Hallo Leonie!

Die Symptome, die du hast, gehen in recht viele verschiedene Richtungen. In welchen Situationen treten sie denn auf?

Generell kann ich dir in diesem Fall nur empfehlen, zum Arzt zu gehen und das weiter abzuklären. Gerade die Symptome, unter denen du leidest, passen in viele psychische wie physische Krankheiten und sollten abgeklärt werden =)

lg Eleutheroccocus

...zur Antwort

Hallo!

Wenn du in Deutschland lebst, ist die "Pille Danach" tatsächlich rezeptpflichtig. In den meisten anderen Ländern Europas bekommt man zumindest gewisse Wirkstoffe offiziell ohne Rezept.

Jetzt ist es aber so, dass laut dem "Notfallparagraph" die Apothekerin oder der Apotheker verpflichtet ist, dir ein rezeptpflichtiges Medikament auszuhändigen, auch dann, wenn du kein Rezept besitzt. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um einen Notfall handelt (tut es), du keine Möglichkeit hast, zu einem Arzt zu gehen (hast du theoretisch nicht, es ist Sonntag) und die Einnahme für dich indiziert und vor allem nicht kontraindiziert ist (also ob du das Medikament auch für die richtige "Beschwerde" nimmst, es keine Risiken gibt usw...). Daher: Ab in die Apotheke mit dir, und den Diensthabenden auf den Notfallparagraph festnageln. Wenn du nicht gerade an eine sehr konservative Person gerätst, wird das kein Problem sein. Wenn doch, einfach ein bisschen diskutieren, die wissen ganz genau, dass sie es dir prinzipiell geben müssen ^^

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Pinkeseinhorn, erstmal: Ich kann voll und ganz verstehen, dass du sehr unter deiner Allergie leidest. Du scheinst ja schon einige (sehr gute) Methoden probiert zu haben, aber ich will dir noch ein paar Tipps geben, wie du dir weiterhelfen könntest.

  1. Würde ich mir mal einen Termin in einem Allergieambulatorium ausmachen. Wenn du deinem Arzt schon Medikamente vorschlagen musst, dann... naja, dann ist er vielleicht nicht soo top auf dem Gebiet.

  2. Das Präparat Lectranal (Tabletten 60/120 Stück) enthält einen Traganthwurzelextrakt und hilft dem Immunsystem einerseits, effizient zu arbeiten, andererseits vermindert es falsche Reaktionen (wie zb. auf Pollen und andere Allergieauslöser). Die Wirkung ist durch eine sehr umfassende Studie belegt =) Damit habe ich sehr gute Erfahrungen bei meinen Patientinnen und Patienten gemacht. Es dauert zwar 1-2 Wochen, bis die Wirkung einsetzt, aber du kannst es die ganze Allergiezeit hindurch nehmen und es lässt sich mit allen anderen Allergiemitteln kombinieren. Das Präparat ist in Österreich zugelassen, sollte aber von jeder Apotheke in 2-3 Tagen importierbar sein.

  3. Ich würde dir, wenn deine Symptome so stark sind, zu einer erneuten Hyposensibilisierung raten, auch dann, wenn die erste nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.

  4. Aerius enthält Desloratatin und ist ein "relativ neues" Allergiemittel. Du könntest mal die "alten" Allergiemittel wie Fenistil (Wirkstoff Dimetindenmaleat) oder Dibondrin (Diphenhydraminhydrochlorid) probieren. Diese machen zwar weitaus mehr müde als die neuen Wirkstoffe, wirken bei manchen aber besser. Ansonsten ist der Unterschied zwischen den Wirkstoffen relativ gering... manchmal hilft nur "durchprobieren", natürlich unter Aufsicht deines Arztes.

Die ganzen allgemeinen Tipps, die man als Allergiker so beachten sollte, spare ich dir jetzt mal, weil du damit bestimmt schon Erfahrung hast. Wenn du doch noch welche brauchst, gib Bescheid =)

Gute Besserung! Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo!

Die drei akuten Krankheitsbilder Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolie haben im Prinzip die gleiche Ursache: Ein Thrombus, der sich gelöst hat, damit zu einem Embolus (="Wanderer") wird, und sich irgendwo in einem engen Gefäß wieder festsetzt verhindert die Durchblutung des dahinterliegenden Gewebes. Je nachdem, wo das passiert, spricht man dann eben von einer der drei Erkrankungen. Du siehst also, dass auch die Risikofaktoren für alle drei Krankheitsbilder ähnlich sind : Arteriosklerose (=Gefäßverkalkung), wodurch sich eine Thrombose wo auch immer bilden kann, häufig in den tiefen Beinvenen, da dort der Blutfluss sehr langsam ist. Hinzu kommen dann Rauchen, Übergewicht, eine falsche Ernährung, Vererbung und weitere Risiken.

