Hallo Bummi, also eine These, dass Magengeschwüre NUR das Resultat einer "schlechten" Ernährung sein sollen ist sehr gewagt. Es gibt keine Krankheit, die nur eine Ursache hat, so auch die Magengeschwüre haben ganz, ganz sicher mehrere Usrachen.

Selbstverständlich falsche, unausgewogene und vor allem auch unregelmäßige Ernährung, Alkohol, Kaffee begünstigen die Entstehung der Magengeschwüre, doch ebenfalls Stress ist ein wichtiger Faktor gerade bei dieser Erkrankung.

So sollte man diese Erkrankung (wie auch praktisch alle Erkrankungen) ubedingt in ihrer Vielschichtigkeit betrachten und auch behandeln.

LG Emi

...zur Antwort

Ehrlich gesagt schockiert mich Deine Frage ein wenig. Wenn Du eine Ausbildung hast - brauchst Du ja nicht fragen, wenn nein, musst Du es nicht wissen, denn nicht in Deiner Hand liegt dann die Entscheidung, welche Punkte relevant wären.

Auch wenn Du auf diese Art und Weise etwas zusätzliches, vertieftes Wissen erhalten möchtest, so ist dieses Forum denkbar schlecht dafür geeignet. Kannst Du Dir vorstellen, dass ein Chirurg hier eine Frage stellt wie er eine Wunde zunähen soll? Oder ein Kardiologe, wie er am besten das Herz stimmuliert?

Übrigens bei einer Schokosucht würde ich persönlich eine Hypnose empfehlen und nicht Akupunktur - aber das ist meine persönliche und aus meiner beruflichen Praxis resultierende Meinung.

LG Emi

...zur Antwort

Hallo Lesekatze,

eine Therapie ist immer möglich, immer, so lange Du eine Therapie wünschst und so lange Du bereit bist an Deiner Genesung zu arbeiten. Allerdings (da muss ich der Elliellen recht geben) solltest Du nicht nur im schulmedizinischen Bereich nach der Therapiemöglichkeit suchen, sondern eher in dem Bereich der Ganzheitlichkeit. Bei solch einem ausgeprägten Krankheitsbild muss man unbedingt auf allen Ebenen des menschlichen Seins arbeiten und nicht nur symptomatisch die Tumorzellen, bzw. die Metastasen bekämpfen.

Um Dich ein wenig aufzumuntern und um Dir zu zeigen, dass es möglich ist eine Besserung, gar eine Heilung zu erreichen, selbst bei hoffnungslosesten Fällen, kann ich Dir ein Fall meiner Patientin erzählen:

Sie kam zu mir mit der Diagnose: „inoperabler Pankreaskarzinom“. Bei den Schulmedizinern galt sie als „austherapiert“ mit einer Lebenserwartung von wenigen Wochen (das war vor mehr als einem halben Jahr!). Innerhalb von nur zwei Monaten haben wir geschafft ihren Tumor um mehr als die Hälfte schrumpfen zu lassen, ihre Blutwerte haben sich stabilisiert, sie hat wieder ihren Lebensmut und Kraft gewonnen und… Anfang des Monats ist sie sogar in Urlaub geflogen. Die Ärzte rätseln ein wenig und können kaum glauben, doch alle sagen, sie soll bloß weiter machen das was sie jetzt macht, weil es unerklärlicherweise ihr hilft. Dabei, das was wir „machen“ ist gar nicht so weit weg von der Medizin entfernt, ganz im Gegenteil.

Dies bezüglich empfehle ich Dir die Sendung vom WDR „Grenzen der Medizin“ – „Wunderheilung“ anschauen. Ich habe versucht diese Sendung auf YouTube zu finden – leider ohne Resultate, doch ich habe diese Sendung aufgenommen und solltest Du Probleme haben diese zu finden (vielleicht auf der WDR Seite im Archiv) kannst Du mir eine PN schicken und wir finden einen Weg Dir diese Sendung zukommen zu lassen.

