresistenz). Dieser Prozess kann jedoch zumindest teilweise durch vermehrte körperliche Aktivität ausgeglichen werden.

Daneben gibt es noch einen Insulin-unabhängigen Stoffwechselweg, so etwa die Glukoseaufnahme in die Leberzellen. Über diesen Weg können auch Diabetiker über Sport die gestörte Insulin-abhängige Glukoseaufnahme ausgleichen. Mehr dazu: http://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/therapie/bewegung-und-sport/index.html

...zur Antwort

Keine Sorge, dir passiert nichts, aber der Mücke. Wenn man von einer Biene oder Wespe in den Mund- oder Rachenraum gestochen wird, kann es schon zu heftigeren BEschwerden kommen. Selbst wenn sie dich in diesem Bereich gestochen hätte, wäre kaum mit Komplikationen zu rechnen.

...zur Antwort

Gegen eine Thrombose sollte man besser keine Salbe empfehlen! Damit ist nicht zu spaßen und eine Thrombose kann bekanntlich tödlich enden.

Da könnte ein Lipom sein und du solltest die Stelle der Ärztin zeigen. Wenn sich ein Lipom vergrößert, muss es evtl. herausgeschnitten werden.

...zur Antwort

Es stimmt, wenn unter dem Zahn eine Entzündung ist, muss sie erst zurückgehen, bis er gezogen werden kann, eine Wurzelbehandlung oder ähnliches gemacht werden kann. Bis das Antibiotikum richtig wirkt, kann es schon 2-3 Tage dauern.

Wie es sich anhört, ist ein Ziehen unumgänglich. Du könntest auch noch in eine Zahnklinik oder zu einem Kieferchirurgen gehen und dir dort eine weitere Meinung eiholen.

Dort wird sicher auch geröntg werden.Ich kann mir aber vorstellen, dass 3 Mal röntgen lassen innerhalb kurzer Zeit wohl etwas viel ist.

...zur Antwort

Ich bin zwar keine Frau und kann dir das daher nicht aus eigener Erfahrung sagen. Ich habe aber mal gelesen, dass Frauen das tatsächlich spüren können- durch ein Ziehen im Unterbauch. Klar, da müsste erst einmal ein Zusammenhang hergestellt werden, aber meist wissen Frauen ja, wann ihre fruchtbaren Tage sind oder waren.

...zur Antwort

Das hatte ich auch schon. Meine Hautärztin sagte, es könne auch ein Pilz sein und hat daraufhin einen Abstrich vom Mundwinkel gemacht. Desweiteren hat sie mir ein Vitamin B-Komplex- räparat empfohlen. Ein Mangel an B-Vitaminen könne auch zu eingerissenen Mundwinkeln beitragen. Du solltest aber auf jeden Fall einen Dermatologen darauf schauen lassen.

...zur Antwort

Nicht zwangsläufig, nein. Es gibt positiven und negativen Stress. Wenn du also Freude bei etwas empfindest und es dabei vielleicht dennoch hektisch zugeht- empfindest du das normalerweise nicht als Belastung. Dieser positive Stress kann also im Zusammenhang mit dir angenehmen Tätigkeiten nicht als gesundheitsschädlich betrachtet werden.

Der negative Stress kann dies auf Dauer schon. Wenn du immer wieder unvorteilhaften Stresssituationen ausgesetzt bist in denen dur rein "funktionieren" musst, kann das langfristig schon auf Psyche und Körper gehen.

Menschen gehen ganz unterschiedlich mit dem so genannten Stress und Belastungen um. Der eine kennt ihn gar nicht, der andere wird schnell zum Nervenbündel. Wenn dieser negative Stress die GEsundheit angreift, muss man umdenken und Konsequenzen ziehen- auch beruflich. Entweder Methoden entwickeln und lernen um damit umgehen zu können- oder Stresssituationen umgehen.

