Daran könnte auch dein Deodorant schuld sein. Wechsele es einmal und nehme eines ohne Alkohol und Aluminiumchloride. Vielleicht eines aus einer BIO-Serie ohne allzuviel Chemie. Um die Mögliochkeiten der anderen Antworten auszuschließen, gehe besser zum Hautarzt.

...zur Antwort

Da kommen zwei Möglichkeiten in Betracht:

1. Flimmerskotom (Ausfälle im Gesichtsfeld nennt man Skotom)

Unter einem Flimmerskotom versteht man ein vorübergehendes Skotom, das sich in der Regel nach etwa 20 bis 30 Minuten wieder von selbst zurückbildet. Ein Flimmerskotom tritt ganz unvermittelt auf und wird von einem hellen, flimmernden Licht am Rande des Gesichtsfeldes begleitet. Das komplette Gesichtsfeld erfasst diese Sehstörung jedoch nicht.

Da das Flimmerskotom einer Blendung ähnelt, haben die Betroffenen oft das Gefühl, in ein helles Licht geblickt zu haben. Außerdem lassen sich Texte oder Objekte nicht mehr genau fixieren. Bei einem Teilausfall des Gesichtfeldes, ist es jedoch möglich, sich weiterhin räumlich zu orientieren.

Flimmerskotome treten nicht selten im Rahmen einer Migräne auf und werden mitunter von weiteren Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit begleitet. Sie können sich aber auch ohne jegliche Begleiterscheinungen zeigen.

Wodurch ein Flimmerskotom verursacht wird, ließ sich bisher noch nicht klären. Liegt keine Migräne vor, muss es normalerweise nicht medizinisch behandelt werden. Quelle: http://tr.im/5cxg4

2. Möglichkeit: Grauer Star

Zu den Hauptsymptomen zählen:

  • allmähliche Sehverschlechterung
  • verschwommenes Sehen
  • Schleiersehen wie durch eine beschlagene Scheibe
  • vermehrtes Blendungsempfinden
  • schlechteres Sehen bei Nacht und in der Dämmerung (Nachtblindheit)
  • Lichtkränze um helle Lichtquellen wie Straßenlaternen oder Scheinwerfer beim Autofahren
  • veränderte Sehschärfe
  • verändertes Farbensehen
  • einseitige Doppelbilder.

Beim grauen Star gibt es 2 Varianten. Bei den von dir beschriebenen Symptomen wäre eine Schalentrübung (subkapsuläre hintere Rindentrübung) möglich. Sie bildet sich auf der Rückseite der Linse und schreitet rasch fort. Weil diese schüsselförmige Trübung den Knotenpunkt des Auges betrifft, treten Sehstörungen bereits früh auf. Vor allem das Sehen in der Nähe ist beträchtlich gestört. Auch wenn sich die Pupille durch helles Sonnenlicht oder Scheinwerferlicht von Autos verengt, wird das Sehen schlechter. Eine derartige Trübung kann ebenso durch lange Einnahme von Kortison (Kortikosterioden) oder chronischer Alkoholabhängigkeit entstehen.

Um solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen, solltest du dich umgehend von einem Augenarzt untersuchen lassen. Falls dabei nichts herauskommt, wäre eine internistische Untersuchung auch hilfreich.

...zur Antwort

Nach meiner Kenntnis sind dem keine Grenzen gesetzt. Eine zweite Fachmeinung einzuholen, ist in vielen Fällen auch sicherlich angebracht. Wenn sich allerdings so etwas wie ein Ärztehopping einbürgert, führt das sicher nicht zu einer Verringerung der allgemeinen Krankenkassen-Beiträge.

...zur Antwort

Die Schilddrüsenhormone halten den Stoffwechsel in Takt. Das betrifft auch die Verdauung und den Energieumsatz. Liegt eine Hypothyreose vor, führt das zu einem geringeren Grundumsatz. Da der Betroffene zunächst nicht weiß, dass er eine Schilddrüsenunterfunktion hat, isst er ganz normal. Die Folge ist, dass der Körper mit der zugeführten Energie nichts mehr anfangen kann und diese bildlich gesprochen eingelagert. Es kommt zu einer Gewichtszunahme.

