Hallo Malejaon,
einseitige Taubheitsgefühle und Kribbeln können im Rahmen einer Migräneaura auftreten. Ich hatte früher immer Migräne ohne Aura. Erst seit meinem ca. 25. Lebensjahr habe ich auch öfter eine Aura – mal mit und mal ohne Kopfschmerzen. Eine Migräneaura ist aber grundsätzlich nichts Gefährliches.
Migräneaura:
- Sehstörungen, Sprachstörungen, einseitige Taubheitsgefühle/Kribbeln oder Schwindel.
- Dauer: zwischen 10 bis 60 Minuten.
- Eine Migräneaura findet üblicherweise vor dem Migränekopfschmerz statt.
Nur ein kleiner Teil der Migränepatienten hat eine Aura – manche davon haben auch (manchmal) nur die Aura ohne nachfolgenden Kopfschmerz.
Migränekopfschmerz:
- Anfallsartiger - meistens einseitiger – Kopfschmerz (stechend oder pochend).
- Übelkeit (manchmal mit Erbrechen), Appetitlosigkeit.
- Licht-, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit.
- Der Schmerz verschlimmert sich bei Bewegung / körperlicher Anstrengung.
- Dauer einer Migräneattacke: Wenige Stunden bis zu 3 Tagen.
- Die ersten Migräneanfälle treten bei den Meisten erst ab der Pubertät auf.
- „Normale“ Schmerzmittel wirken oft nicht ausreichend.
Es gibt verschiedene Arten von Migräne, deshalb müssen nicht alle genannten Symptome auch immer und bei Jedem genauso zutreffen.
Die Symptome eines Schlaganfalls kann man gut von denen einer Migräneaura unterscheiden. Deiner Beschreibung nach handelt es sich bei dir aber nicht um einen Schlaganfall.
Unterscheidung Migräne / Schlaganfall:
- Bei einer Migräneaura nehmen die Symptome allmählich zu und auch wieder langsam ab.
- Bei einem Schlaganfall treten die Symptome plötzlich auf - schlagartig.
- Eine Migräneaura ist zeitlich begrenzt. Z. B. 20 Minuten Sehstörungen, 20 Min. Sprachstörungen, gefolgt von 20 Minuten Taubheitsgefühlen (es müssen nicht alle genannten Störungen auftreten).
- Bei einem Schlaganfall dauern die Störungen länger an oder sind dauerhaft.
- Die Störungen treten nacheinander auf. Die Reihenfolge – Sehstörungen, Sprachstörungen und danach Taubheitsgefühle – ist bei einer Migräneaura in vielen Fällen gleich.
- Bei einem Schlaganfall treten die Störungen meistens gleichzeitig auf.
- Der Migränekopfschmerz findet normalerweise nach der Migräneaura statt. Es gibt aber auch Migräneauren, denen kein Kopfschmerz folgt.
- Bei einem Schlaganfall tritt entweder kein Kopfschmerz auf oder ein Kopfschmerz (durch die Gehirnblutung bedingt) findet gleichzeitig mit den Sehstörungen, Sprachstörungen oder Lähmungserscheinungen statt.
Eine Migräneaura kann auch länger als normalerweise auftreten. Man spricht dann von einer prolongierten Aura. Das ist in der Regel auch nicht gefährlich.
Bei Migräneatttacken, die ununterbrochen länger als 4-5 Tage andauern, könnte es sich um einen Staus Migränosus handeln. Der sollte ärztlich behandelt werden.
Da du aber schreibst, dass deine Symptome zwischendurch immer wieder weggehen, liegt bei dir kein Status Migränosus vor, sondern nur mehrere Migräneauren hintereinander. Das kann vorkommen. Ich hatte das auch schon öfter.
Falls du das häufiger hast, dann lasse dich mal von einem Neurologen untersuchen. Der ist der zuständige Facharzt für Migräne.
LG Emelina
In einem anderen Beitrag habe ich beschrieben, wie man der Migräne bzw. der Migräneaura vorbeugen kann, indem man die poteziellen Migräneauslöser (Trigger) vermeidet:
https://www.gesundheitsfrage.net/frage/postmenopause-und-migraene#answer-1828511