Wie entwickelt sich bei einem Menschen der Musikgeschmack?
Hängt das vielleicht mit dem sozialen Umfeld zusammen? Oder hängt das damit zusammen, was man in der Kindheit oft hört? Aber dann hätten neue Musikstile ja keine Chance sich durchzusetzen. Ich habe mir diese Frage gestellt, weil ich schon immer einen anderen Musikgeschmack hatte als die große Masse.
Diskotheken sind jedes Wochenende voll mit jungen Menschen, die scheinbar alle das gleiche hören wollen. Mich haben Diskotheken noch nie angesprochen, weil ich mit der Musik nix anfangen konnte. Ich habe schon mit 18 eine Schwäche für Ü30-Parties gehabt. Mein Vater hört nur Volksmusik und Klassik und meine Schwester wiederum alles aus den Charts.
Woher kommen die unterschiedlichen Musikgeschmäcker? Wann entwickelt sich das und wovon hängt das ab?
5 Antworten
der Musikgeschmack hängt ganz massiv von der eigenen Sozialisation ab. -> Wo wohnt man (Land/Region), Kultur, Freundeskreis, Familie, Mode, Zeit(alter ^^), Angebot....
Welche Faktoren beim einzelnen entscheidend sind ist total unterschiedlich. Jeder einzelne Faktor kann anziehend aber auch abstoßend für bestimmte BPM, Tonart oder Farbklänge/Instrumente sein. es gibt herrvorangende Diplomarbeiten, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Auch im Internet, ich hatte mal eine gefunden, aber heute scheint sich nicht mehr da zu sein...
Es gibt im Übrigen Möglichkeiten den eigenen Musikgeschmack zu kartografieren. Für last.fm gibt es diverse Statistiktools, die man auf seine Datenbank (seinen Account) anwenden kann. Für iTunes-Nutzer: BeaTunes, ein begrenzt kostenfreies Programm zur Berechnung von Klangfarbe und Tonart, sowie diversen anderen Meta-Daten.
Ich persönlich hatte schon viele Geschmäcker was die Musik angeht. Ich hörte ziemlich alles: Rock, American Rap, Deutsch Rap bis zu dem Zeitpunkt an dem ich elektronische Musik "gefunden" habe. Es fing an mit Deep House dann House, weiter zu Tech House und bis schließlich Techno kam. Der Techno wurde härter und dadurch höre ich jetzt sehr viel Frenchcore und HardTechno. Ich glaube das wird auch noch lange so bleiben :P falls es was bringt, ich bin 16 /m.
Ich habe mal gelesen , dass die Musikrichtung die man mit ungefähr mit 13/14 hört , die sein soll , die einen am meisten im Leben prägt .
Was das Thema Disco angeht , kann ich nur sagen , dass es Verschiedene Veranstaltungen gibt .
Ich höre zum Beispiel gerne Oldschool , Reggae und Dancehall .
Gibt relative Parties dafür . Das wird es wohl für deine Musik auch geben .
Manche Großdiscos besitzen auch mehrere Floors , wo unterschiedliche Musik läuft .
Such einfach bei Facebook Veranstaltungen raus :)
Man hört das, wo man sich verbunden fühlt. Ich wollte zB immer cool sein und coole Musik ist einfach der Rock'n'Roll. Während ich Auto fahre, höre ich Klassik, um ruhig zu bleiben und nicht zu schimpfen und im Club geh ich auf den shitty Club 90er Sound und Black ab, weil man sich dabei am besten zum Hampelmann machen kann. Ich selber spiele klavier, egitarre, Schlagzeug und produziere Musik. MusikGeschmack ist Typ Sache und somit pure Psychologie
Bin deiner Meinung :D
Eine Frage.. Du produzierst Musik? Inwiefern? In einem Tonstudio, oder so Zuhause gemixt? Ich würde mir nämlich gerne ein Programm oder ähnliches holen. Ich spiel Geige, Klavier, Cajon, E-Geige und singe auch 😊
Ja ich hab kleines Studio zuhause von Mikro bis Schlagzeug. Angefangen hab ich mit einer Gitarre und GarageBand XD
Du kannst dir mal ein kostenloses Programm ( http://www.delamar.de/freeware/programm-zum-musik-schneiden-17544/ ) zum schneiden holen und wenn du das semiprofessionell machen willst, lohnt sich ableton, cubase ...
Zum Mastern empfehle ich ein professionelles Studio. Da kostet abmischen ab 30 Euro pro Song
Ich bin überzeugt, es hat in erster Line etwas mit einer fixen Prägung zu tun, mit der man auf die Welt kommt und die man vererbt bekommt.
(!!!) Das heißt aber nicht, dass man auf bestimmte Musikrichtungen geprägt ist, sondern viel mehr auf die Möglichkeit diese Musik zu "verarbeiten".
Jemand der Jazz hört, hat z. Bsp. ein anderes Hirn entwickelt, als jemand der Helene Fischer hört.
Es kann aber auch sein, dass die diese Prägung des Gehirns nie angesprochen wird und verkümmert.
Natürlich hat die Art der Musik die man gerne hört auch damit zu tun, wie man Musik in der Kindheit erlebt hat und was man mit ihr verbindet. Das ist auch eine Prägung, die sich aber verändern kann und im Alter auch verändern wird.
Und zu guter letzt spielt auch die eigene Psyche eine Rolle. Diese und die Musik die man aufgrund der psychischen Verfassung bevorzugt, kann sich am schnellsten ändern.
Ich wurde sicherlich nicht "geprägt"... Ich mag mehrere Musikgenres gleich viel und ich wäre wahrscheinlich auf türkische Musik "geprägt" worden, die ich aber so gar nicht ab kann.
Hab sie wiedergefunden :)
http://musikwirtschaftsforschung.files.wordpress.com/2009/03/diplomarbeit-evelyn-hemmer.pdf