In der Tat... um das zu erklären, wirds aber fast ein kleiner Aufsatz... bist du bereit?
Fette sollten in der Ernährung nicht in großen Mengen verzehrt werden. Man muss darauf achten, hauptsächlich ungesättigte Fettsäuren (z. B. Olivenöl, Leinöl) zu sich zu nehmen. Gesättigte Fettsäuren sind sehr ungesund, da sie die Menge an unerwünschtem, "schlechten" Cholesterin (LDL) klettern lassen. Einfach ungesättigte Fettsäuren senken dagegen das LDL-Cholesterin. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren senken zwar das LDL-Cholesterin, können aber auch das "gute" Cholesterin (HDL) senken, wenn man sie in größeren Mengen konsumiert. Außerdem begünstigen Sie den Umbau des LDL in andere schädliche Verbindungen, die wiederum Arteriosklerose fördern.
Essenzielle Fettsäuren sind lebenswichtig. Dazu gehören die Omega-Fettsäuren (Omega-3- bzw. Omega-6-Fettsäuren). Sie senken den Blutfettspiegel, wirken der Bildung von Blutgerinnseln entgegen und verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Untersuchungen lassen vermuten, dass Omega-3-Fettsäuren vor Herzrhythmusstörungen schützen können.
Trans-Fettsäuren entstehen beim Erhitzen mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Sie erhöhen das LDL-Cholesterin, senken das HDL-Cholesterin und fördern die Entstehung von Arteriosklerose.
Nicht empfehlenswerte Fette
Gesättigte Fettsäuren stecken vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Käse, Sahne, Schmalz, Fleisch und Wurst.
Etwa zwei Drittel der täglichen Fettmenge werden als "verstecktes Fett" mit Backwaren, Fleisch, Wurst, Käse, Snacks und Süßigkeiten aufgenommen.
Zudem werden mit frittierten Lebensmitteln (z.B. Pommes, Chips) versteckte Trans-Fettsäuren verzehrt.
Empfehlenswerte Fette
Oliven- und Rapsöl, Avocados, Nüsse oder Samen enthalten einfach ungesättigte Fettsäuren. Sie senken den Blutspiegel an Gesamt- und LDL-Cholesterin und sind damit sehr wertvoll.
Linolsäure ist der Hauptvertreter der Omega-6-Fettsäuren. Sie ist in fast allen Pflanzenkeimen wie Sonnenblumen- oder Sojaöl enthalten. Als besonders gesundheitsförderlich gelten Omega-3-Fettsäuren. Sie stecken vor allem in Lein- und Rapsöl, Nüssen und fettreichen Fischsorten wie Lachs, Hering oder Makrele.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt in der Ernährung 1/3 gesättigte Fettsäuren, 1/3 einfach gesättigte Fettsäuren und 1/3 mehrfach gesättigte Fettsäuren.
Doch auch Fett ist nicht generell zu verdammen. Bestimmte ungesättigte Fettsäuren braucht der Körper, um daraus wichtige Reglerstoffe aufzubauen. Vor allem Pflanzenöle besitzen diese wertvollen Fettsäuren. Daneben findet sich auch eine weitere lebenswichtige Substanz in Pflanzenölen: das Vitamin E. Es schützt die ungesättigten Fettsäuren vor Zerstörung durch hochreaktive Substanzen, die sogenannten Freien Radikale. Freie Radikale können in hohen Konzentrationen wichtige Proteine des Stoffwechsels, Zellmembranen und sogar die Erbsubstanz (DNS) angreifen. Es kann zu massiven Schädigungen verschiedenster Körperzellen kommen. Besonders gravierende Folgen hat dies, wenn die wichtigen Immunzellen davon betroffen sind. Dann kann die Immunabwehr gegenüber fremden Eindringlingen geschwächt sein.
Schwerer Stoff, oder? Ich hoffe, du konntest mir einigermaßen folgen...