Die Gewichtszunahme ist eine logische Konsequenz aus einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion. Dennoch muss nicht jeder Betroffene bei einer Hypothyreose spürbar oder im gleichen Umfang an Gewicht zunehmen. Es kommt auf die generellen Essgewohnheiten, die Aktivitäten und andere Faktoren an. Solange die Schilddrüsenunterfunktion aber unbehandelt bleibt, wird das Gewicht bei gleichem Essverhalten tendenziell ansteigen. Vgl. http://schilddruesenunterfunktion.eu/schilddruesenunterfunktion-kommt-es-zur-gewichtszunahme

...zur Antwort

Skihelme gibt es in zwei Sicherheitsklassen:

  • Klasse A: Hier reicht der Helmschutz bis unters Ohr.
  • Klasse B: Diese Helme erreichen nicht ganz das Schutzniveau wie ein Klasse A-Helm, sind aber durch weichere Teile an bestimmten Stellen komfortabler zu tragen.

Das Wichtigste, worauf man beim Kauf von Skihelmen achten sollte, ist die „DIN EN 1077“-Norm. Nach dieser Norm zertifizierte Helme werden unter anderem zwei wichtigen Sicherheitsprüfungen unterzogen:

  • Stoßdämpfungsprüfung: Der Helm wird mit einem künstlichen Prüfkopf aus drei Metern Höhe auf den Boden fallen gelassen und muss dabei eine bestimmte Aufprallenergie schlucken.
  • Durchdringungsprüfung: Die Belüftungsöffnungen müssen so klein sein, dass man sie mit spitzen Gegenständen – etwa einem Skistock – nicht ohne Weiteres durchdringen kann.
...zur Antwort

Ich denke, damit ist gemeint, dass der Abstand zwischen der Einnahme nicht zu gering, oder zu groß ist. Eine genaue Uhrzeit ist nicht gemeint, sondern ein ungefährer Zeitraum. Wenn du nun einmal den Zeitraum durch die Einnahme am Mittag verkürzt hast, ist das nicht so schlimm. Nehme es aber von nun an am Morgen und am Abend, so wie verordnet.

...zur Antwort

Codein gehört zur Gruppe der Opiate. Es soll, abhängig von der Dosierung, schmerzstillend und gegen Husten wirken. Aus diesem Grund wird es Grippemitteln zugesetzt. Codein kann die Konzentrationfähigkeit und auch die Fahrtüchtigkeit stark einschränken. Dassollte man bei der EInnahme bedenken. Zudem unterdrücken solche Mittel nur Symptome, welche ja nicht umsonst vorhanden sind. Auf die Ursache und die Dauer des Infektes haben sie keinen EInfluss.

...zur Antwort

Dieser so genannte Jojo-Effekt basiert darauf, dass sich der Körper während einer Diät quasi daran gewöhnt hat, mit einer geringeren Anzahl an Kalorien klar zu kommen, besser gesagt, früher ein Sättigungsgefühl zu erreichen. Wenn nun wieder normal oder mehr als bei der Diät gegessen wird, werden diese zusätzlichen Kalorien direkt eingelagert was dann wieder zu einer Gewichtszunahme führt. Unser Körper speichert dann sozusagen auf Vorrat.

...zur Antwort

Deine Annahme ist schon richtig. Wenn in dem Deo Aluminiumsalze enthalten sind, soll dadurch das Schwitzen reduziert werden indem die Schwissdrüsen verschlossen werden. Allerdings sollte man Deos mit Aluminium meiden, das es in Verdacht steht gesundheitsgefährdend zu sein, teilweise wird es sogar mit Krebserkrankungen in VErbindung gebracht. Das enthaltene Aluminium kann sich nämlich im Körper anreichern.

