Hallo, Holly, was Du schilderst, belastet viele Schlaganfallpatienten in unterschiedlichster Form. Kläre mit Deinem behandelnden Arzt, dass Du eine Psychotherapie erhälst, vielleicht auch Akkupunktur, damit gibt es große Erfolge. Ein Neurologe wäre hierfür der richtige Ansprechpartner; die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen entsprechende Therapien z. B. für Angststörungen im weitesten Sinne im Zusammenhang mit Schlaganfällen. Alles Gute Salome

...zur Antwort

Hallo, Phase, Babies sollte man niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen; besonders zu meiden ist die Zeit zwischen 11 und 16 Uhr. Es gibt kein wirksames Sonnenschutzmittel was die Haut Deines Babies hundertprozentig schützen kann; das ist nur Reklame. Herzlichst Salome

...zur Antwort

Hallo, Cruxus, sollte der Arzt aufgrund einer Laboruntersuchung feststellen, dass Du eine Schilddrüsenunterfunktion hast, dann ist auf alle Fälle eine Schilddrüsenhormon-Behandlung erforderlich. Jod ist lediglich ein Baustein, mit dem die Schilddrüse das Hormon herstellen kann. Arbeitet die Schilddrüse jedoch zu gering, nutzt ihr auch dieser Baustein Jod nichts. Es wird häufig in Kombination mit dem Schilddrüsenhormon-Präparat ein Jod-Präparat kombiniert, um die Restfunktion der Schilddrüse zu unterstützen. Leichte Formen der Schilddrüsenunterfunktion können durch die alleinige Gabe von Jod ausreichend behandelt werden. ABER: Dabei muss der Arzt aber überprüfen, dass auf keinen Fall eine durch Antikörper-bedingte Schilddrüsenentzündung die Ursache für die Unterfunktion der Schilddrüse ist. In diesem Fall würde durch Jod die Antikörperproduktion im Immunsystem gegen Schilddrüsengewebe gesteigert und dann darf kein Jod gegeben werden. Beste Grüße Salome

...zur Antwort

Impfmasern sind eine bekannte Nebenwirkung der Masern-Impfung, da der Masernimpfstoff ein Lebendimpfstoff ist. Die Impfmasern sind allgemein schwächer als normale Masern, nicht ansteckend und kein Grund zur Beunruhigung, aber trotzdem nicht schön. Auch ohne "Doppel"impfung hätte Dein Sohn an dieser eigentlich harmlosen Nebenwirkung erkranken können. Ob es sich aber wirklich um diese harmlose Nebenwirkung handelt; vielleicht holst Du dazu eine Zweitmeinung ein mit dem Ziel, zu klären, ob hier nicht ein ärztliches Fehlverhalten vorliegt. Wende Dich dazu auch eventuell einfach mit einer Anfrage an die Krankenkasse und die Ärztekammer. Herzlichst Salome

...zur Antwort

Schimmel ist nicht gleich Schimmel. So gibt es Schimmelpilze, die Milch und Milchprodukte (Joghurt, Quark) schädigen können und es gibt Schimmelpilze, die auf oder in Lebensmitteln erwünscht sind, weil sie zur Aromabildung beitragen. Letztere spielen bei der Reifung von Käse eine wichtige Rolle. Bekannte Schimmelkäsesorten sind Camembert und Roquefort, deren Schimmel durch die Schimmelarten Penicillium camemberti (eine Weißschimmelkultur) und Penicillium roqueforti (eine Blauschimmelkultur) gebildet wird. Während bei der Weißschimmelkultur die Pilznote durch Oct-1-en-3-ol und das haselnussartige Aroma durch Zimtsäuremethylester und 1,3-Dimethoxybenzol hervorgerufen wird, ist das Aroma der Blauschimmelkulturen auf die durch Lipasen gebildeten Stoffe Methylpropylketon und Methylpentylketon zurückzuführen.

