Vielleicht ja psychosomatisch, gerade bei Stress z.B. wird Cortisol ausgeschüttet, was Dein Immunsystem schwächt. Vielleicht ist Dein Arbeitgeber daran ja nicht ganz unschuldig...
Genau, und hat der Schmerz vielleicht eine Vorgeschichte? Machst Du Kampfsport und hast was abbekommen? Bist Du irgendwo gegen gelaufen? Und wie fühlt sich der Schmerz genau an? Pulsierend? Stechend? Innerlich? Eher äußerlich?
Hat sich das Problem mittlerweile gelöst? Und wenn ja, wie? Ist Dein Arzt denn alle Behandlungsmöglichkeiten durchgegangen? http://www.dysphagie.de/index.php/dysphagiemanagement/artikel/behandlung-von-dysphagie
Einerseits hassen Ärzte es - oftmals zurecht -, wenn die Patienten sich über das Internet Diagnosen holen. Andererseits wissen viele Allgemeinmediziner oftmals nicht Bescheid, wenn es um speziellere Diagnosen geht. Aber offensichtlich warst Du ja schon bei einem Spezialisten (HNO-Arzt). Also: wie ist die Geschichte ausgegangen?
Wenn Du eine Querschnittslähmung hättest, würdest Du das jetzt ziemlich deutlich merken - beziehungsweise nicht. Da Du offenbar noch Gefühl in Armen und Beinen hast, würde ich mir keine Sorgen machen. Das schlimmste, was Dir passieren kann, ist dass Deine Wirbelsäule Probleme macht, z.B. Bandscheibenprobleme.
Ich schließe mich alegna an: ich glaube auch, dass das ein selbstauflösender Faden ist. Aber was spricht dagegen, einfach Deinen Arzt zu fragen?
Es gibt auch Menschen, die auf den H2-Atemtest nicht anspringen, sogenannte "Non-Responder":
"Bei Personen, die in ihrer Dickdarmflora relevante Populationen von methanbildenden Bakterien beherbergen, kann unter Umständen der komplette von anderen Bakterienarten gebildete Wasserstoff zu Methan verstoffwechselt werden, wobei das ebenfalls zuvor bakteriell gebildete Kohlendioxid reduziert wird. So kann es trotz Ankunft nicht absorbierter Kohlenhydrate im Dickdarm dazu kommen, dass in der Ausatemluft kein Wasserstoff oder nicht genug Wasserstoff für ein positives Ergebnis gemessen werden kann. Sollte es trotz fehlendem Anstieg der Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft zu Symptomen während oder kurz nach dem Atemtest kommen, so ist es sinnvoll, mittels eines Laktulose-Atemtests festzustellen, ob ein Non-Responder-Status vorliegt. In diesem Fall ist ein negatives Atemtestergebnis ohne Aussagekraft. Es ist in diesen Fällen möglich, den Test unter Messung des Methangehaltes der Ausatemluft zu wiederholen, wobei die Verbreitung von entsprechenden Messgeräten derzeit noch sehr gering ist." (Tante Wiki, https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffatemtest#Non-Responder )