Hi knutschkugel100,

also ich würde dir auch erst einmal Joggen empfehlen.

Einige Sportarten verbrennen mehr, andere weniger Energie. Sehr gut zum Abnehmen eignen sich Ausdauersportarten wie Joggen, Nordic Walking und Radfahren. Beim Laufen kann ein 70 Kg schwerer Jogger zum Beispiel etwa 350 kcal in der halben Stunde verbrennen, das entspricht ungefähr dem Energiegehalt eines Hamburgers. (Quelle: http://fettverbrennung.org/ )

Da du ja speziell die Oberschenkel und den Po trainieren willst, würde ich an deiner Stelle darüber nachdenken, ob du nicht zusätzlich Krafttraining machen möchtest. Mit der Kombination und guter Ernährung, sollte dein Ziel sehr gut erreichbar sein.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi 1234penny,

wie die Meisten hier auch direkt angenommen haben, meinst du wahrscheinlich fluoreszierende Dekoartikel, nicht phosphoreszierende. Wobei der Fehler wohl verständlich ist, wie man gleich sehen wird:

Phosphor ist ein chemisches Element der fünften Hauptgruppe im Periodensystem der Elemente. Es kann mit anderen Elementen wie Sauerstoff, Kohlenstoff und auch Stickstoff stabile Verbindungen bilden, die in vielen Bereichen von Bedeutung sind. Der Name Phosphor leitet sich von dem griechischen Wort “phosphoros” ab, was so viel wie Licht tragend bedeutet. (Quelle: http://phosphor.org/ )

Also phosphoros = Licht tragend. Kann schon mal passieren.

Viel Spaß beim dekorieren!

...zur Antwort

Hi FamDick,

ich würde dir wirklich empfehlen einen richtigen Arzt mit deiner Tochter aufzusuchen. Bei leichteren Erkrankungen spricht sicher nichts dagegen, ein wenig auf Naturheilkunde (und den damit verbundenen hervorragenden Plazeboeffekt) zu setzen, aber nicht bei etwas so ernstem wie Lungenproblemen bei einer Dreijährigen. Hier trotzdem einen relativ unvoreingenommenen Text zum Beruf des Heilpraktikers:

In Deutschland ist der Heilpraktiker ein Heilkundiger, der ohne staatliche Approbation, auf Grund des Heilpraktikergesetzes die staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde besitzt. Im Unterschied zum Arzt sind seine Befugnisse beschränkt. Bestimmte Krankheiten darf der Heilpraktiker nicht behandeln, darunter fallen einige Infektionskrankheiten, aber auch zahnmedizinische Behandlungen sowie der Bereich der Geburtshilfe. Weiterhin darf er keine verschreibungspflichtigen Medikamente verschreiben. (Quelle: http://goji-beere.de/ )

Wünsche dir und deiner Tochter alles Gute!

...zur Antwort