Kinder (Mädchen) 8 und 10 Jahre, 2 und 4 Klasse. Irgendwie habe ich den Eindruck, wenn man nicht dahinter steht nichts von selbst gemacht wird. Weder Aufräumen noch Hausaufgaben oder Zähne putzen usw. Die große bereitet sich nur mit den Eltern auf Schularbeiten vor. Würden die Eltern das nicht machen, dürften die Noten wesentlich schlechter ausfallen. Sie hat zwar nun die Empfehlung für das Gymnasium, aber wir sind uns einig, daß sie das alleine nie geschafft hätte, daher kommt sie auf die Realschule. Ab wann kann man erwarten, daß sie auch mal selbständig lernen und sich selbst organisieren. Das kann doch nicht ewig so weitergehen, daß nur auf Druck der Eltern was gemacht wird, sonst alles vernachläßigt wird. Irgendwann können wir für die Schule auch nicht mehr mit ihr lernen. Wenn ich mich zurückerinnere wurde ich ab der 5 Klasse selbständig. Geholfen wurde mir weder in der Grundschule noch später von meinen Eltern. Oder ist das heutzutage "Trend" mit der Bedienmichgeneration?