Bei dieser Hitze vor der Türe und in aufgeheizten Räumen ist starkes bis sehr starkes Schwitzen normal. Wie serienchiller berits geschrieben hat, schützt uns schwitzen vor Überhitzung. Der Schweißfilm auf der Haut kühlt uns - ohne Schweiß würden wir ziemlich alt aussehen.

...zur Antwort

Hier habe ich dir einen Artikel herausgesucht zu den Symptomen der Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Ich selbst habe bisher zum Glück keine Erfahrung damit gemacht.

"Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz ist die Luftnot (Dyspnoe) zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot verschlechtert sich oft nach dem Hinlegen, was in schweren Fällen zu bedrohlichen nächtlichen Anfällen von Atemnot und Husten führen kann (Asthma cardiale). Schließlich kann es zum kardialen Lungenödem („Wasser in der Lunge“) mit schwerster Luftnot und Austritt von Flüssigkeit in die Lungenbläschen (Alveolen) kommen, erkennbar an „brodelnden“ Nebengeräuschen bei der Atmung und schaumigem Auswurf.

Ein häufiges Symptom bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz sind nächtliche Störungen der Atmung, häufig in Form der Cheyne-Stokes-Atmung, die durch ein periodisch wiederkehrendes An- und Abschwellen der Atmung gekennzeichnet ist.

Die Herzinsuffizienz führt zur Flüssigkeitsretention („Wasseransammlung“) im Körper, bei der Linksherzinsuffizienz in der Lunge und bei der Rechtsherzinsuffizienz hauptsächlich in den Beinen (Beinödeme) und im Bauchraum (Aszites).

Die schwerste Form der Herzinsuffizienz ist der kardiogene Schock, der sich meist mit schwerer Atemnot, Bewusstseinstrübung, kaltem Schweiß, schwachem und schnellem Puls und kühlen Händen und Füßen bemerkbar macht."

Quelle:wikipedia

...zur Antwort

In den Bergen ist man ja meistens höher als anderswo. In der Luft ist weniger Sauerstoff. So wird es für dich einfach schwieriger, dich zu bewegen etc. Außerdem bewegt man sich meist sehr viel (auch bergauf und bergab), was man zu Hause nicht unbedingt so ausgeprägt tun würde. Das alles führt dazu, dass man sich abends "fix und fertig" ins Bett legen kann.

...zur Antwort

Ein wichtiger Grund ist außerdem das Licht. Im Winter geht die Sonne säter auf, scheint nicht so lange und geht früher wieder unter. Aber erst Licht fördert die Bildung von Hormonen, die uns richtig wach werden lassen!

...zur Antwort

Soweit ich weiß, gibt es einige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit, an Arteriosklerose zu erkranken, anheben. Dazu zählen: - Hyperlipidämie (sehr viel Fett im Blut) - Bluthochdruck - Rauchen - ein Diabetes Mellitus - eine Hyperhomocysteinämie - Übergewicht - ein bewegungsarmer und stressreicher Lebensstil

Das sind die beeinflussbaren Risikofaktoren.

Nicht beieinflussbare Risikofaktoren sind höheres Alter, männliches Geschlecht und genetische Vorbelastungen.

...zur Antwort

Ich stimme Tine1 zu, rasieren kann das Haarwachstum überhaupt nicht fördern. Schließlich wächst das Haar an der Wurzel und beim Rasieren schneidest du sie Spitze ab... Allerdings fühlt sich das Haar danach etwas härter an, da die dünne Spitze ja nicht mehr da ist. Hast du versucht, die Haare zu wachsen? Eine Freundin macht das und ist damit recht zufrieden.

...zur Antwort