Zur Herstellung von Blauschimmelkäse, werden in den frischen Käse Luftkanäle eingestochen, wodurch der aerobe Schimmel nicht nur auf der Käseoberfläche sondern auch im Inneren wachsen kann. Die Farbe des Schimmels reicht von blau über Zwischenstufen bis hin zu grün. Neben Roquefort (übrigens ein Käse aus Schafsmilch!) sind noch Gorgonzola und Danablu wichtige Vertreter mit dieser Schimmelkultur. Bei Camembert wird nur die Oberfläche mit der Kultur behandelt, denn wie auch die Rotschmiere (hervorgerufen durch Brevebacterium linens) nur auf der Käseoberfläche anzutreffen ist, bildet auch der Weißschimmel einen Schimmelrasen nur um den Käse herum.

Alle hier genannten Schimmelsorten sind Edelschimmel, die für den Menschen ungefährlich sind, da sie nur Aromastoffe bilden, aber keine Toxine. Sie haben sogar die Eigenschaft, bei einem geschlossenen Schimmelrasen Fremdschimmel zu unterdrücken. Je stärker also die Oberfläche von gewünschtem Schimmel besetzt ist, desto weniger hat der Schadschimmel die Chance, den Käse zu besiedeln.

Eine andere Schimmelart, Geotrichum candidum (weißer Milchschimmel), bildet an der Oberfläche von gesäuerten Milchprodukten (Sauermilchkäsen) eine feine, weiße, samtartige Schicht. Dieser Schimmelpilz wird bei der Reifung einiger Weichkäsen und Schnittkäsen verwendet. Taucht er dagegen auf Butter auf, verursacht er Ranzigkeit.

Ich hoffe, Käse mit Blauschimmel wird Dir weiterhin munden ......herzlichst Salome

...zur Antwort

Hallo, Hilbilly - ja, Bakterien und sonstige Keime können sich in der Wimperntusche bilden; auch beim Wimpernbürsten nimmst Du Staub u. ä. von den Wimpern ab und steckst die Bürste wieder rein und ganz wichtig: Diese Kosmetik verträgt überhaupt keine Wärme, dann vermehren sich die Keime. Es kommt aber auch auf das Produkt an. Jeder Mensch reagiert dann auch noch anders; einer ist empfindlich, der andere nicht und kann die Tusche monatelang nutzen. Bist Du empfindlich, kaufe in der Apotheke hypoallergene Kosmetik und achte darauf, dass Du Kosmetik kühl lagerst (nicht die Handtasche mal auf die Heizung stellen ....). Herzlichst Salome

...zur Antwort

Hallo, Ottili, das ist richtig, aber nicht vielen Menschen bekannt; Dein Arzt sollte das aber wissen. Wenn die Körpertemperatur schon sehr hoch ist und man kühlt heftig ab, versucht das Wärmeregulationssystem in Gehirn, zu "heizen", die Körpertemperatur steigt also weiter. Einer der am bekanntesten Fehler bei hohem Fieber ist: KALTE Wadenwickel. Bei Wadenwickeln sollte das Tuch im lauwarmen Wasser getränkt werden; der Körper will dann kühlen und so sinkt die Temperatur. Man hat nicht jahrelang Falsches gemacht; die Wissenschaft hat das erst vor einigen Jahren herausgefunden. Aber: Bitte auch nicht die Heizung bei Fieber aufdrehen ....normale Zimmertemperatur, frische Luft ...:::)) Salmome

...zur Antwort

Hallo, Bubu, da Dein Alter nicht bekannt ist ...bei diesen Symptomen sollte man immer! zum Arzt gehen.

