Trockenbau nach Wasserschaden
Hallo zusammen,
wir hatten, aufgrund erhöhten Grundwassers, am vergangenen Wochenende einen Wasserschaden, in unserem, zum Wohnbereich ausgebauten, Keller. Hierbei ist Wasser durch das Fenster eingedrungen. Alles noch im Rahmen, heisst nur leichte Nässe aber trotzdem... Den Boden haben wir sofort entfernt, nun sind vereinzelt feuchte Stellen auf dem Estrich erkennbar. Die 2 Räume in diesem Bereich sind durch Trockenbauwände getrennt, am unteren Teil (am Holz des Rahmens) ist eine gewisse Feuchtigkeit zu spüren, ich würde es allerdings jetzt nicht als totalen Wasserschaden bezeichnen. Wer kann mir einen Tipp geben, z.B. für einen "Schnelltest", anhand dessen ich feststellen kann, ob die Wände so nass sind, dass sie entfernt oder überarbeitet werden müssen? Bin mir momentan sehr unsicher, wie stark welcher Bereich beeinträchtigt wurde und wie schnell man reagieren muss, habe Angst vor Schimmelbildung. Vielen Dank Euch vorab!
2 Antworten
Wenn es sich um Wände handelt, wird eine Dämmung dahinter liegen. Diese ist dann auch nass und wird schimmeln. Dein Vermieter muss sich an die Gebäudeversicherung wenden, die veranlassen alles Weitere. Momentan sind die Versicherungen sehr schnell!
Hallo zusammen,
da es sich um Wohneigentum handelt, gibt es leider keinen hilfreichen Vermieter, sondern wir müssen auf unsere Gebäudeversicherung hoffen ... :-( Meine Frage ging auch in erster Linie dahin, wie ich jetzt schnellstens etwas unternehmen bzw. prüfen, da ich ja momentan, bis zum Erscheinen eines Versicherungsgutachters, nur möglichst wenig verändern darf / kann!? Es handelt sich bei den betroffenen Räumen aber um unseren Schlafbereich, den wir deshalb im Moment geräumt haben. Ich will nur nicht einfach tatenlos, evtl. wochenlang, warten müssen, bis dann evtl. alles anfängt zu schimmeln... Macht es vielleicht Sinn, einen eigenen Gutachter / Fachmann zu bestellen?