Wenn ich ein neues Deo kaufe, achte ich daher imm darauf, dass kein Alumium in den Inhaltsangaben aufgeführt ist. Bei mir hat das auch zu strken Hautreizungen geführt. Es gibt auch gute Alternativen, z.B. von Speick.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, dass ein Antibiotikum Blähungen hervorruft. Neben Diabetes-Medikamenten gehören Antibiotika nämlich zu den Vertretern, die die Bakterienflora etwas durcheinanderbringen können. Das ist aber nicht weiter schlimm und vergeht nach Beendigung der Einnahme normalerweise wieder.

...zur Antwort

Schau dir mal das Video an. Darin werden gute Übungen bei Verspannungen gezeigt.

http://www.gesundheitsfrage.net/video/uebungen-bei-verspannter-schulter
...zur Antwort

Das ist pauschal schwer zu sagen. Da du das schon über mehrere Wochen hast, würde ich beispielsweise einen Fersensporn nicht ausschließen. Du solltest nicht mehr lange damit warten, zu einem Orthopäden zu gehen.

...zur Antwort

Ich denke nicht leistungssteigernd, eher aufputschend. Wenn dann auch nur für kurze Zeit. Für Sportler sind sie wohl eh nicht geeignet.

Energy-Drinks stehen immer wieder in der Kritik. Das in ihnen enthaltene Koffein könnte gerade Jüngere gefährlich aufputschen. So wurde im Oktober 2012 ein Fall publik, dass eine 14-Jährige in den USA an Herzversagen gestorben war, nachdem sie zwei Dosen eines Energy-Drinks zu sich genommen hatte. Später stellte sich heraus, dass das Mädchen eine Vorerkrankung hatte, von der niemand wußte. Die Eltern verklagten den Konzern: Sie machen ihn für den Tod ihrer Tochter verantwortlich.

Der 19 Jahre alten Alex Morris starb am 1. Juli 2012 an einem Herzstillstand. Er hatte drei Jahre lang täglich zwei Dosen des Getränks "Monster" konsumiert.

Die US-Lebensmittelkontrolle untersucht derzeit weitere Todesfälle, die im Zusammenhang mit Energy-Drinks stehen könnten. Stellt sich die Frage: Was ist wirklich dran an der Gefahr durch Energy-Drinks? Siehe: http://www.zdf.de/Volle-Kanne/Gef%C3%A4hrliche-Energy-Drinks-26920820.html

...zur Antwort

Dazu habe ich gerade etwas in der aktuellen Knappschaftszeitung „tag“ gelesen, das ich dir gerne weitergeben möchte:

„Wer aufräumt, ist aufgeräumter: Den Zusammenhang zwischen äußerer Ordnung und innerer Einstellung zeigt auch ein anderer Aspekt: Nicht selten ist die äußere Ordnung ein Spiegel unseres Gemütszustandes und ein Abbild der inneren Ordnung. In einem aufgeräumten Umfeld haben wir auch geistig mehr Raum. Wer umgeben ist von einem Wust an Dingen, die alle das imaginäre Etikett „Räum mich weg!“ bzw. „Zu erledigen“ tragen, wird unter Umständen fahrig und unkonzentriert, läuft Gefahr sich zu verzetteln und sein inneres Gleichgewicht zu verlieren“.

...zur Antwort

Es gibt spezielle Fersensporn-Bandagen. Siehe Abbildungen. Ich möchte keine Werbung machen, du findest sie aber über die Suchworte Fersensporn Bandage mit einer Suchmaschine.

...zur Antwort

Ich kann die positiven Erfahrungen von "walesca" mit der Osteopathie nur teilen und habe auch schon von anderen positive Berichte über die Behandlungserfolge gehört. Wir selbst waren mit unserem kleinen Sohn bei einem Osteopathen der eine treffende Diagnose getellt und uns Tipps und Anleitungen zu bestimmten Übungen gegeben hat. Die Kosten mussten wir zwar selbst tragen, es hat sich aber gelohnt. Eine Alternative wäre ein Chiropraktiker. Ein Bekannter hat teilweise starke Beschwerden an der rechten Schulter. Er geht dann zu einem Chiropraktiker der ihm die Beschwerden komplett wieder nehmen kann. Genaueres weiß ich leider nicht. Es wäre bei dir jetzt die Frage, welcher der beiden der passende wäre. Ich denke, mit dem Osteopathen machst du nichts verkehrt.