...zur Antwort

Hallo, Schaefchen, ein ganzheitlich orientierter Kinderarzt wird überhaupt keinen Hustenstiller verordnen. Husten hat einen physiologischen Sinn. Durch das Husten kommen die Keime in den Atmungsorganen raus. Es ist nicht einfach, so ein kleines Mäuschen husten zu hören, wenn sich der ganze Körper schüttelt und man nachts kaum schlafen kann. Aber, das geht bei einem normalen Infekt vorbei und husten lassen ist besser, als das zu unterdrücken. Sorge für gute Raumluft, auch mit einem Kleinkind kann man inhalieren ....nicht selten sind Hustenstiller die Ursache für sehr schwerwiegende Komplikationen.Verlange vom Kinderarzt ein cortisonhaltiges Mittel zum Inhalieren und hole Dir in der Apotheke ein Inhaltionsgerät. Spielend kann man das einem Kind beibringen und gebrauchen wirst Du das immer wieder. Offensichtlich hat Dein Kind einen üblen Reizhusten. Toi, toi ...Salome

...zur Antwort

Hallo, Waage, Du hast schon super Tipps bekommen. Aber, warum immer wieder Radfahren als besonders gelenkschonend auftaucht, ist mir persönlich ein Rätsel: Beim Radfahren werden die Gelenke besonders belastet, vor allem die Kniegelenke und, da hast Du gerade Dein Problem. Beim Radfahren müssen Deine Kniegelenke das Mehrfache Deines Körpergewichts trainieren. Es kommt zu Fehlhaltungen des Oberkörpers. Wenn Du schon Knie und Gelenkprobleme hast; Finger weg vom Radfahren. Lasse das ggf. vom Orthopäden abklären. Nordic Walking, einfach längere Strecken zu Fuß gehen und frage doch mal in Deiner Nähe, ob es im Fitnessstudio oder so eine Gymnastikgruppe gibt. Und, wenn Deine Halswirbelsäule noch in Ordnung ist, natürlich das Dir schon empfohlene Schwimmen .....das schont am allermeisten die Gelenke - weil, im Wasser sind wir alle Fliegengewichte ....beste Grüße Salome

...zur Antwort

Hallo, Tinker, ich sehe gerade, dass Du eine weitere Frage stellst, außer Deinen Schlafproblemen hinsichtlich stechender Schmerzen am ganzen Körper .....warte auf den Befund des Arztes und "Eisenmangel" ist auch so ein Schlagwort. Ob im pathologischen Sinne wirklich Eisenmangel vorliegt, wird Dir Dein Arzt sagen. Frauen haben im allgemeinen überhaupt keinen "normalen" Eisenspiegel solange sie menstruieren. So, wie Du offensichtlich auch fertig bist, kaufe Dir Trockenhefe .....das verbessert Deinen Vitamin B12 Spiegel ...sehr gut für die Nerven und das Blut auf normale Weise. Aber: regelmäßig essen. Alles Gute Salome

...zur Antwort

Hallo, Tinker, dass Du zum Arzt gehörst, haben Dir alle schon empfohlen; möchtest Du vorher mal probieren, ob Du innerlich zur Ruhe kommst, eine Empfehlung, die ich selbst mit guten Ergebnis als ziemlich mega gestresster Mensch ausprobiert habe mit Erfolg und andere auch: Hörbuch: etwas, was Du gerne liest einfach ins Ohr, Du konzentrierst Dich automatisch auf das, was da gesprochen wirst und meistens schläft man darüber ein. Wie die gute Nacht Geschichte, die Eltern oder Großeltern vorlasen ...so, wie Du leidest, probiere es aus ........alles Gute Salome

...zur Antwort

Guten Morgen, Alfimi, Du hast noch einmal nachgefragt, was ein Pneumologe macht: Er ist Facharzt für Lungenerkrankungen und alle damit verbundenen Erkrankungen - nur er kann eine organische Ursache für Deine Kleine ausschließen; es gibt deshalb auch spezielle Kinderpneumologen. Meine Vermutung, dass Du in einem neuen Haus traf zu: Nur immer lüften, löst oft nicht das Problem. Die Häuser sind sowas von gedämmt, dass man zwar Energie spart, aber, die Milben tummeln sich in der Raumluft, weil keine ordentliche Luftzirkulation mehr stattfindet. Da kann man noch so viel putzen. Wenn Du auch noch eine Fußbodenheizung haben solltest, herrscht besonders schlechte Raumluft. Ist leider so. Man hat angefangen, neue Fenster anzubieten mit einer Art Luftkanal ...schildere dem Pneumologen die Symptome und auch, dass Deine Kleine sogar beim Hochliegen diesen schweren Husten hat; ich erachte diese Sache aus meiner Sicht nach Deinen Schilderungen für dringend klärbar. Welche konkreten Untersuchungen der Arzt für notwendig erachtet, kann ich Dir natürlich nicht sagen. Herzlichst ::)) Salome