...zur Antwort

Eigentlich kannst du nicht viel tun, ausser viel zu trinken und einen direkten Luftzug der Klimaanlage zu vermeiden. Trinken ist wichtig, weil die trockene Luft die Schleinhäute austrocknet. Ein Bonbon lutschen hilft auch gut. Im Grunde ist es der Wechsel von warm nach kalt, oder umgekehrt, der vielen Probleme bereitet.

...zur Antwort

Auch wenn es nicht offensichtlich ist, es hört sich doch sehr nach trockener Haut an. Eventuell durch die trockene Heizungsluft im Winter. Kaufe dir eine Pflegelotion, evtl. mit Urea und reibe die Haut damit ein. Achte darauf, dass die Hautpflege keine Parabene (Mineralöl) enthält. Falls die Haut nach einigen Tagen nicht mehr juckt, weisst du, was es war.

...zur Antwort

Meim Kaffee wird bei Kontakt mit der Magensäure das Koffein umgehend freigesetzt und wirkt schnell. Das Koffein aus Tee, Thein, wird erst im Darm freigesetzt. und die Wirkung tritt später ein. Sie hält aber dafür länger an.

...zur Antwort

Ja, das ist tatsächlich so. Häufiges Kauen von Kaugummi führt zu einer Anregung der Magensäureproduktion. Daher sollte jemand mit Neigung zu Sodbrennen den Kaugummikonsum einschränken.

...zur Antwort

Ja, das stimmt. Gerade in Arzneitees sind oft auch ätherische Öle enthalten. Durch das abdecken beim Ziehen lassen soll verhindert werden, dass sich diese Öle und auch andere Wirkstoffe verflüchtigen.

...zur Antwort

Einen großen Nährstoffunterschied gibt es nicht. Bei der H-Milch ist der Vitamingehalt um etwa 18-20% geringer. Das Kalzium bleibt aber vollständig erhalten, denn es ist hitzeunempfindlich.

...zur Antwort

Diese Millbenschutzbezüge bringen schon was. Auch Microfaser-Bettwäsche kann hilfreich sein. Auch kein Federkissen benutzen, sondern ein Mikrofaser- oder Latexkissen. Weitere nützliche Tipps gibt es hier: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/kann-man-allergisch-gegen-sein-eigenes-kissen-sein#answer171536

...zur Antwort

EIn Lungenafacharzt sollte da die erste Adresse sein, da eine Aspergillose in allen Fällen die Atemwege befällt. Die Informatinen hie http://www.jameda.de/krankheiten-lexikon/pilzinfektionen/ helfen dir vielleicht weiter

...zur Antwort

Ein bakterieller Erreger, der durch den Zeckenstich in die Haut übertragen werden kann und der folgenschwere Krankheiten nach sich zieht, sind die Borellien. Das Erkrankungsbild wird auch Lyme-Borreliose genannt, da eine Epidemie mit dieser Erkrankung in Zusammenhang mit Zeckenstichen, erstmals im US-Städtchen Lyme (Connecticut) Mitte der siebziger Jahre festgestellt wurde.

Das Bakterium befindet sich im Darm der Zecke. Daher gelangt dieser Erreger erst Stunden nach dem Zeckenstich in die menschliche Haut. Das Infektionsrisiko für eine Borreliose steigt daher erst 5-6 Stunden nach dem Zeckenstich.

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden. Sollte die Zecke länger als 24 Stunden an der Haut gewesen sein, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, da in diesem Falle geprüft werden muß, ob eine Antibiotikatherapie empfehlenswert ist. (siehe: http://www.dr-latzke.de/14_zecken.htm)

...zur Antwort

Was ist die ZDG? Ich würde mich dabei auf kein Risiko einlassen, auch wenn etwas anderes behauptet wird. Soweit ich weiss, sind Korallen geschützt und mir ist dahigehend auch kein gesundheitlicher Nutzen bekannt!

...zur Antwort