Woher kommt das Sprichwort "mit dem falschen Fuß aufgestanden"?

2 Antworten

Das "mit dem falschen Fuß aufstehen" ist nicht wörtlich zu nehmen, sonder eher im übertragenen Sinne. Der Spruch stammt aus dem bäuerlichen Milieu (wie alt er ist, ist nicht mehr genau nachvollziehbar) und hat mit Aberglaube nix zu tun. Es geht vielmehr darum, daß wenn der Bauer, wie immer, früh aufstehen muß, er schlaftrunken nach seinen Holzlatschen angelt und wenn er dann in den falschen (z.B. mit dem rechten Fuß in den linken) Latschen geriet, konnte es schonmal vorkommen, daß er schmerzhaft umgeknickt ist, womit der Ärger vorprogrammiert war. Dann kam (kommt) es schon vor, daß man den ganzen Tag "stinkig" ist. Daher der Spruch. Quelle: http://www.metaportal.at/cgi-bin/ikonboard/topic.cgi?forum=7&topic=604

Mit dem falschen (linken) Bein (Fuß) zuerst aufgestanden sein, bedeutet mißgestimmt sein. Links bedeutet in der Aberglaubensregel die Seite, von der das Unheil kommt. (Aus "Küppers illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache".)

Was möchtest Du wissen?