...zur Antwort

Hallo, bei Erwachsenen im Durschnitt 7 - 10 Tage; lasse Dich nicht auf eine ambulante Entfernung ein. Risiko Nachblutung und Schmerzbehandlung ist stationär besser. Und, Alternativen abklären bevor dieser Eingriff vorgenommen wird. Immerhin verliert er ein wichtiges Organ und die Infektanfälligkeit steigt nach Mandelentfernungen oft ziemlich an. Die Stärkung des Immunsystems sollte lieber vor so einem Eingriff mal über Monate ausprobiert werden ......toi, toi Salome

...zur Antwort

Guten Morgen, yobykcul; Hygiene! Nicht nur duschen, sondern setze Dich in die Badewanne und nimm dann einfach eine Babycreme oder die gute alte bewährte Nivea. Wenn nach drei Tagen regelmäßigem Baden ohne chemische Zusätze und gutem Abtrocknen das nicht weggeht, dann zum Doc. Ich denke aber, das bekommst Du weg. Herzlichst :)) Salome

...zur Antwort

Guten Morgen, Alfimi, Deine Tochter gehört in die Hände eines Facharztes für Pneumologie, der auf Kinder spezialisiert ist. Dieser ist meistens auch noch Facharzt für Allergie. Wohnst Du in einem gut gedämmten Haus? Sage das dem Arzt. Gibt es Schimmel? Sorge für gute Raumluft (immer die Fenster richtig öffnen und durchlüften, bevor Du die Kleine hinlegst, lege sie erhöht hin, nicht flach liegen lassen. Und, trinkt Sie genügend? Alles Weitere gehört in ärztliche Hand bei den Schilderungen, die Deine Frage beinhalten. Das ist nichts für einen Heilpraktiker, der kann ergänzend tätig werden. Der Facharzt kann z. B. auch mit speziellen Mitteln die Raumluft messen lassen.

...zur Antwort

Guten Morgen, anbei ein Zitat von einer Mitarbeiterin Robert-Koch-Institut; damit dürfte Deine Frage umfassend beantwortet werden:

"Hantaviren treten weltweit in verschiedenen Arten auf. In Deutschland kommt das sogenannte Puumala-Virus am häufigsten vor. Übertragen wird es vor allem von der Rötelmaus. Sie ist in Buchen- und Mischwäldern heimisch, fühlt sich aber auch in waldnahen Gärten wohl.

"Die Häufigkeit von Hantavirus-Erkrankungen ist verknüpft mit der auftretenden Menge der Rötelmäuse", sagt Susanne Glasmacher vom Robert-Koch-Institut in Berlin. In Deutschland treten die Fälle gehäuft in den Regionen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen auf. Im vergangenen Jahr wurden allein in Bayern fast 300 Erkrankungen gemeldet Übertragen wird Hantavirus durch den Speichel, Kot und Urin infizierter Nager. Anstecken kann man sich, wenn man kontaminierte Lebensmittel verzehrt, den Staub einatmet, in dem getrockneter Kot und Urin der Mäuse enthalten sind, oder wenn dieser Staub in offene Wunden gelangt. Auch wenn man von einer Maus gebissen wird, sollte man vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist eher unwahrscheinlich. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis fünf Wochen - dann kommt es zuerst zu grippeähnlichen Symptomen: Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen treten auf. Bei schwerem Verlauf kann eine Nieren- oder Lungenentzündung hinzu kommen. Besteht der Verdacht, sich angesteckt zu haben, sollte man schnell zum Arzt gehen: Eine sichere Diagnose ist nur über eine Blutuntersuchung möglichEine Impfung gegen Hantaviren gibt es noch nicht, die Symptome sind jedoch normalerweise gut zu behandeln und Betroffene tragen meist keine Spätfolgen davon. Nur in Ausnahmefällen kann es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Frühjahrsputz Beim Putzen von Orten, an denen sich offensichtlich Mäuse tummeln, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

