Wer viel oder mehr Sport macht, muss früher oder später auch mehr essen. Würde man das nicht tun, würde man imme mehr Energie verbrauchen, als aufzunehmen und man würde konstant abnehmen. Das kann auf Dauer nicht funktionieren...

Man sollte warten, bis der Muskelkater verschwunden ist und dann nicht ganz so heftig wieder trainieren. Man kann auch während des Muskelkaters Sport machen. Es kann sogar helfen, wenn es sehr sehr langsam angeht und nur locker ausläuft zum Beispiel.
Theoretisch ist das möglich. Hast du ein Ziehen und einen einfahrenden Schmerz gespürt? Oder kamen die Schmerzen langsam? Dann wäre ein Riss eher unwahrscheinlich. Du solltest damit zu einem Arzt gehen, wenn die Schmerzen nicht nach ca 3 Tagen verschwinden oder wenn sie jetzt schon schlimmer werden.
Wie hier schon geschrieben wird, ist es wahrscheinlicher, dass du dir eine Zerrung oder einen sehr starken Muskelkater geholt hast...
Man benötigt dafür gar keine speziellen Küchenmaschinen. So schwer ist Joghurt selbst herstellen nicht. Und um so besser, dass man genau weiß, welche Zusatzstoffe er enthält. Nämlich keine! :-)
Die Risse entsetehen meistens bei bestimmten Belastungen, die die Menisken besonders beanspruchen. Aber das weißt du bestimmt schon selbst. Diese Belastungen solltest du meiden!
Mein Tipp: jeden Tag Bewegung - Ausdauerstraining. Und nur 3 Mahlzeiten am Tag. Dawischen nichts essen!
Lockeres Training ist bei Muskelkater absolut in Ordnung. Man sollte mit Muskelkater die Bewegungen, von denen der Muskelkater gekommen ist, nocheinmal locker ausführen. Das hilft, die Muskeln zu lockern. Wenn du deinen Muskelkater vom Tanzen hast, dann kannst du also noch etwas locker tanzen, aber bitte nicht zu doll!
Ich betreibe sehr viel Sport und habe auch einiges an theoretischem Wissen dazu, auch was die Gesundheit betrifft. Von Zahnfleischschwund durch Sport habe ich noch nie etwas gehört!
Ich kann mir vorstellen, dass dein Knie überlastet war und deswegen bei der starken Belastung engefangen hat, zu schmerzen. Manchmal schmerzt ein Knie, wenn man es überbelastet oder die Beinmuskeln nicht mehr genug trainiert hat und dadurch das Kniegelenk selbst stark beansprucht wird. Am besten gehst du es mit dem Rennen langsamer an, damit die Beinmuskeln erst ordentlich trainiert werden und dein Gelenk nicht zu schnell den Geist aufgibt.
Ich laufe auch im Winter für mein Leben gerne. Klar, irgendwann bei tiefen Minusgraden, kann man nicht mehr so gut atmen und sollte, wenn man das merkt, vielleicht auch lieber einen Hallensport machen. Aber so lange man sich warm anzieht, einen Schal und eine Mütze auf und eventuell einen Mundschutz, damit die Einatemluft etwas erwärmt wird, kann man auch im Winter bedenkenlos joggen gehen.