Das hört sich so an, als sei die Kapsel in Mitleidenschaft gezogen worden oder du hast eine Bänderdehnung. Du solltest jetzt nicht zwanghaft versuchen deine Finger zu dehnen, zur Faust zu ballen oder ähnliches. Vielmehr solltest du die Hand schonen. Wenn die Beschwerden nach einer Woche nicht deutlich besser sind, solltest du zu einem Orthopäden gehen.
Ich bin allgemein zwar kein Freund von Anti-Hustenmitteln, aber in diesem Fall ist es wohl angebracht. Mucosolvan ist ziemlich gut. Du solltest aber doch noch mal zum Arzt gehen, da 2 Wochen schon eine lange Zeit für solch starken Husten sind.
Da du von Panickattacken sprichst, sind Mittel wie Rescue-Spray nicht ausreichend in ihrer Wirkung. Gegen Panikattacken und starke Schlafstörungen musst du nicht unbedingt ein Benzo nehmen. Da gibt es auch Alternativen. Zum Beispiel Amitriptylin. Das nehme ich zurzeit gegen ähnliche Symptome am Abend ein. Es wirkt beruhigend und schlaffördernd ohne abhängig zu machen. Du musst unbedingt zu einem Neurologen oder Psychologen und mit ihm über deine Probleme reden. Dabei kannst du mal nach Amitriptylin fragen.
Bei solchen Lidschwellungen kann es sich um ein sogenanntes Lidödem , eine Flüssigkeits- einlagerung unter der dünnen Lidhaut, handeln Die dünne Schicht unter der Lidhaut lagert besonders leicht Flüssigkeit ein, da sie nicht so fest mit der Unterlage verwachsen ist. Ursache können eine Allergie, trockenes Auge, eine Entzündung oder eine Allgemeinerkrankung sein.
Bei länger bestehenden und evt. langsam zunehmenden Lidschwellungen muß man unterscheiden zwischen krankhaften Prozessen wie Tumoren in der Augenhöhle oder vorstehenden Augäpfeln aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow) und altersbedingter Erschlaffungen des Gewebes wie den Tränensäcken und den erschlafften Oberlidern. Bei den letzteren beiden handelt es sich um einen Elastizitätsverlust der Haut und der darunter liegenden Schichten. Dadurch “beult” sich das dahinter lie- gende Fett nach vorne und macht einen festen im Tagesverlauf nicht abnehmenden (siehe oben Ödeme) “Tränensack” am Unterlid, der durch eine kosmetische Lidoperation entfernt werden kann oder ein sogenanntes Schlupflid am Oberlid, bei dem auch operativ vorgegangen werden kann. Siehe: http://www.auge-online.de/Beschwerden/Lidschwellungen/hauptteil_lidschwellungen.html
Was daraus geworden ist, dazu musst du natürlich die Mutter des Kindes fragen. Es ist doch gut, dass du durch durch die Umstellung Der Kosmetik- und Haushaltsprodukte beschwerdefrei geworden bist. Besonders durch Stoffe im Waschmittel oder Duschgele hast du ja einen direkten Hautkontakt damit. Was Haarfarbe, Haarspray und Haarfestiger angeht: Die sind meist voll mit chemischen Zusätzen, Duft- und Farbstoffen. Das erkennst du ja schon am Geruch von Haarspray oder anderen Haarstyling-Mitteln. Lies dir dazu mal folgendes durch: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=94843&bernr=10
Ich will keine Werbung machen, aber es gibt von Sante das Natural Styling Haarspray. Darin sollen weder Silikone noch Parrafine oder chemische Duft- und Konservierungsstoffe enthalten sein. Es soll auch gut "funktionieren". Offenbar gibt es also auch BIO- Haarstylingmittel. Sieh dich danach mal um.
Ich würde bei dem Ekzem nicht zu früh wieder mit dem Saunieren beginnen. Durch die Wärme kann es noch einmal zu einer Vermehrung der Bakterien und einem Aufweichen der "Wunde" kommen und deinen Mitmenschen tust du damit eher auch keinen Gefallen. Warte ab, bis das Ekzem vollständig abgeheilt ist und lasse dann bitte noch einmal einen Hautarzt darauf schauen.
Im angehängten Video werden Übungen gezeigt, die du auch im Sitzen, zwischendurch gut durchführen kannst zur Mobilisation der Brustwirbelsäule.
http://www.youtube.com/watch?v=o6HV27bfb-4Nach meiner Kenntnis können Gallensteine bis zu 5 Millimeter Größe konservativ, also medikamentös behandelt werden. Diese Therapie kann lange andauern, bis zu 1-2 Jahren. Wenn Gallensteine die genannte Größe übersteigen, müssen sie operativ entfernt bzw.- aufgelöst oder zertrümmert werden.