Lüften Sie die betroffenen Räume vor dem Putzen gut durch. Gehen Sie am besten mit Overall, Einmalhandschuhen, Gummistiefeln und Mundschutz ans Werk. Feuchten Sie die verschmutzten Flächen an, um keinen Staub aufzuwirbeln. Sollten Sie beim Putzen auf eine tote Maus oder Mäusekot stoßen: Besprühen Sie diese mit Desinfektionsmittel, geben Sie sie in eine Plastiktüte und diese gut verschlossen in den Hausmüll. Reinigen Sie die betroffenen Flächen hinterher mit Alkohol oder anderen Desinfektionsmitteln: Die Viren sind von einer Hülle umgeben, die diese Haushaltshelfer zerstören. Die Viren werden dadurch abgetötet und das Infektionsrisiko wird verringert. Auch die Arbeitskleidung sollte hinterher desinfiziert werden. Sorgen Sie vor: Beseitigen Sie potentielle Nistplätze wie alte Matratzen, Reifen, Abfallhaufen und Schrottansammlungen. Heben Sie keine Nahrungsmittel an Plätzen auf, die auch bei Mäusen beliebt sein könnten.

...zur Antwort

Guten Morgen, Illermama, eigentlich könnte man das kurz und bündig damit beantworten: Die Deutschen sind ziemlich schlampig. In Holland werden alle Patienten vor Aufnahme in ein Krankenhaus auf das Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) getestet; während die Deutschen es erst tun, wenn der Verdacht der Infektion besteht. Wir bilden Kommissionen, vergeben Preise ....dabei wäre es eben ganz einfach, natürlich kostet das auch Geld. Aber derjenige, der daran erkrankt, kostet weitaus mehr und die Todesrate ist enorm. In Deutschland "untersucht man die Kostenintivität und Wirksamkeit verschiedenster Maßnahmen", die Holländer haben gehandelt. Ist der Patient schon bei Einlieferung infiziert, kann er sofort isoliert werden.

...zur Antwort

Guten Morgen,

Blutdruckschwankungen im Verlauf eines Tages sind nicht nur normal, sondern auch sinnvoll, denn der Druck in den Gefäßen passt sich den jeweiligen Aktivitäten an. Bei körperlicher Anstrengung müssen nämlich die Muskeln und Organe stärker mit Blut versorgt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Herz schneller schlägt und mehr Blut pro Herzschlag in die Arterien gepumpt wird. Da man zum Nachweis eines Bluthochdrucks im Allgemeinen immer den Ruheblutdruck misst, sollte der Blutdruck nicht direkt nach körperlichen Aktivitäten gemessen werden. Einfluss der Tageszeit auf den Blutdruck

Weiterhin unterliegt der Blutdruck auch einem natürlichen Tagesrhythmus. Am frühen Vormittag und am späten Nachmittag ist er am höchsten. Gegen drei Uhr nachts ist er um 10 - 15% niedriger als am Nachmittag. Mit einer 24-Stunden-Messung kann Dein Arzt die natürlichen Blutdruckänderungen beurteilen.

Abends ist man oft gestresst, Cortisol-Spiegel (ein Stresshormon) ist erhöht im Blut, das führt auch zur Erhöhung des Blutdrucks. Der Blutdruck schaltet nicht einfach "ab", wenn Du Dich hinlegst. Es kann Stunden dauern, bis er sich wieder reguliert. Besser als Hinlegen: langsam spazieren gehen an der frischen Luft.

...zur Antwort