Bei einer Katze gibt es "Wurmkuren", die man anwenden kann. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass deine Katze nicht in der Küche herumspazieren kann, wenn du sie auch nach draußen lässt. Nicht, dass sie euch auf dem Tisch herumspaziert und ihr euch über die Katze ansteckt.

Ansonsten gilt, im Wald nicht die Beeren essen, die an den Sträuchern hängen und generell von draußen, bis etwa Hüfthöhe, nichts essen, was nicht gründlich gewaschen wurde.

...zur Antwort

Ich habe eine Bekannte, die über einen längeren Zeitraum Johanniskraut eingenommen hat. Allerdings sollte es als Stimmungsaufheller wirken. Sie war damit sehr zufrieden. Von einer beruhigenden Wirkung habe ich noch nichts gehört. Es kann also sein, dass du dich nur ein bisschen ausgeglichener fühlst. Wenn du das Mittel länger einnehmen willst, solltest du das aber mit einem Arzt absprechen, auch, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auszuschließen.

...zur Antwort

Den gleichen Lichtschutzfaktor wie im Sommer brauchst du nicht, wenn du dich nicht gerade in einem Skigebiet befindest. Du kannst es mit 20 ausprobieren, das ist aber nur eine Schätzung aus dem Bauch heraus und musst du selbst ausprobieren. Generell gilt: wenn viel Schnee liegt und du dich in den Bergen befindest, musst du mindestens einen ähnlichen Schutzfaktor nutzen, da die Sonnenstrahlung dort intensiver ist und der Schnee stark reflektiert.

...zur Antwort

Auch pflanzliche Mittel können abhängig machen. Wie berta schon schrieb: pflanzliche Mittel über längere Zeit auch nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.

Ob diese Medikamente schaden anrichten können, kann ich dir nicht beantworten, aber du solltest, wenn du das Gefühl hast, über längere Zeit Johanniskraut einnehmen zu müssen, damit es dir besser geht, mit einem Arzt darüber sprechen. Die "übliche" Winterdepression sollte auch ohne Mittel in den Griff zu bekommen sein. Wenn du aber auf Hilfsmittel angewiesen bist, solltest du auf jeden Fall mit einem Arzt darüber sprechen.

Johanniskraut muss über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um zu wirken. Da es zusammen mit anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen kommen kann, solltest du dich beim Arzt oder Apotheker auch darüber informieren.

...zur Antwort

Ein Fußpilz ist auf jeden Fall beim Arzt vorzustellen, der dann die passende Therapie heraus suchen kann. Nur so wirst du ihn dauerhaft los und vermeidest, dass du auf Dauer andere Personen mit ansteckst.

Der richtige Arzt ist der Hautarzt, gerade, wenn du häufiger darunter leidest, sollte dich der Arzt beraten, wie du das in Zukunft vermeiden kannst.

...zur Antwort

Da kann es einen Zusammenhang geben, wenn du dich seit dem nicht mehr so viel bewegen kannst. Bewegung regt die Verdauung an. Hier einige Tipps, wie dein Darm wieder in Schwung kommt:

  • viel trinken (über den Tag gleichmäßig verteilt)

  • getrocknetes Obst essen

  • viel frisches Obst und Gemüse

  • ballaststoffreiche Kost (z.B. statt hellem Mehl Vollkornmehl, zum Frühstück Haferflocken)

  • Buttermilch trinken

...zur Antwort

Mir hat man im Fitnessstudio empfohlen erst

10 Minuten Aufwärmen

dann das Krafttraining

dann die Ausdauer (30-40 Minuten)

Das ist bei mir ganz gut. Dann sind meine Muskeln ein bisschen vorgewärmt und ich kann mir beim Krafttraining nichts zerren. Bei der Ausdauer kann ich dann abschalten und mich auspowern. Zwischendurch sollte man sich auch dehnen, ich mache das immer nach den einzelnen Kraftgeräten.

...zur Antwort

Ich glaube so richtig was machen kann man nicht. Wenn ich mir das physikalisch erkläre, kondensiert das Wasser in der Luft an den Nasenwänden... so wie die Feuchtigkeit im Bad an der kalten Scheibe kondensiert. Da kann man nichts machen, nur weiche Taschentücher benutzen und viel cremen. Da geben ich den beiden Recht. Ich creme meist mit Nivea, die ist schön reichhaltig und Babycreme habe ich so gut wie nie im Haus.

...zur Antwort

Ich sehe das ähnlich, je weniger, desto besser. Aber wenn du doch mal was trinken solltest musst du darauf achten, zwischendurch viel Wasser zu trinken (oder andere alkoholfreie Getränke). Durch Alkohol verliert der Körper Flüssigkeit und das verursacht diese Kopfschmerzen.

Hier sind ein paar Informationen zum Thema Kater und wie er entsteht, dann pass gut auf dich auf und lass es bei der nächsten Feier langsam angehen.

http://www.youtube.com/watch?v=MUXaazNEkAI
...zur Antwort