Oh ja, das kann durchaus eine Folge des Antibiotikums sein. Was mir einmal gut geholfen hat bei einer Mundentzündung ist "Gelclair" (Apotheke). Das Mittel legt sich wie eine Art Film auf die betroffenen Stellen. Falls sich aber nichts tut, solltest du mal zum Zahn- oder Hautarzt. Insbesondere nach einer Antibiotikatherapie kann es in einigen Fällen zu einer Pilzerkrankung kommen. Diese kann mittels eines Abstriches des Speichels geklärt werden.
Zum einen gibt es eine, sozusagen, enge Definition, welche sexuellen Missbrauch als oralen, analen und genitalen Geschlechtsverkehr versteht.
Demgegenüber steht das Verständnis der Prof. Dr. phil. Luise Hartwig die sexuellen Missbrauch als: „Jede unerwünschte, gewaltsame geschlechtliche Handlung, wie verbale und sexistische Belästigung, Exhibitionismus, Anstiftung zur Prostitution, Herstellung, Verkauf und Konsum pornographischen Materials mit Kindern sowie alle Handlungen, bei denen es zu keinem körperlichen Kontakt (noncontact) kommt“.
Quelle: Luise Hartwig/ Gregor Hensen: Sexueller Mißbrauch und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa 2003, S.17
Wie man sieht, gehen die die Definitionen teilweise auseinander. immer sagen lässt sich aber, dass der sexuelle Missbrauch meist unter Drohung, körperlicher Gewalt und Ausnutzung bestehender Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse oder Vertrauen erzwungen wird.
Ich habe auch die Information, dass die Diphterieimpfung im europäischen Raum nicht nötig ist. Vor Reisen in tropische oder asiatische Länder sollte man sich dann noch gezielt informieren.
Ich habe so einen Kurs mal beim ADAC gemacht. Die bieten AED-Grundkurse und AED-Auffrischungskurse an. Man kann das da auch mit einem Erste Hilfe- Kurs kombinieren.
Selbst probiert habe ich es noch nicht, werde das aber zur Kirschenzeit, wenn ich Kopfschmerzen habe, tun.
Dass Kirschen Kopfschmerzen vertreiben, scheinen sie ihrem roten Farbstoff zu verdanken. Darin nämlich steckt die schmerzlindernde Substanz Salicylsäure (die auch Bestandteil von ASS bzw. Aspirin ist, nämlich in Form der Acetylsalicylsäure).
Die übrigen gesundheitsfördernden Wirkungen von Kirschen gehen hingegen eher auf die Inhaltsstoffe Betacarotin, Kalium , Vitamine B und Vitamin C zurück. Damit helfen sie unter anderem bei Gicht und Gelenkentzündungen.
Es gibt aber auch Nahrungsmittel, die Kopfschmerzen auslösen können. Von Alkohol weiß das jeder. Aber auch andere Lebensmittel, die sogenannte biogene Amine enthalten, sind Kopfschmerz-Kandidaten. Neben Rotwein sind das vor allem Käse, Schokolade, Schweinefleisch und Weizenbrot. Und auch Glutamat, ein häufig verwendeter Geschmacksverstärker (auch in der asiatischen Küche), kann Kopfschmerzen verursachen. Quelle: ntv, Welt, Ökotest
siehe dazu: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/kirschen-gegen-kopfschmerz--wer-kann-das-bestaetigen
Es gibt kein wirksames Hausmittel gegen eine Bindehautentzündung. Damit wird die Entzündung eher noch verschleppt was schlimme Folgen für die Augen haben kann. Eine Bindehautentzündung muss medikamentös, z.B. mit antibiotischen Augentropfen, behandelt werden. Ein Besuch beim Augenarzt ist also zwingend notwendig!
Traubenzucker wirkt sehr schnell. Gut ist auch die Zuckeraufnahme via Aufnahme über Schwarzbrot oder Obst. Die Verwertung dauert nur etwas länger. Wenn der Blutzuckerspiegel du trotz regelmäßigen Essens und ausreichend Bewegung häufiger zu niedrig ist, solltest du das aber von einem Arzt abklären lassen.
Ich habe gerade mal deinen BMI berechnet. Der liegt bei 23.4 - das bedeutet: Normalgewicht. Alles ok. Ausserdem kann sich in deinem Alter was Größe und Gewicht angeht, noch viel tun. Es ist aber schon sehr gut, dass du Sport treibst. Das solltest du auch beibehalten.
