Ich denke nicht, dass es so akut ist. Du kannst warten, bis dein Arzt wieder da ist und dann die Ergebnisse mit ihm besprechen. Gut ist ja schon mal, dass du morgen die Magenspiegelung hast. Vielleicht kommt dabei ja etwas heraus. Falls es etwas akutes gibt, wird man dir das auch sicher umgehend mitteilen. Mit deinem Arzt kannst du dann auch über eine Darmspiegelung sprechen.
Bei starkem Übergewicht, also Adipositas, stehen die Chancen gut, dass deine Krankenkasse eine Ernährungsberatung für dich übernimmt. Lies auch mal hier nach: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/zahlt-eine-ernaehrungsberatung-jede-krankenkasse
Die Beschwerden die du beschreibst, werden aer eher als "selektive Hyperakusis" zusammengefasst. Ich kann mir aber vorstellen, dass es da eine gewisse Koexistenz mit dem Tinnitus geben kann.
Unter selektiver Hyperakusis versteht man, daß einzelne Frequenzabschnitte (Innenohrabschnitte) besonders überfordert und daher besonders geräuschempfindlich sind. Das merkst du daran, daß dir hohe Töne weh tun, dich evtl. zusammenschrecken lassen.
Zum Beispiel das Klirren von Flaschen oder Geschirr, hohe Stimmlagen der Mitmenschen oder das Piepsen an der Supermarktkasse und hohe Flötentöne. In diesem Fall sind besonders Ihre Hörzellen, welche für die Wahrnehmung hoher Töne zuständig sind und am Schneckeneingang sitzen, biologisch besonders überfordert.
Sind die Hörzellen für die tiefen Töne, welche in der Schneckenspitze sitzen, in einem fortgeschrittenen Erschöpfungszustand, erlebt man das als eine Hörempfindlichkeit im Tieftonbereich. Z.B. ist dir dann das Brummen von Motoren oder die Bässe beim Musikhören unangenehm.
Die Hyperakusis (Geräuschempfindlichkeit) ist ein Warnsignal der überforderten Hörzellen und es gilt daher, Lärm und Lautstärke zu vermeiden und evtl. auch aktiven Hörschutz zu betreiben (z.B. Ohrstöpsel). Vgl. http://www.dasgesundeohr.de/ohr/606_selektive.shtml
Der Schwindel kann durchaus mit deinem Infekt zu tun haben. Versuche, morgens nicht zu schnell aufzustehen. Setze dich erst einmal auf den Bettrand, bevor du aufstehst. Dann ein Glas Wasser ist auch hilfreich.
Generell können u.a. in Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder dem Gleichgewichtssystem im Innenohr die Ursachen für Schwindel liegen. Das gilt es zu beachten, wenn man desöfteren unter Schwindel leidet. Aber, wie gesagt, bei dir ist es wohl eher temporär, durch den Infekt bedingt.
Ob genäht werden kann, kommt auch darauf an, wann es zu der Verletzung gekommen ist. Wenn nämlich zu viel Zeit zwischen Verletzung und Nähen liegt, würde man durch das Zunähen evtl. in der Wunde befindliche Bakterien einschließen. Dadurch könnte es zu einer Entzündung kommen.
Generell sind feuchte Halswickel gut, weil sie entzündungshemmend wirken. Auch Salbei- Myrrhe- oder Kamillentee sind bei Halsschmerzen hilfreich. Zumindest lindern sie etwas die Beschwerden. Falls du auch Schluckbeschwerden hast, empfiehlt sich Eis oder das Lutschen von Eiswürfeln. Das hilft etwas beim Abschwellen.
Auf Milch und Fruchtsäfte solltest du verzichten. Milch kann nämlich verschleimend wirken, Fruchtsäfte können reizen wegen ihrer Fruchtsäure.
Nach zwei bis drei Wochen ist eine Abheilung möglich. Meist trifft die Gürtelrose ältere Menschen. Zwei Drittel der Patienten sind älter als 50 Jahre. Bei Ihnen geht es darum, schnell und richtig zu reagieren um schlimme Folgen der Krankheit zu vermeiden. Einerseits muss das Virus und die Entzündung bekämpft werden. Andererseits ist eine Therapie gegen Schmerzen von besonderer Bedeutung.
„Die Schmerzen können sehr stark sein und sehr lange, auch nach vollständiger Abheilung der Haut bleiben“, so Nashan. In der akuten Phase spricht man vom Zoster-Schmerz, welchem dann langfristig die postzosterische Neuralgie folgen kann. Der Schmerzreiz wird bei der Gürtelrose oft durch bloße Berührung ausgelöst. Er kann beispielsweise durch das Reiben der eigenen Kleidung oder das Anlegen eines Autogurtes hervorgerufen werden. Es bedarf also einer frühzeitigen und gezielten Schmerztherapie.
