In StephanZehnts Antwort ist einiges durcheinandergekommen.

Richtigsollte es so lauten:

Gesättigte Fettsäuren: 11,0%
Einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure, Omega 9): 20,0 %
Linolsäure (2-fach ungesättigt; Omega 6): 68,0% 
Alpha-Linolensäure (3-fach ungesättigt; Omega 3):  0,1 % 
Gamma-Linolsäure (3-fach ungesättigt; Omega 6): 0 %

Es gibt aber auch Züchtungen mit 80 % Ölsäure Walnussöl und Rapsöl haben keine Gamma-Linolsäure sondern Alpha-Linolsäure.

...zur Antwort

Focus verbreitet Nonsens. Gehärtetes Fett muß keineswegs künstliche Transfettsäuren enthalten.

In Dänemark und anderen Ländern, in denen künstliche Transfettsäuren verboten sind, kann man auch bedenkenlos Croissants, Berliner, Frittiertes etc. genießen.

Nicht einzelne Produkte, sondern die gesetzlichen Regelungen in vielen Ländern - auch Deutschland - sind das Problem.

...zur Antwort

Diese Spruch hat mit "gesund" gar nichts zu tun.

Er ist Textteil des Liedes "Ich wollt', ich wär' ein Huhn".

Darin heißt es :

...

Ich wollt', ich wär' ein Huhn, ich hätt' nicht viel zu tun,

ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei.

...

...zur Antwort

Wenn man dem Rechenbeispiel von "pferdezahn" folgt, kommt man ungefähr zu folgendem Ergebnis:

Pro Liter ausgeschiedenem Urin behält der Fleischesser ca. 30 g Harnsäure im Körper zurück. Bei etwa 1,5 Liter pro Tag kommt im Jahr eine beträchtliche Menge von ca. 15 kg zusammen. Ein Siebzigjähriger besteht somit nach pferdezahn-Logik(?) zu über 100 kg aus Harnsäure.

Da eigenes Denken bei "pferdezahn" höchstens rudimentär angenommen werden kann, gilt hier auch ganz klar: "perdezahn" produziert Pferdemist.

...zur Antwort

Die Bildung von trans-Fettsäuren hat mit dem Rauchpunkt nichts zu tun.

"Raffinierte Fette sind von den Stoffen, die sich zu Transfetten umwandeln bereits gereinigt." Dieser Satz ist völliger Unsinn, zeugt nur von chemischer Inkompetenz.

"Daher nie mit kaltgepressten Ölen z.b. frittieren." Mit kaltgepreßtem Olivenöl wird in allen Mittelmeerländern frittiert. Wikipedia bringt zu diesem Thema leider falsch Informationen. Deshalb sollte man daraus nur zitieren, wenn man sich fachlich auskennt.

Besser ist folgende Quelle: "Resultate aus wissenschaftlichen Forschungen zeigen, dass der Transfettsäurengehalt auch nach mehrmaligem Erhitzen von Öl, Butter, Bratbutter und Bratcrème nicht ansteigt."

http://www.swissmilk.ch/de/gesund-essen-leben/gesundheit/fett-cholesterin/transfettsaeuren.html

...zur Antwort

In einigen Ländern, wo Transfettsäuren schon seit etlichen Jahren verboten sind, spielen sie absolut keine Rolle mehr. In Deutschland beginnt man gerade erst die Gehalte von Transfettsäuren auf freiwilliger Basis zu reduzieren. In Bäckereimargarinen und im Frittierfett für die Gastronomie kann schon noch etwas vorkommen. Bei allen Margarinen aus dem Supermarkt und z.B. auch bei McD ist man aber schon seit einigen Jahren vor Transfettsäuren sicher.

Die anderen Antworten sind nur gute Beispiele für copy and paste ohne brauchbaren Inhalt. Regelungen aus Amerika sind für uns irrelevant. Transfettsäuren im Fett von Wiederkäuern sind bedenkenlos oder sogar gesund. Auch beim Erhitzen von Öl in der eigenen Küche entstehen keine Transfettsäuren. Wikipedia verbreitet falsches "Wissen" und viele schreiben davon ab, weil sie keine Ahnung haben.

...zur Antwort

In Dänemark, der Schweiz und in Österreich muss man auf gar nichts achten.

Da sind künstliche Transfettsäuren nämlich seit etlichen Jahren verboten und sind auch kein Thema mehr. Das beweist wohl, dass die grundsätzliche Warnung vor Frittiertem, erhitztem Öl und dem Braten in der Pfanne blanker Unsinn ist.

Margarine enthält schon seit längerer Zeit, auch in Deutschland, keine künstlichen Transfettsäuren mehr. In tierischen Fetten kommen überhaupt keine künstlichen Transfettsäuren, sondern nur einige Prozent natürliche Transfettsäuren vor. Diesen werden sogar positive Eigenschaften nachgesagt.

In anderen Ländern, wie auch in Deutschland, sollte man Lebensmittel mit teilgehärteten Fetten meiden, dort sind künstliche Transfettsäuren drin. In Frittierfetten und Backfetten der Gastronomie können große Mengen drin sein, aber auch gar nichts.

Bei McD ist z.B. nichts drin.

...zur Antwort