Falls du selbst nachschauen möchtest: http://www.bmi-rechner.net/bmi-kinder.pl
Ein Eisenmangel kann vielfältige Ursachen haben, z.B. falsche Ernährung, Blutungen aber auch chronische Krankheiten oder Infektionen. Der Arzt sollte daher vor der Therapie genau herausfinden, wo der Eisenmangel herkommt. Ist z.B. eine Erkrankung die Ursache, sollte diese auf jeden Fall mit behandelt werden, um einen späteren Rückfall zu verhindern.
Die Entscheidung, wie behandelt werden soll, hängt dabei vor allem vom Schweregrad des Eisenmangels ab. Sind die Eisenspeicher leer, reicht eine Umstellung der Ernährung nicht mehr aus, da der Darm meist nur 10 Prozent des Nahrungs-Eisens aufnehmen kann.
Um die Blutmenge (Hb-Wert) um 1g/dl zu erhöhen, müsste man beispielsweise etwa 200 mg Eisen aufnehmen.
Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt, wie schwierig es ist, soviel Eisen über die Nahrung aufzunehmen:
In 100 g Putenfleisch sind ungefähr 3 mg Eisen enthalten. Davon können nur etwa 0,3 mg durch den Darm ins Blut gelangen. Um 200 mg Eisen zu sich zu nehmen, müsste man also mehr als 66 kg Putenfleisch essen. Etwas besser sieht es aus, wenn man es mit Schweineleber versucht. Dann müssten „nur“ 10 kg verzehrt werden.
Auch Nahrungsergänzungsmittel und eisenhaltige Säfte können bei einem Eisenmangel kaum helfen, da der Körper nicht schnell genug die benötigte Eisenmenge aufnehmen kann. Hier sind Medikamente gefragt: Es gibt die Möglichkeit, Eisen oral als Tabletten einzunehmen oder es sich vom Arzt direkt spritzen zu lassen, bzw. eine Eiseninfusion zu bekommen. Die genaue Menge, die zugeführt werden muss, berechnet der Arzt über spezielle Formeln.
Eisen kann in Form von Tabletten eingenommen werden, die der Arzt verschreibt.
Die Nachteile sind jedoch, dass die Behandlung oft sehr lange dauert und meist mit Nebenwirkungen verbunden ist. Denn über den Darm kann nur eine begrenzte Menge an Eisen aufgenommen werden. Um eine Blutarmut auszugleichen und die Speicher zu füllen, müssten die Eisentabletten daher über mindestens drei bis sechs Monate eingenommen werden. Eine orale Therapie ist daher nur bei einem leichten Eisenmangel sinnvoll.
Quelle und weiteres: http://www.eisen-netzwerk.de/eisen/eisenmangel-therapie.php
Ein Arzt kann dich dahingehend in gesundheitliche und medizinischen Aspekten beraten. Der eigentliche Ansprechpartner dafür ist aber ein(e) Ernährungsberater(in). Dazu brauchst du eine Überweisung. Ich meine aber, dass die Kosten für den Ernährungsberater nur bei bestimmten Krankheitsbildern von der Krankenkasse übernommen werden.
Eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht, bin aber durch deine Frage zum ersten Mal darauf gestoßen und habe mich ein wenig damit befasst.
Solo-Prophylaxe ist nur ein Markenname, mit dem diese Methode vermarktet wird. Eigentlich heißt es Interdental Prophylaxe. Diese Zahnbehandlung basiert auf theoretischen Grundlagen, wobei diese recht logisch erscheinen. Ich habe keine wissenschaftlich gesicherten Untersuchungen oder valide Daten zu diesem Thema gefunden.
Insgesamt erscheint es mir shon sinnvoll, die Zahnzwischenräume täglich mit Interdentalbürsten zu reinigen. Um mehr geht es ja nicht, und so wirklich neu ist die Methode auch nicht. Also, verkehrt machst du bestimmt nichts.
Für die Ozonkonzentration gibt es eine Informationsschwelle von 180 µg/m3 und eine Alarmschwelle von 240 µg/m3.
Ab einem Ozonwert von 180 µg/m3 kann es also zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit ist ein Zielwert festgelegt: Der maximale 8-Stunden-Wert eines Tages darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr, gemittelt über 3 Jahre, den Wert von 120 µg/m3 überschreiten. Langfristig sollen die maximalen 8-Stundenmittel den Wert von 120 µg/m3 gar nicht mehr überschreiten.
Siehe: Bundesumweltamt, http://www.env-it.de/umweltbundesamt/luftdaten/map.fwd?comp=O3
Dort kannst du die aktuellen Konzentrationen ansehen.