Ich wünsche Dir viel Kraft und Mut in der Überzeugung, dass Du Deine Krankheit besiegen kannst.

Liebe Grüße

Emi

...zur Antwort

Also eine kurze Wartezeit deutet überhaupt nicht, dass es ein schlechter Therapeut sein muss. Das ist absoluter Quatsch. Das sage ich, als Therapeutin, die manchmal Termine zur Erstgesprächen sogar am gleichen Tag (am Tag der Anfrage) vergibt. Die Therapie beginnt dann meistens innerhalb einer Woche. Dies soll nicht heißen, dass meine Praxis leer ist, oder, dass meine Therapie nix taugt. Ich arbeite überwiegend mit Privatpatienten und selbst Kassenpatienten müssen vorerst in Vorkasse treten bevor die Krankenkassen die Therapie zurück erstatten.

Das Geheimnis der kurzen Wartezeit auf eine Therapie bei mir ist – wirklich individuelles und intensives Arbeiten und… dadurch sehr schnelle Erfolge (binnen zwei, drei Wochen), die ein weiteres ruhiges (einmal pro Woche) Verfestigen des Erreichtes erlauben. Da ich meine Patienten nach der Therapie nur zwei, drei Mal im Jahr sehe und nicht immer wieder zur Therapie habe, kann ich diese Zeit neuen Patienten widmen. Eigentlich ganz logisch, doch… es ist einfacher und leichter eine Therapie in Monaten zu definieren und die Praxis voll zu haben (die Krankenkassen zahlen es ja).

Orientiere Dich also nicht danach, ob Du lange auf einen Termin warten musst, sondern danach wie arbeitet der / die Therapeut-in. Übrigens... Die Wartezeiten bei Therapeuten betragen nicht selten 6 bis 9 Monate, oftmals sogar 1 bis 1,5 Jahre. Doch beantworte Dir die Frage: Wie lange dauert dann die Therapie bei diesem Therapeuten? Meistens genauso lange, oft sogar noch länger.

LG Emi

...zur Antwort

Leider nein.

Carotin-Tabletten können keine Karotten ersetzen. Ganz im Gegenteil, mehrere Studien haben bewiesen, dass isoliertes Carotin große gesundheitliche Schäden anrichten kann (erhört das Krebsrisiko so stark, dass drei klinische Studien aus diesem Grund unterbrochen wurden).

Das Problem mit den Vitaminpräparaten liegt eben in der Isolierung der einzelnen Elemente, was nicht nur die Bioverfügbarkeit negativ beeinflusst, sondern auch die Wirkung selbst. Natürliche Vitamine in Äpfeln, Karotten etc. wirken in einer Synergie mit Mikroelementen, sekundären Pflanzenstoffen etc.

Doch selbst, wenn man keine Karotten mag, muss man nicht auf die wertvollen Eigenschaften des Carotin verzichten. Dieser ist in sehr vielen Obst und Gemüsesorten enthalten, wie z.B. in Orangen, in Paprika, in Tomaten um nur einige zu nennen.

...zur Antwort

Bei Erkältungen ist es normal, dass wir kein Appetit haben, so habe auch Verständnis für die Unlust zum Essen Deiner Tochter. Wenn Du ihr etwas Gutes tun willst, so koche für sie Hühnerbrühe, die jedem Schnief Näschen schmeckt und dem Körper einfach gut tut. Dabei reicht es schon, wenn sie die Brühe schlürft. Wichtig ist, dass Deine Tochter genug trinkt, der Appetit kommt meist von alleine wieder, wenn Deine Tochter sich besser fühlt.

Ich weiß nicht wie alt Deine Tochter ist und wie stark ihre Appetitlosigkeit ausgeprägt ist. Ist sie öfters erkältet? Wie seht ihr Essverhalten im normalen Alltag aus?

