Das hört sich auch so an, als könntest du bei Dämmerung und im Dunkeln nicht so gut sehen, morgens im Hellen aber schon. Geh doch bitte demnächst zu einem Augenarzt!
Ich mache im Winter oft Fitnesstraining. Das ist vor allem an den Tagen sinnvoll, an denen das Wetter wirklich richtig schlecht ist und man gar nicht vor die Tür möchte. Ansonsten kann ich dir auch Langlaufen empfehlen. Es ist herrlich, im Winter durch verschneite Landschaften zu laufen!
Wer viel oder mehr Sport macht, muss früher oder später auch mehr essen. Würde man das nicht tun, würde man imme mehr Energie verbrauchen, als aufzunehmen und man würde konstant abnehmen. Das kann auf Dauer nicht funktionieren...
Man sollte warten, bis der Muskelkater verschwunden ist und dann nicht ganz so heftig wieder trainieren. Man kann auch während des Muskelkaters Sport machen. Es kann sogar helfen, wenn es sehr sehr langsam angeht und nur locker ausläuft zum Beispiel.
So nach der OP weiß ich nicht, was diese Schmerzen noch bedeuten können. Allerdings hat ein Bekannter von mir immer die Beschwerden gehabt, die du hier beschreibst. Am Ende hat man festgestellt, dass er Arthrose hinter der Kniescheibe hat. ich will jetzt hiermit aber keineswegs Angst machen. Du solltest aber dennoch nochmal zum Arzt gehen. Vielleicht kommen deine Beschwerden auch von Überlastung nach einer langen belastungsfreien Phase.
Theoretisch ist das möglich. Hast du ein Ziehen und einen einfahrenden Schmerz gespürt? Oder kamen die Schmerzen langsam? Dann wäre ein Riss eher unwahrscheinlich. Du solltest damit zu einem Arzt gehen, wenn die Schmerzen nicht nach ca 3 Tagen verschwinden oder wenn sie jetzt schon schlimmer werden.
Wie hier schon geschrieben wird, ist es wahrscheinlicher, dass du dir eine Zerrung oder einen sehr starken Muskelkater geholt hast...
Man benötigt dafür gar keine speziellen Küchenmaschinen. So schwer ist Joghurt selbst herstellen nicht. Und um so besser, dass man genau weiß, welche Zusatzstoffe er enthält. Nämlich keine! :-)
Eigentlich sollte dein Körper den Flüssigkeitshaushalt von alleine korrigieren. Allerdings kommt der Durst immer erst, wenn im Körper bereits Flüssigkeitsmangell herrscht. Deswegen ist es gerade im Sommer und bei vermehrtem Schwitzen sinnvoll, schon vor dem einsetzenden Durst mehr Wasser zu trinken.
Du kannst Muskelkater nur durch Training und gutes Aufwärmen vorbeugen. Wenn du dich überlastet, kann es dennoch zu Muskelkater kommen genauso wie bei schnellen Bremsbewegungen, wie man sie zum Beispiel beim Badminton macht.
Wenn du zu wenig isst und deine Muskeln nicht genug Energiezufuhr haben, dann können sie nicht wachsen. Wenn du sogar zu wenig ist, bauen sich sogar Muskeln ab. Außerdem benötigst du beim Sport auch eine gewissen Energie.
Muskeln sind außerdem der optimale Fettburner. Wo Muskeln sind, hält sich Fett schwerer. Also immer ausreichend und bewusst ernähren.
Wenn man nach einer langen Sportpause wieder anfängt, Sport zu treiben, sollte man es am Anfang auf keinen Fall übertreiben und zu schnell angehen. Die Muskeln müssen langsam wieder aufgebaut werden, um die Gelenke zu schonen. (Muskeln geben den Gelenken Stabilität und federn Stöße ab.)Ein Parameter, der uns angibt, qie unsere Kondition momentan ist. ist unser Puls. Dersollte nicht zu weit ansteigen während des Einstiegs zurück zum aktiv sein.
Die Risse entsetehen meistens bei bestimmten Belastungen, die die Menisken besonders beanspruchen. Aber das weißt du bestimmt schon selbst. Diese Belastungen solltest du meiden!
Mein Tipp: jeden Tag Bewegung - Ausdauerstraining. Und nur 3 Mahlzeiten am Tag. Dawischen nichts essen!
Lockeres Training ist bei Muskelkater absolut in Ordnung. Man sollte mit Muskelkater die Bewegungen, von denen der Muskelkater gekommen ist, nocheinmal locker ausführen. Das hilft, die Muskeln zu lockern. Wenn du deinen Muskelkater vom Tanzen hast, dann kannst du also noch etwas locker tanzen, aber bitte nicht zu doll!
Radfahren ist deswegen gut bei Arthrose (im Kniegelenk), da während des Radfahrens viel weniger Gewicht auf dem Knie lastet. Dadurch wird das Knie nicht zusätzlich geschädigt und schmerzt nicht. Außerdem stärkt Radfahren die Beinmuskulatur, die wiederum das Knie abstützt und so das alltägliche Gehen für das Kniegelenk auch schonender ist.
Wenn man bereits Schmerzen wegen einer beginnenden Arthrose im Knie hat, sollte man darauf achten, dass man knieschonenden Sport betreibt. Man sollte besser nicht joggen gehen oder Ski fahren. Sportarten wie Schwimmen, Klettern, Radfahren, Langlaufen oder Nordic Walken sind knieschonend und machen noch dazu viel Spaß.
Wie Yoga schreibt: eine fettarme Diät hilft auf jeden Fall unterstützend. Dennoch ist Sport nötig, so kannst du dein Körperfett abbauen (Ausdauersportarten) und gezielt in Muskeln umsetzen (Kraftsportarten).
Ja, die Knochen benötigen Krafteinwirkungen, um stabiler und dicker zu werden. Deswegen ist Bewegung auf jeden Fall gut für die Knochen und schützt so vor Osteoporose! Bei mangelnder Bewegung werden die Knochen weicher und bauen sich vermehrt ab.
Ich betreibe sehr viel Sport und habe auch einiges an theoretischem Wissen dazu, auch was die Gesundheit betrifft. Von Zahnfleischschwund durch Sport habe ich noch nie etwas gehört!
Ich kann mir vorstellen, dass dein Knie überlastet war und deswegen bei der starken Belastung engefangen hat, zu schmerzen. Manchmal schmerzt ein Knie, wenn man es überbelastet oder die Beinmuskeln nicht mehr genug trainiert hat und dadurch das Kniegelenk selbst stark beansprucht wird. Am besten gehst du es mit dem Rennen langsamer an, damit die Beinmuskeln erst ordentlich trainiert werden und dein Gelenk nicht zu schnell den Geist aufgibt.