Was ist der Unterschied zwischen einer Arzthelferin und einer "medizinisch technischen Assistentin"
Vor kurzem war ich beim Arzt (Röntgen) und wurde von einer Arzthelferin und von einer medizinische technischen Assistentin betreut. Sie haben eigentlich beide das gleich gemacht. Wo ist genau der Unterschied?
2 Antworten

Eine Arzthelferin macht nach ihrem Schulabschluß eine 3-jährige Lehre bei einem praktizierendem Arzt mit begleitender Berufsschulausbildung und abschließender Prüfung bei der Berufsschule unter Aufsicht der zuständigen Ärztekammer. Die Ausbildung zur MTA erfolgt ausschließlich nach Schulabschluß an einer MTA-Schule einer größeren Klinik. Hier wird neben der medizinischen Ausbildung mehr Wert auf die technischen Dinge wie Labor, Röntgen, CT etc gelegt. Die Abschlußprüfung erfolgt dann auch andieser Schule.

Eine medizinisch technische Assintentin (MTA) assistiert dem Arzt beim Bedienen und Handhaben von technischen Geräten, allerdings nicht beim behandeln von Patienten. Eine MTA kann also ein Dialysegerät überwachen, eine Röntgenmaschine bedienen oder bei einer Operation mit einem Teleskopschlauch helfen, jedoch keinen Katheter einführen.