Aus dem Grund kann auf das eine rasch das andere folgen. Nach einem Herzinfarkt versucht man dann natürlich weitestgehend die Risiken für weitere Embolien/Infarkte zu vermindern.

lg Eleutheroccocus

...zur Antwort

Hallo Paracelsus!

Zwei Antworten für dich: Ja und aber!

Ja, Biotin (oder auch Vitamin B7) wirkt zb. Haarausfall und brüchigen Nägeln entgegen. Es wird daher gerne in Nahrungsergänzungsmitteln oder auch Arzneimitteln speziell dafür eingesetzt.

Aber, Biotin hilft nur dann, wenn es in deinem Körper fehlt. Jene Dinge, die man mit Biotin behandelt, sind allesamt Mangelerscheinungen des Vitamins. Ist das Vitamin ausreichend vorhanden, werden weitere zugeführte Mengen ausgeschieden und nicht im Körper gespeichert. Biotin kommt zb. in Leber, Eiern und Spinat vor.

Wenn du unter brüchigen Nägeln leidest helfen Kombipräparate eher, die verschiedene Vitamine und Wirkstoffe vereinen. Dazu gibt´s in der Apotheke haufenweise verschiedene, wie zb. Dr. Böhm Haut-Haare-Nägel. Ich würd´s mal damit versuchen =)

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Carmionx,

nur Geduld. Hat man dir in der Apotheke nicht gesagt, wie das Mittel eingenommen werden muss?

Bessert mich aus,wenn ich falsch liege, aber bei der Wirkstoffdosierung reichen 2 Tabletten täglich. Das ist bei Infektionen State of the Art und wird zumindest in Österreich so gehandhabt. Möglicherweise sind die Empfehlungen in Deutschland oder der Schweiz anders.

Zwei Tabletten (oder drei, oder vier) täglich bedeutet immer über den Tag verteilt, außer es wird dir in einem Sonderfall anders mitgeteilt. Bei 2 Tabletten alle 12 Stunden, bei 3 Tabletten alle 8 Stunden usw., um eine gleichmäßige Wirkstoffaufnahme zu gewährleisten. Bitte nimm die Packung auch fertig, bis sie komplett leer ist.

Lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Vagabundin!

Laut neuesten Erstehilfempfehlungen wird der Puls nicht mehr gefühlt. Der erste Check geht auf das Bewusstsein (Ansprechen, Berühren, eventuell !leichten! Schmerzreiz zuführen). Der zweite Check geht auf die Atmung (Auf Atemgeräusche hören, fühlen, beobachten, ob sich der Brustkorb hebt und senkt.)

Liegt ein Atemstillstand vor, liegt ebenso ein Herzkreislaufstillstand vor, was eine Reanimation nötig macht.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Sebbi116!

Bevor du etwas, dass Eingriffe auf deine Psyche und deinen Körper nimmt, einnimmst, würde ich eine fachliche Beratung einholen. Praktischerweise gibt es dazu Apotheken.

Dort sagt man dir dann zb. dass Johanniskraut die Sonnenempfindlichkeit der Haut stark erhöht, dass es Wechselwirkungen zb. mit Blutverdünnern oder der "Pille" gibt, und das Nebenwirkungen wie erhöhtes Schlafbedürfnis oder Übelkeit auftreten können.

Der Gehalt an Trockenpflanze und vor allem die Konzentration an Pflanzeninhaltsstoffen in dem verwendeten Rohstoff gilt es auf jeden Fall auch zu vergleichen, wobei Apothekenpräparate hier generell höhere Konzentrationen aufweisen.

In der Apotheke wird man dir zudem weitere Tipps und Informationen über die Erkrankung geben können und ein geschulter Apotheker erkennt möglicherweise im Gespräch auch, ob nicht doch ein Arztbesuch erforderlich ist.

Fazit: Die paar Euro mehr in der Apo zahlen sich aus.

Lg Eleuherococcus

...zur Antwort

Hallo MiriamM!

Das kommt ganz auf die Art der E-Zigarette an! Jene ohne Nikotin produzieren lediglich Wasserdampf, der unschädlich ist. Jene mit Nikotin enthalten in ihrem Dampf wiederrum Stoffe, die auch für Umstehende gesundheitsschädlich sind.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo wertz24!

