Wenn du dich mit dem Thema Ernährung beschäftigst hast, weisst Du sicher schon, was günstiger und ungünstiger wäre (gesund oder ungesund ist relativ -denn jedem Menschen bekommt etwas anderes).Um heraus zu bekommen, was FÜR DICH gut ist würde ich Dir eine unabhängige Ernährungsberatung empfehlen. Am Anfang dieser Beratung steht immer eine Analyse, die sich daran orientiert, wie Dein Eßverhalten ist, wann Du was und warum isst.Der Bedarf an Nährstoffen wird nach Deinen Lebensgewohnheiten ermittelt. Dann kannst Du darüber nachdenken, was für DICH umsetzbar ist und auch was von den "günstigen" Nahrungsmitteln Dir schmeckt. Ein ganz anderer Ansatz liegt in Deiner Aussage : "aus dem Kühlschrank stibizen" und dass Du aus dem "Trott heraus willst". Essen ist Liebe, kennst Du den Spruch? Viele Menschen stillen den Hunger ihrer Seele mit leckeren Speisen und würden ihn lieber ganz anders stillen. Was ist genau so gut wie der Gang zum Kühlschrank oder besser?? It`s up tu you.
Kriterien: Luftnot, z. T.begeleitet von pfeifenden Geräuschen, vermehrte Bronchialschleimsekretion, Husten. Symptome treten in Intervallen auf.Dann noch Allergietest um heraus zu finden, ob es sich um allergisches oder nicht allergisches Asthma handelt.
Bullrichsalz wirkt durch das Natriumhydrogencarbonat wie Gas im Magen, das gibt das "Bäuerchen". Ausser Schichtgitterantiacida und Protonenpumpeninhibitoren (erstmal: wann tritt das Symptom auf, wie stark, welche sonstigen Faktoren), gibt es für leichtere Fälle von Sodbrennen Ultrafeine Heilerde, die auch in Kapseln einzunehmen sind. Wenn es dann nicht besser wird: Arzt konsultieren
Der Darm hat eine Schlüsselaufgabe in unserem Immunsystem, deshalb ist der letzte Satz Deiner Frage schon die Lösung: wer etwas gegen Infektanfälligkeit tun will, sollte mit dem Darm beginnen, und zwar mit dem Aufbau der Darmflora durch Probiotika, bewusster Ernährung und "Darmpflege" durch genügend Ballaststoffe. Ob der Darm nun zu 67% oder 72% am Immunsystem beteiligt ist kann ich allerdings nicht beantworten...
Taubheitsgefühl in Armen und Beinen können Hinweis auf Bandscheibenprobleme oder Beckenschiefstand sein. Wenn Du das öfters hast solltest Du einen Orthopäden aufsuchen
Tee enthält, genau wir Kaffee, Koffein und hat somit eine anregende Wirkung. Schwarztee und Grüntee unterscheiden sich vom Koffeingehalt kaum, beim Koffeingehalt ist eher das Anbaugebiet der Teepflanze entscheidend. Übrigens sind Grüntee und Schwarztee aus der gleichen Pflanze (thea assamica und thea sinensis), der schwarze Tee ist fermentiert und der Grüntee nicht. Nun zu Deiner Frage: einen richtigen Rausch kann man bei übermässigem Teegenuss sicher nicht bekommen, je nach Kostitution kann die anregende Wirkung jedoch das auslösen, was Du in Deiner Frage beschreibst. Hier gilt: höchstens 2-3 Tassen pro Tag. Eingeschworene Tee-Fans können den Tee mit Roibusch mischen, der schmeckt ähnlich und bei einem Mischungsverhältnis 50:50 ist der Koffeingehalt damit halbiert.