Hallo.

Ich habe gerade versucht hierzu infos im Internet zu erhalten. Das stellte sich aber schwieriger als gedacht heraus. Zu dieser speziellen Frage konnte ich nichts finden.

Ich würde Dir raten Dich an eine Beratungsstelle zu wenden. DIe haben jeden Tag damit zu tun und kennen sich auch bestens mit der Rechtsprechung aus.

In vielen Städten gibt es eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen. Am besten einfach bei Google eingeben mit der betreffenden Stadt. Oder an die Caritas wenden. Die helfen auch gerne weiter.

Hier noch ein vielleicht nützlicher Link: www.handicap-netzwerk.de

Viel Erfolg

...zur Antwort

Ich bin leider kein Arzt, aber ich kann Dir zumindest die einzelnen Begriffe versuchen zu erklären:

AC Gelenk: Gelenk zwischen dem Schlüsselbein und dem Acromion. Zwischen diesen beiden befindet sich eine Faserknorpelscheibe, die den direkten Kontakt zwischen den Gelenkpartnern verhindert.

Gelenkshypertrophie : Als Hypertrophie bezeichnet man die Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch Zellvergrößerung

Als subacromialer Raum wird der Bereich unterhalb des Schultereckgelenkes bezeichnet. Er wird von unten durch die Rotatorenmanschette des Schultergelenkes und von oben durch das Akromion (= Schulterhöhe) sowie das Akromioklavikulargelenk begrenzt.

Signalalteration: Veränderung (ums kurz zu machen)

Supraspinatussehne: Die Supraspinatussehne, die Sehne des Obergrätenmuskels, verläuft dicht unterhalb des Schulterdachs im Subakromialraum und ist Teil der Rotatorenmanschette. Die Rotatorenmanschette besteht aus den Sehnen vierer Muskeln, die das Schultergelenk eng umschließen.

Degenerativer: Durch Verschleiß bedingt

Tendinopathie: Bei der Tendopathie handelt es sich um eine primär nicht-entzündliche, durch Verschleiß bedingte Erkrankung der Sehnen und Sehnenansätze, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

Recessus subcoracoideus: Gelenkaussackung unter an der Vorderseite der Schulter, und zwar unter dem Rabenschnabelfortsatz.

Hoffe du kannst damit was anfangen. Aber wirklich erklären kann Dir das leider nur ein Arzt.

Gute Besserung

...zur Antwort

Ich versuch das mal:

okkulte: Eine Fraktur /Bruch der auf dem Röntigenbild nicht als solcher zu erkennen war

Weber C Fraktur: Weber ist die Kalssifizierung wo der Bruch sich befindet. C bedeutet in deinem Fall "oberhalb" des Bändergelenkes. (Syndesmose)

Ruptur des Ligamentum talofibulare anterius: Traumatische Zerreißung eines der Außenbänder am Sprunggelenk

Perifokales Weichteilödem: Flüssigkeitsansammlung im gesunden Gewebe um den Krankheitsherd (als um den Bänderriss)

Keine Syndesmosenverletzung: Das Bändergelenk (kein echte Gelenk da zwei Knochen durch Bänder und nicht durch echte Knochen zusammen gehalten werden) ist nicht verletzt.

kein chondraler Schaden: keine Knorpelverletzung

Partialruptur: Teilriss

Ligamentum detoideum: Deltaband (Dreiecksförmiges band an der innenseite des Sprunggelenkes)

Das ganze nochmal auf deutsch zusammengefast:

Du hast Dir ganz schön böse den Knöchel verdreht und Dir dabei einen Bänderriss zugezogen.

Hoffe ich konnte helfen.

Gute Besserung!!!

...zur Antwort

Ich würde sagen:

  • du trainierst damit deinen Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen
  • deine Körperhaltung verbessert sich
  • die Muskeln in den Oberschenkeln, Gesäß und im Rücken werden recht anständig beansprucht

Vielleicht kennst du aus dem Fitnessstudio solche Gummimatten oder Bälle auf denen man balancieren soll.....das hat ne gewisse ähnlichkeit damit.

...zur Antwort

Hallo. Die Werte liegen absolut innerhalb der normalen werte! Diese sind:

TSH basal: 0,27 - 4,20 fT3: 1,9 - 5,1
fT4: 0,9 - 1,7

Also sagen Deine Blutbildangaben hierzu leider erstmal nichts aus, außer das diese ok sind. Ich würde die Ursache glaube ich in einer anderen Richtung suchen.

Viel Glück bei der weiteren Suche.

...zur Antwort

Hallo.

Google mal nach: restless legs

Mein Vater hat das. Auffällig ist hierbei das das "Kribbeln" oft in ruhephasen beginnt und sich dann steigern kann. Mein Vater meint das wäre dann wie tausende Ameisen in den Beinen und könnte auch richtig "stechend" sein. Da gibt es aber zich verschieden arten wie betroffene das wahrnehmen. Ein Versuch ist es wert!

Was auch immer es ist......Gute Besserung!

...zur Antwort