...zur Antwort

Ich weiß von einer Studie in der Forscher feststellten, dass zu viel Essen das Risiko für eine Demenz bei Menschen im Alter über 70 Jahren verdoppelt. Vielleicht meint er das.

Der Neurologe und Psychiater Dr. Yonas E. Geda bringt es auf einen einfachen Nenner: “Je mehr Kalorien man täglich konsumiert, desto mehr leidet das Gedächtnis." Geda kann auch ganz genau beziffern, ab welcher Kalorienmenge es dramatisch wird: 2.143 Kalorien am Tag sind die Grenze, ab der sich das Risiko für einen Gedächtnisverlust verdoppelt. Seine Erkenntnisse zieht der Arzt aus einer Beobachtungsstudie an 1.200 Demenz-Kranken. Sie waren alle zwischen 70 und 89 Jahre alt. Bei den Patienten wurden die Ernährungsgewohnheiten sowie die Menge der täglichen Kalorienaufnahme ermittelt. Ganz deutlich zeigte sich dabei: Je mehr Kalorien die Patienten am Tag zu sich nahmen, desto höher wurde das Risiko für Gedächtnisprobleme. Zumindest statistisch. Allerdings muss auch klar gesagt werden, dass die Studie einen eindeutigen Kausalitätsschluss nicht zulässt. Soll heißen: Theoretisch könnte es auch sein, dass erst die Demenz zu einem höheren Kalorienverzehr führt. Wahrscheinlicher ist freilich die von Geda ins Feld geworfene These. Quelle: WANC 13.02.2012/ Mayo Clinic

...zur Antwort

Symptome für ein atopisches Ekzem bei Babys:

  • Gerötete, teils nässende Hautbereiche (Ekzem)
  • Gelb-bräunliche Krusten am Kopf (Milchschorf)
  • Schuppende, weißliche Hautstellen, vorwiegend am Kopf und im Gesicht (Wangen)
  • Starker Juckreiz und Kratzspuren

Neurodermitis bei älteren Kindern:

  • trockene, gerötete Haut und schuppende Hautstellen, vorwiegend in den Arm- und Beinbeugen sowie an den Händen
  • Stellenweise verdickte Haut mit vergröbertem Hautbild
  • Starker Juckreiz und Kratzspuren

Weitere mögliche Begleitsymptome der atopischen Dermatitis sind:

  • Austrocknung der Lippen mit Juckreiz
  • Hauteinrisse (Rhagaden) am Ansatz des Ohrläppchens
  • Doppelte Unterlidfalte

Quellen: Dr. med. Petra May/ Deutscher Neurodermitis Bund (www.dnb-ev.de)/ Reinhardt D.: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer Verlag. 8. Auflage 2007

...zur Antwort

Diabetiker haben oft eine verzögerte Wundheilung, und z.T auch eine erhöhte Infektionsrate. Daher sollte man auf einige Dinge besonders achten:

  • zunehmende und sich ausbreitende Rötung
  • Schwellung
  • Schmerz
  • Bewegungseinschränkung
  • Zunahme der Wundgröße oder -tiefe
  • Fieber
  • Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels

Quelle: Wlosek/ Brode/Schmechel: Diebetes im Alter, S.57. Brigitte Kunz Verlag

...zur Antwort

Ich habe keine Kenntnis darüber , ob es zu einer Keimbildung kommen kann, kann dir aber einen guten Tipp geben, wie du die Ablagerungen entfernen kannst.

Kaufe dir Gebissreiniger-Brausetabletten. Warmes Wassser in die Kanne füllen und 2-3 von den Brausetabletten hineingeben. Dann lässt du das einige Stunden stehen. Danach ist das meiste der Ablagerungen gelöst. Wenn du eine passende Bürste hast, kannst du damit locker sitzende Reste auch noch entfernen.

...zur Antwort