...zur Antwort

In erster Linie sind unsere Toilettenbesuche davon abhängig wie viel wir trinken. Je mehr Flüssigkeit wir dem Körper hinzufügen, um so öffters beuschen wir Toilette. Allerdings ist es schon etwas bedenklich, wenn wir tatsächlich jede Stunde dies tun müssen.

Wenn Du keine weitere Beschwerden hast, beobachte Dein Trinkverhalten und gegebenfalls notiere Dir tatsächliche Toilettenbesuche. So bekommst Du einen Überblick und hast auch etwas in der Hand für eventuellen Arztbesuch. Sollte die Menge die Du trinkst nicht dem entsprechen was Dein Körper ausscheidet, solltest Du wirklich Deinen Arzt konsultieren, der Dich gegebenfalls zu einem Urologen überweisen wird.

...zur Antwort

Du gibst leider viel zu wenig Informationen um eine genaue Antwort geben zu können. Im ersten Moment würde ich aber eher zur Schmerzen der Gallenblase tendieren, als zu Leber. Leber tut eigentlich nicht weh.

Wenn es Gallenblase Schmerzen bereiten sollte, so typisch ist es, dass der Schmerz nach dem Essen zunimmt (Druck, Stechen, begleitet manchmal von Übelkeit).

Sollte der Schmerz anhalten, musst Du unbedingt einen Arzt konsultieren.

Alles Gute Emi

...zur Antwort

In diesem Monat ist auf den Markt ein neues Konzept zur gesunden Gewichtsreduktion gekommen. Genial konzipiert und mit klinischen Studien belegt wird es den Diätmarkt revolutionieren. Dieses Programm verbindet gesunde Ernährung mit Bewegung mit einem online Coach, der sowohl eine individuelle Diätberatung anbietet, mit tausenden Rezepten für abwechslungsreiche und wirklich leckere Küche, wie auch immer wieder Tipps erteilt zu allen Fragen und Zweifeln. Damit ist es wirklich individuell und durch die konsequente Motivation auch leichter. Ich möchte hier keine Werbung betreiben für verschiedene Produkte, daher nenne ich keine Namen, wenn Du mehr erfahren möchtest, schreibe bitte eine PN.

LG Emi

...zur Antwort

Also Deine Oma müsste nicht nur Probleme mit der Sehkraft haben, aber auch mit dem Geruchssinn. Wenn Du Zwiebel schneidest, schälst riecht sie sehr intensiv. Deine Oma würde die Verwechslung also zumindest riechen müssen. Eine Blumenzwiebel ist auch ganz anders gebaut als normale Zwiebeln, so wäre es auch auffallen müssen beim Schneiden. Daher ist Deine Vermutung, dass die Großeltern Blumenzwiebeln verwechselt und gegessen haben eher unrealistisch.

Deine Oma mag Probleme mit den Augen haben, doch sie kocht nicht erst seit Heute und würde sofort erkennen, dass auf dem Schneidebrett keine Zwiebel liegt. Viel mehr ist es wahrscheinlich, dass die Blumenzwiebeln in der Erde gelandet sind und Euch bald mit einer Blumenpracht erfreuen werden.

...zur Antwort

Bis auf wenige Obst- und Gemüsesorten sollte alles gewaschen werden. Das schützt uns zwar nicht vor Pestiziden, Herbiziden und allen anderen "-Iziden", denn diese sind natürlich auch im Obst und Gemüse vorhanden, doch es schützt uns vor Bakterien und Viren die im Staub und Schmutz enthalten sind. Die Regale in unseren Supermärkten, bei Gemüsehändlern, oder direkt auf dem Markt sind alles andere als sauber. Du weißt auch nicht wer die Petersilie schon angefasst hat, ob er nicht krank war (es reicht ja schon eine Erkältung), oder was er direkt davor mit seinen Händen gemacht hat. So würde ich nie ungewaschene Petersilie verwenden, selbst wenn sie in meinem Garten wachsen würde - Tiere wie Mäuse, oder Vögel hinterlassen auf der Petersilie auch nicht gerade Vitamine ;-)

LG Emi

...zur Antwort