Soviel ich weiß, ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ansteckend. Gerade Schulen und Kindergärten sind daher natürlich Verbreitungszentren. Da der Krankheitsverlauf bei gesunden Menschen recht mild verläuft und die Erreger sich über lange Zeit halten können, macht es eigentlich nicht viel Sinn, das Kind zuhause zu lassen. Da es sich um eine Tröpcheninfektion handelt, ist in dieser Zeit vermehrt auf Hygiene, vor allem Händewaschen, zu achten.

Eine Therapie gibt es nicht, ausser eine Behandlung der Symptome (Juckreiz, Pöckchen) durch Salben. EIn Arztbesuch bei Verdacht ist definitiv anzuraten!

...zur Antwort

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wunden mit zunehmendem Alter etwas länger zur Heilung benötigen können. EIn gravierender Unterschied sollte aber auch nicht vorliegen. Daher würde ich mich dem Ratschlag anschließen, dass du mal deine Zuckerwerte überprüfen lässt. Bei einer Diabetes ist nämlich die Wundheilung deutlich verschlechtert.

Am besten lässt du mal ein großes Blutbild machen, da werden neben den Zuckerwerten auch gleich noch andere Dinge überprüft.

...zur Antwort

Ich denke, die kataylitische Lampe ist nicht das Problem, sonder das liegt eher in der Benutzung eines billigen, chemischen Duftstoffes. Wie du ja selbst schreibst, Duftsprays, Raumdüfte etc. sind nicht unbedenklich. Wenn du ein gutes, rein natürliches ätherisches Öl kaufst, ist das ok.

...zur Antwort

Es ist ein psychischer Effekt der quasi die Assoziation mit der Bildung der Herpes-Bläschen bei Ekelgefühlen auslöst. In diversen Studien konnte schon belegt werden, dass es eine Verbindung zwischen Herpes und Ekel gibt.

Hier ein Erklärungsansatz:

Im Gehirn werde durch die Ekelwahrnehmung eine Reaktion im Hypothalamus ausgelöst, erläutert Kropiunigg. Der Hypothalamus ist die Zentrale der Stressreaktion. Hier wird die Ausschüttung wichtiger Hormone gesteuert. Nach einem Ekelgefühl werden auf Regieanweisung des Hypothalamus eine Reihe von Botenstoffen und Hormonen aktiviert. Wenn der Ekel länger im Gedächtnis haftet, wird am Ende der Kaskade immer wieder das Stresshormon Cortisol in der Nebennierenrinde gebildet, was auf Dauer das Immunsystem schwächt. "Wenn das Immunsystem nicht mehr ausreichend arbeitet, werden auch keine Antikörper gebildet und so können sich die bis dahin in Schach gehaltenen Viren vermehren" Quelle: http://tr.im/44g2r

...zur Antwort

Das hat mich auch schon beschäftigt und ich habe daraufhin eine ähnliche Frage gestellt auf die ich hilfreiche Antworten bekam.

Ad Acta gelegt ist dieser Ratschlag nach wie vor nicht. Es ist schon besser, einen gewissen Abstand zwischen dem Schwimmen oder einer sportlichen Aktivität zu belassen. EInen Einfluss hat natürlich auch das Essen. EIn Apfel vorher ist schon anders zu bewerten als ´ne große Pommes Ketchup-Mayo. Sieh auch mal: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/vor-dem-schwimmen-nichts-essen-ist-dieser-ratschlag-noch-aktuell

...zur Antwort

Wie meine Vorredner schon sagte, du hast deutlches Untergewicht. Du sagst: "...ich esse ja eigentlich ganz normal". Das Problem ist, falls du eine Essstörung hast, bemerkst du sie eventuell gar nicht als solche. Stattdessen tritt eine falsche Selbstwahrnehmung ein. Das ist ja das Dillemma bei Magersüchtigen. Selbst, wenn sie schon fast nur noch aus Haut und Knochen bestehen, empfinden sie sich als immer noch zu dick.

Tue dir bitte selbst einen Gefallen und suche deswegen einen Arzt auf.

...zur Antwort

Nach der Stammzellenspende kann es sein, dass der Kreislauf schon in Mitleidenschaft gezogen ist. So eine Spende dauert zwischen drei bis fünf Stunden Daher würde ich danach definitiv auf das Saunieren verzichten. Genauso beim normalen Blutspenden.

...zur Antwort

Ja, im Winter, bei Kälte braucht die Haut eine Pflege mit höherem Fettgehalt als im Sommer. Achte dabei darauf, dass dass Produkt keine Mineralöle (Parabene) enthält. Die trocknen im Endeffekt die Haut noch mehr aus.

...zur Antwort

Das kann sein, es gibt nämlich auch so genannte" Hinter dem Ohr-Hörgeräte" (HdO). Diese sitzen hinter der Ohrmuschel. Siehe angehängtes Foto.

Es gibt verschiedene Formen. Falls es dich interessiert, findest du sie hier: http://www.hoerimpuls.de/hoergeraete.html

...zur Antwort

Ja, das kannst du tun. Zink desinfiziert ein wenig und trocknet die Wunde aus. Ebesno hilft es beim Heilungsprozess.

...zur Antwort

Du solltest zum Zahnarzt gehen. Wenn die Zahnhälse so empfindlich sind, kann das auch ein Vorbote für Entzündungen bzw. Paradontose sein. Es ist auch möglich, dass die Munddusche dann sogar kontraproduktiv ist!

...zur Antwort

Eine Woche nach Abklingen der Symptome sollte es schon sein. Es kommt gar nicht so selten vor, dass das Herz einen Schaden davonträgt, wenn nach oder während einer Erkrankung zu früh wieder mit körperlicher Belastung begonnen wird. So etwas, z.B. in Form einer Herzmuskelentzündung, betrifft auch Kinder und Jugendliche. Also, lieber auf Nummer sicher gehen.

...zur Antwort

Der Patch-Test ("Pflastertest", Epikutantest) ist eine Form des Allergietests, bei welcher der Hautarzt verschiedene Substanzen auf den Rücken aufträgt. Nach ein bis vier Tagen überprüft er dann, ob eine Reaktion darauf sichtbar ist.

siehe: http://www.apotheken-umschau.de/diagnose/patch-test

...zur Antwort