das Einzige was mir geholfen hat sind Thermopflaster z. B. Thermacare und ein entzündungshemmendes Mitteil wie ibuprofen oder aspirin. Nach 3 Tagen dürfte alles weg sein.
Verwendung
Mönchspfeffer ist eine Heilpflanze, die zur Behandlung des Prämenstruellen Syndroms[3] und für die Linderung von Wechseljahrbeschwerden[4] eingesetzt wird. Sie fördert auch die Hormonregulation bei unregelmäßigem Zyklus.
Da Mönchspfeffer die Bildung des Gelbkörperhormons fördert, werden die entsprechenden Arzneimittel mit zum Teil belegbaren Erfolgen auch bei Unfruchtbarkeit infolge von Gelbkörperschwäche oder erhöhten Gelbkörperspiegeln angewendet. Eingesetzt wird industriell hergestellter und standardisierter Extrakt, der kontinuierlich während des gesamten Zyklus eingenommen wird. Als Nebenwirkung kann es zu Juckreiz kommen. Durch die gestagenartige Wirkung verlängert sich häufig die Follikularphase, sodass der Nutzen bei verlängerten Zyklen fraglich ist.
Junge Mädchen, schwangere und stillende Frauen sollten keinen Mönchspfefferextrakt einnehmen. Frauen mit Krankheiten, deren Verlauf von Geschlechtshormonen beeinflusst werden kann, wie Brustkrebs und Tumoren der Hirnanhangdrüse, dürfen Mönchspfefferextrakt nicht einnehmen.
Die Nebenwirkungen von Mönchspfeffer
Mönchspfeffer ist ein Strauch dessen Früchte bei Einnahme vielerlei Wirkungen zeigen kann. Aber wo es Wirkungen zeigt, können unter Umständen auch Nebenwirkungen erzeugt werden. Giftig ist die Keuschlamm Pflanze nicht allerdings sind auch noch keine Vergiftungen durch Mönchspfeffer bekannt geworden.
Durch Mönchspfeffer können Hautrötungen und Hautauschläge provoziert werden, die allerdings nach Einnahmestop wieder verschwinden. Da der Keuschlamm auf die Sexualhormone zugreift wie Östrogene und Gestagene, wird das Präparat nicht für Pubertierende, Schwangere und Frauen in der Stillzeit empfohlen. Auch bei Geschlechtshormon abhängigen Krankheiten wie Brustkrebs oder Tumoren der Hirnanhangsdrüse sollte auf die Einnahme von Mönchspfeffer verzichtet werden.
Sehr oft wird davon berichtet, dass bei Einnahme von Mönchspfeffer die Brüste anschwellen und sogar Spannungsgefühle hervorgerufen werden die schmerzhaft sind. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, ist es ratsam einen Arzt/Ärztin aufzusuchen.
Nebenwirkungen im Überblick:
Juckender Hautausschlag/Hautrötungen
Schmerzhafte Schwellung der Brüste
Bei hoher Dosierung wird der Sexualtrieb unterbunden
Verwirrungen (nur in ganz seltenen Fällen)
Magenverstimmung & Durchfall (nur in seltenen Fällen)
eventuell der Kreislauf, ab zum Arzt.