Bei einer raschen Behandlung der Gürtelrose wird in der Regel eine zügige und vollständige Heilung erreicht. Während bei älteren Patienten fast immer eine antivirale Therapie angebracht ist, kann bei jungen und gesunden Patienten auf diese verzichtet werden, da sie die Heilung mit der eigenen Immunkompetenz schaffen. Für die Entscheidung einer antiviralen - wie auch Schmerztherapie sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Patienten mit der Diagnose “Gürtelrose“ müssen die Ansteckungsgefahr ihrer Erkrankung kennen. Solange Bläschen auf der Haut sind, ist sie besonders hoch. Über Kontakt und Schmierinfektionen können die Erreger übertragen werden und bei bisher nicht infizierten Menschen zu Windpocken führen. Vgl. http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/guertelrose.html
: Ich glaube, da haben wir den gleichen TV-Bericht gesehen. Ohne Werbung machen zu wollen: Ich bin daraufhin bei meiner Recherche auf die Imprägnierungen der Firma „NikWax“ gestoßen. „Keine Treibgase, ungiftig, kein Fluorkarbon, sicher für die Umwelt, auf Wasser Basis. Wenn man Nikwax benutzt, erneuert man nicht nur die Funktion der Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe, sondern reduziert auch die Verschwendung der Bodenschätze und Energiequellen“. Siehe: http://www.nikwax.com/de-de/environment/restricted_substances.php
Kalzium wirkt gut als Vorbeugung gegen Sonnenallergie. Wenn du weisst, du wirst längere Zeit in der Sonne sein, kannst du es vorbeugend nehmen. Im Sommer aber am besten durchgehend. Kaufe dir ein gutes Kalzium-Präparat in der Apotheke. Halte dich bitte an die Einnahmehinweise und dosiere nicht über, das bringt nichts. Ausserdem sollte das SOnnenschutzmittel einen hohen Lichtschutzfaktor (30 und höher) habenund sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlung schützen. Achte auch darauf, dass es frei von Duft- und Konservierungsstoffen ist.
Das tritt eigentlich nur auf, wenn du ein Loch im Zahn hast, infolge von Karies, ein Zahnhals freiliegt, oder eine Entzündung der Zahnwurzelspitze vorliegt. Evtl. ist auch der Zahnschmelz geschädigt. Du siehst, es kommt mehreres in Betracht und ich kann nur Vermutungen anstellen. Die Ursache dafür sollte aber der Zahnarzt herausfinden.
Das könnte evtl. sogar noch eine Nachwirkung der Magen-Darm-Grippe sein. Es gibt einige Erkrankungen bei denen als Folge die Geschmacksknospen geschädigt werden können. Dazu gehören Diabetes mellitus, eine Zungenentzündung, eine Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder auch eine Grippe. Wenn du in einer Woche immer noch Geschmacksstörungen hast, solltest du als erstes diese Möglichkeiten abklären lassen.
Plaumen, insbesondere Trockenpflaumen, sind ein recht wirksames Mittel um eine Verstopfung zu lösen. Versuche es zunächst mit 2-3, ansonsten können es dann auch mehr sein.
Bei mir wirkt übrigens eine größere Menge an Magnesium (ab 400mg) stark abführend. Ich nehme die als Brausetablette.
Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Schutzimpfungen, die in der Schutzimpfungsrichtlinie festgelegt sind, als Pflichtleistung. Es gibt einige Krankenkassen, die auch die Kosten für Impfungen übernehmen, die im Rahmen von privaten Auslandsreisen durchgeführt werden müssen.
Die Händigkeit und somit möglicherweise auch der Kreativitätsgrad sind genetisch festgelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der bewusste Umstieg auf links bei bestimmten Tätigkeiten krativitätsfördernd wirkt. Schaden wird es wohl aber auch nicht.
Dein Magen-Darm-Trakt ist eben noch recht "durcheinander" Versuche es mal mit Trockenpflaumen. Erst einmal 2-3. Die haben eine abführende Wirkung und sind natürlich.
Mit Off-Label-Use ist die man die therapeutische Verwendung von Medikamenten außerhalb der Indikationsgebiete oder der Personengruppe gemeint, für die ein Medikament den Arzneimittelbehörden zugelassen sind. Von einem Arzt weiss ich, dass manche Präparate/ Präparatmischungen sehr wirkungsvoll bei Krankheiten oder Beschwerden einsetzen können, für die jenes Mittel nicht indiziert ist. Das habe ich selbst bei mir schon erlebt, mit Erfolg. Der Arzt sagte mir, bei Zulassungsverfahrung gäbe es bisweilen auch rechtliche Wirren die er damit umginge.
Entweder du hast dir den Magen verdorben, oder hast einen MAgen-Darm-Virus. Empfehlen dagegen kann ich Tannacomp. Gibt es rezeptfrei in der Apotheke.
Das Milch ein Nährstofflieferant ist, kann wohl nicht bestritten werden. Ich kaufe allerdings nur noch BIO-Milch, da ich hier einen ökologischen Hintergrund und artgerechte Tierhaltung voraussetze. Ausserdem schmeckt sie mir besser.
Ja, eine Wunde an den Handknochen ist wirklich meist ungünstig gelegen. Was ich dir sehr empfehlen kann, ohne Werbung machen zu wollen, ist Tyrosur-Puder. Das ist schon lange in meiner Hausapotheke und es ist zur Desinfektion und besonders bei offenen, nässenden Wunden, super geeignet. Das Puder trocknet nämlich die Wunde quasi aus.
Seit ich einige Artikel über die evtl. schädliche Wirkung und Einlagerung im Körper von Aluminiumchlorohydrat in Deos gelesen habe, benutze ich keines mehr mit diesem antitranspirativen Wirkstoff.
Siehe auch http://www.gesundheitsfrage.net/frage/ist-aluminiumchlorohydrat-im-deo-wirklich-so-gesundheitsschaedlich
Ein guter Anhaltspunkt sind tatsächlich die Ergebnisse von Ökotest. Ansonsten kann ich natürliche/ bio- Deos empfehlen. Es gibt Drogeriemärkte die da z.B. auch Eigenmarken haben. Ansonsten kann ich dir Speick- Deo sehr empfehlen.