Nein. Dafür ist es auch nicht gedacht. Buerlecithin enthält Lecithin, welches für den Gehirnstoffwechsel wichtig ist. Es fördert die Konzentration und die Gedächtnisleistung und hat nebenbei positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel.

Bei innerer Unruhe greifst du am Besten zu mild beruhigenden Arzneipflanzen wie Lavendel, Bitterorange, Melisse oder Passionsblume. Diese kannst du in Form von Tees aber auch als schluckbares Fertigpräparat zu dir nehmen.

Auch Entspannungstechniken und bewusstes Ein - und Ausatmen helfen dir dabei, zu innerer Ruhe zu finden.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Elamaus!

Erstmal: Die Antwort von deinem HNO ist schon eine sehr gute. Es gibt schlimmere Gerüche =)

Spaß beiseite, dir kann natürlich geholfen werden. Erstmals: vlt. auch neurologisch bzw. von einem zweiten HNO abklären lassen, um vlt. eine genaue Ursache zu finden.

Um deinen Geruchs- und damit auch indirekt deinen Geschmackssinn zu "reparieren" helfen ätherische Öle. Lege dir am besten ein paar zu, deren Duft man kennt, wie zb. Lavendel, Pfefferminze, Orange, Zitrone usw. und "übe" mit ihnen, sprich immer wieder mal schnuppern und aktiv ins Gedächtnis rufen. Sogar Personen, die ihren Geruchssinn zeitweise komplett verloren haben, konnte diese Therapie ganz gut helfen.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Razefummel!

Ganz wichtig ist es, beim Ölkauf 2 Kriterien zu unterscheiden:

  1. Aus welcher Pflanze wurde das Öl gewonnen? Verschiedene Pflanzenöle haben verschiedene Konzentrationen an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren. Besonders hochwertige Öle sind hier zb. Olivenöl und Leinöl.

  2. Wie wurde das Öl gewonnen? Kaltgepresste Öle sind natürlich und enthalten alle natürlich vorkommenden Inhaltsstoffe. Warmgepresste Öle verlieren bei der Gewinnung Inhaltsstoffe, da sie anschließend raffiniert werden.

Natürlich kommt es auch immer auf die Art der Lagerung und auf raschen Verbrauch an, aber darum gehts ja nicht. Teurere Öle sind oftmals tatsächlich hochwertiger, aber nur, wenn diese auch auf natürliche Art und Weise gewonnen werden.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo dolli305!

Das ist eine gute, wenn auch nicht leicht zu beantwortende Frage. Es kommt hierbei auf die Form der Depression und auf ihren Schweregrad an. Bei sehr schweren depressiven Störungen werden nahezu immer Medikamente verordnet, um den Patienten zu stabilisieren und eine weitere Therapie (sei es eine Psychotherapie, eine Wachtherapie, eine Elektrokrampftherapie oder weitere) zu ermöglichen. Bei leichteren Formen muss im Individualfall entschieden werden.

Vor einer Abhängigkeit brauchst du dir bei Antidepressiva keine Sorgen zu machen. Lediglich Schlafmittel und angstlösende Medikamente haben eine Suchtgefahr.

Mit den Nebenwirkungen hast du natürlich recht. Alle Medikemante haben das Risiko von Nebenwirkungen, was aber nicht bedeutetet, dass sie zwingend auftreten müssen.

Wenn dir dein Arzt eine medikamentöse Therapie empfiehlt, würde ich sie auch durchführen. Wichtig ist, das weitere Maßnahmen wie zb. eine Psychotherapie ebenso stattfinden, denn nur mit Medikamenten geht es nicht.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hey Quadratbein!

Das ist reine Definitionssache. Beim Golf zb. ist der Wettkampf selbst ja auch eher entspannt, das Training davor aber nicht so ohne. Generell muss man deine Frage mit ja beantworten. Sowohl Yoga als auch Pilates sind Sportarten. Hierzu folgende Definition:

Sport ist eine körperliche Aktivität, welche aus einem von 3 Gründen betrieben wird: zur Kräftigung, zum Vergnügen oder zum Wettbewerb.

In dem Fall trifft der 2. Grund genau zu.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Urs66!

Du hast vollkommen recht mit deiner Annahme, dass vor allem Kinder und Jugendliche von der Erkrankung betroffen sind. Die Meisten Erwachsenen (etwa 9/10 meines Wissens) sind gegen den auslösenden Virus immun. Reintheoretisch wäre es also denkbar, dass sich auch weitere Erwachsene bei deinem Bruder anstecken könnten.

