Essigessenz (verdünnt), Natron, reine Schmierseife, Kernseife - und für Härtefälle (Flecken, Schmiere) Oranex Kraftreiniger (Wirkstoff Orangenterpen). Dazu Mikrofasertücher, diverse Bürsten und einen weichen Stahl"schwamm". Mehr hab ich nicht im Gebrauch. Wenn ich irgedwo "Frischeduft" möchte, gebe ich ätherisches Öl ins Wischwasser

Wäsche waschen mit Waschnüssen habe ich auch probiert. Eigentlich wars gut. Irgendwann wollte ich aber wieder den "Wäschegeruch". Mit den äth. Ölen hab ich mich nicht an die Wäsche gewagt ..

...zur Antwort

Zum korrekten Trainingsaufbau kann ich wenig sagen, nur eine Anregung - auch weil du von Muskelkater schreibst:

Die Muskulatur muss warm und gut durchblutet sein, damit sich überhaupt etwas aufbauen kann.Intensives Aufwärmtraining immer vor den Hanteln machen. Ganz wichtig ist auch Atmen. Bei zu flacher Atmung werden die Muskeln nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es entsteht eine sogenannte anoerobe Verbrennung, wodurch das Gewebe mit Milchsaure angereichert wird. Das gibt Muskelkater (eine andere Möglichkeit für Muskelkater sind mikroskopisch kleine Muskelrisse, d.h. man hats übertrieben).

Wenn die Muskulatur bereits bei Trainingsbeginn im aeroben (sauerstoffgesättigten) Zustand ist, wird das Training effektiver. Zusätzlich zum Bodyforming würde ich Ausdauertraining machen (Lungenvolumen verbessern, also mehr Sauerstoffumsatz) und mir eine Atemtechnik (Tiefenatmung) aneignen, die ich kurz vor dem Training machen kann.

...zur Antwort

Kinesiologie baut gar keine Muskeln auf, sondern arbeitet mit einer Diagnosetechnik, die sich auf muskuläre Resonanz beruft.

Vor der Entscheidung für eine Therapie stehen erst mal fundierte Diagnosen / Beurteilungen an. Am besten eine vom (Sport-)Orthopäden (Abnutzungen, Knorpelschäden, Fehlstellungen) und eine von einem guten Physiotherapeuten.

Für die Funktionsfähigkeit des Knies ist die korrekte Stellung des Hüftgelenks und der Füsse ebenso ausschlaggebend wie bewegliche Bänder und Sehen oder eine unverkrampfte funktionsfähige Oberschenkelmuskulatur. Der reine Aufbau von Muskelmasse bringt selten etwas und macht das Problem schlimmer, wenn der Rest unbeweglich bleibt.

...zur Antwort

Bitte differenzieren!

Klar erwiesen hat Capsicain (Pfeffer- und Chili-Wirkstoff) eine antibakterielle Wirkung. Das alleine macht aber noch keinen Sinn und ist keine Empfehlung.

In der ayurvedischen Medizin setzt man auf genaue Ursachenkenntnis und Ausgleich. Es wird folgendermassen eingeteilt (grob umrissen):

1) Entzündungen haben des Element Feuer/ Hitze und werden daher mit etwas Hitzeerzeugendem nur schlimmer. Chili & Co machen heiss. Aber hier ist kühlen und lindern ist angesagt

2) Zäher oder festsitzder Schleim gehört zum Element Wasser/Erde und gilt als kalt. Er muss aktiviert werden und das geht sehr gut mit "Feuer". Im Ayurveda nimmt man dazu "kratzende Substanzen". Es muss nicht gleich Chili sein - für Europäer sehr gewöhnungsbedürftig. Ein kleiner (!) Teelöffel Pfeffer mit Honig tut die gleichen Dienste und ist viel weniger unangenehm.

Interessant ist Ingwer. Auch er ist antbakteriell (unter anderen), jedoch gilt er als ausgleichend für beide Arten der Erkältung und ist sogar Bestandteil einiger Hustensäfte und vieler hustenbonbons. Ich würde ihn jedoch frisch verwenden: reiben und wie Tee mit heissem Wasser übergiessen. Wenn man damit auch noch gut spült und gurgelt, lässt sich das Bakterienwachstum in der Mundhöhle und im Rachen eindämmen.

...zur Antwort