Auf längeren Flugreisen die Lippen immer wieder mit Flüssigkeit (zB. auch reines Wasser) besprühen. Für die Lippen eine geeignete Feuchtigkeitscreme verwenden. Bei Hitze, Sonneneinstrahlung, warmen und austrocknenden Winden – mehr Wasser als sonst trinken. Gegen trockene und spröde Lippen hilft frischer Karottensaft zum Trinken oder einreiben. Hautspannungen der Lippen kann man durch beträufeln der Lippen mit Zitronen- oder Limettensaft lindern.

...zur Antwort

Da gibt es viele Hausmittel, z.B.:

  • Die Haut in kleinen Dosierungen an die Sonne gewöhnen - am Anfang nicht mehr als ca. 10 Min. direkte Bestrahlung - kann man stufenweise auf höchstens 40 Min. steigern.
  • Die Altersflecken abends mit der Schnittfläche einer frischen Knoblauchzehe einreiben.
  • 10 g Ingwerpulver, 10 g Rosenblütenblätter und 80 g Labkrautpulver (Apotheke, Reformhaus) mischen - 2 TL mit warmem Wasser zu einem Brei verrühren - auf die Flecken auftragen - abgedeckt etwa 1/2 Std. einwirken lassen.
  • Frisch geriebenen Kren auf ein Tuch geben – es auf die Altersflecken binden.
...zur Antwort

Da gibt es viele Hausmittel, z.B.:

  • Die entzündete Stelle mehrmals täglich mit Aloe vera-Gel bestreichen.
  • Ein frisches Kohlblatt mit dem Nudelholz weich walken und um den entzündeten Nagel wickeln - über Nacht eingewickelt lassen.
  • 15 Tropfen Teebaumöl in 1 l warmes Wasser geben – darin den Nagel 2 x täglich je 10 Min. baden.
  • 1 EL Schmierseife in 1/4 l warmem Wasser auflösen – mit 2 gehäuften TL Ringelblumenblüten (Reformhaus, Apotheke) vermischen; aufkochen und für 3 bis 5 Min. kochen lassen - abseihen. Den entzündeten Nagel – darin 10 Min. baden; 2 x täglich.
  • Eine Kompresse mit schwarzer Zugsalbe anlegen (Apotheke).
  • Eine Kompresse mit Arnika- oder Kamillentee machen - auflegen und 1/2 Std. einwirken lassen.
...zur Antwort
  • Eine Handvoll frische Brunnenkresse 10 Min. lang in 1/4 l Wasser kochen – abseihen – langsam trinken.
  • Nach dem Wasserlassen eine Wärmflasche zwischen die Beine legen.
  • Beim ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sofort ein heißes Bad nehmen.
  • Täglich 3 Tassen Bärentraubenblättertee trinken – die Kur nicht öfter als 3 x jährlich anwenden.
  • 3 x täglich ein Sitzbad mit warmen Wasser und Teebaumöl nehmen.
  • Keinen Kaffee oder schwarzen Tee trinken – reizt die erkrankten Organe.
  • So viel wie möglich trinken – spült die Keime aus der Blase.
...zur Antwort
  • Den Saft des gelb blühenden Schöllkrauts mehrmals am Tag auftragen.
  • 50 ml Thujen -Tinktur mit 10 Tropfen Teebaumöl und 5 Tropfen Oregano-Öl mischen. Die Warzen damit regelmäßig einpinseln.
  • Regelmäßig eine Tinktur der Thuja (Lebensbaum) auf die Warzen auftragen.
  • Eine Scheibe frischen Knoblauch auf die Warze legen und mit einem Heftpflaster befestigen. 4 Tage bis 7 Tage drauf lassen.
  • Apfelessig und Bittersalz im Verhältnis 4 : 1 verrühren; die Warze mit einem sauberen Wattebausch (in Mischung getränkt) mehrmals täglich abtupfen.
  • Die Warze regelmäßig mit Ameisensäure bestreichen. Dies sollte allerdings ein erfahrener Mediziner machen. Er weiß genau, wie er mit der Ameisensäure umgehen muß.
...zur Antwort
Den Darm an eine regelmäßige Zeit für den Stuhlgang gewöhnen.
Je 1/3 Hagebutte, Hibiskus und Holunderblüten mischen, abends zwei TL mit Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken.
Nach dem Essen eine Tasse sehr warmes Wasser trinken.
1/2 TL frische oder getrocknete Ingwerwurzel, 1/2 TL Fenchelsamen und 1 TL getrocknete Rinde des Kreuzdorns mit 1/2 l Wasser aufkochen – 10 Min. köcheln lassen – abseihen – nach Bedarf süßen – die Hälfte vor dem Schlafengehen – den Rest am nächsten Morgen trinken.
...zur Antwort