Auf der sicheren Seite seid ihr, wenn ihr besonders auf Hygiene achtet (Händewaschen!!) und in Ruhe die Enddiagnose abwartet.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Postbote1203,

ich bin grade ein wenig schockiert von deinem Arzt und der Apotheke, aus der du dein Antibioticum hast... In Österreich ist es gängige Praxis, zu einem Antibioticum ein Probioticum zu empfehlen. Faktisch jedes Antibioticum tötet nicht nur negative Bakterien ab, sondern auch unsere Darmflora. Wenn diese gestört ist kommt es zu Immunschwäche und - vor allem - zu Durchfall. Die Regeneration der Darmflora kann bei Erwachsenen bis zu einem halben Jahr in Anspruch nehmen, bei Kindern sogar weit länger.

Ein Probioticum, 2 Stunden nach jeder Antibioticaeinnahme geschluckt, baut die Darmflora wieder auf und schützt vor oben genannten Nebenwirkungen. Ein Joghurt ist hierbei definitiv kein Probioticum. Ich gehe jede Wette ein, dass ein Joghurt im Supermarktregal nach der Lagerrung keine lebenden Bakterien mehr enthält. Falls doch, werden sie in der Magensäure abgetötet.

Am Besten ist es, du holst dir in der Apotheke ein geeignetes Präparat (keine Ahnung, welche da in anderen Ländern zugelassen sind.)

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Frederika!

Stell dir unter einer Säure nicht unbedingt eine ätzende Flüssigkeit vor. Warzentinkturen mit Milchsäure, Salicylsäure und/oder Essigsäure sind recht gängig und werden - je nach Konzentration - für Erwachsene und Kinder vom Arzt verschrieben und in der Apotheke angefertigt. Auch fertig zu kaufende Warzentinkturen arbeiten mit Säuren, welche die Haut aufweichen und das Warzengewebe zerstören können.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Seegras!

Wenn du das Wasser lange genug abkochst dann würde ich sagen, dass dein Kind mit 18 genug Abwehrkräfte hat, um normales Leitungswasser trinken zu können.

Der Körper bildet Abwehrkräfte vor allem dann aus, wenn er einen Grund dafür hat, also bei Keimkontakt. Solange du in einer Region lebst, in der das Trinkwasser allgemein als trinkbar angesehen wird, brauchst du das Wasser prinzipiell gar nicht abzukochen. Wenn es dir doch ein Anliegen ist (es spricht nichts dagegen, auf Nummer sicher zu gehen), dann aber maximal bis zum ersten Lebenshalbjahr.

Hier gehen die Meinungen weit auseinander, es gibt Argumente für beide Seiten. Aber mit 2 ist dein Kleiner sicher fit genug =)

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hallo Montana!

Als Richtwert gelten maximal 0,5 bis 1kg pro Woche. Sollten die beiden bereits an Bluthochdruck, Diabetes ua. leiden ist es am Besten, wenn sie vorher mit ihrem Arzt Rücksprache halten und gemeinsam mit ihm einen Ernährungs- und Sportplan ausarbeiten.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort

Hey Lexi!

Nein. Mit vielen, vielen Ruftzeichen. Retardtabletten geben ihren Wirkstoff über längere Zeit ab. Dies können sie nur dann, wenn sie auch ungeteilt sind. Natürlich gibt es hier auch ein großes Aber...

Wenn die Retardwirkung unerwünscht ist, dann kann man die Tablette teilen, sofern sie nicht zusätzlich magensaftresistent ist. Dies geht aber nur, wenn der Wirkstoff auch eine passende Halbwertszeit und eine große therapeutische Breite hat... also nur dann, wenn es der Arzt ausdrücklichst so anordnet.

Noch ein Aber: Wenn der Arzneistoff in der Hülle noch einmal retardiert ist (daher mit winzigsten Mikrokapseln in der Tablette), dann darf auch geteilt werden. Hierbei wird zwar ein Bruchteil der Mikrokapseln beschädigt, das ist aber nicht relavant. Nur zerkauen darf man die Tablette freilich nicht, da sonst sämtliche Mikrokapseln zerstört werden.

Auch gilt: Nur weil eine Tablette eine Bruchrille hat, darf sie noch lange nicht geteilt werden.

Dass deine Tabletten weniger gut gewirkt haben, weil sie Generica waren, kann ich mir kaum vorstellen. So sehr das Wort "Genericum" auch verteufelt ist, sie alle müssen anhand von Studien beweisen, dass sie genau so gut wirken wie die Originalmedikamente.

lg Eleutherococcus

...zur Antwort