Perlpilz bestimmen
Ich habe Pilze gesammelt und ein paar Perlpilze gefunden. Diese sind ja mit dem Pantherpilz zu verwechseln. Die Manschetten sind nicht mehr gut erkennbar, da zerrissen, aber die Pilze haben die typische Rötlich-verfärbung an Biss- und Bruchstellen. Genügt diese Rotfärbung, um den Pilz eindeutig als Perlpilz zu bestimmen?
3 Antworten
Der Perlpilz hat die rosafärbung auch im Stiel, nicht nur an den Bruchstellen. Wenn sich Druckstellen rostbraun färben, ansonsten das Fleisch aber weiß ist, könnte es der graue Wulstling (auch eßbar) sein, der ebenso wie der Perlpilz eine geriefte Manschette hat. Der wäre aber eher was für erfahrene Sammler und ist sowieso seltener.
Um beim Perlpilz sicher zu gehen, reichen normalerweise das rosa Fleisch und die geriefte Manschette als Merkmale aus.
Perlpilze sind insgesamt rötlich, auffällig die Verfärbungen wie beschrieben. Die Pantherpilze zeigen diese Verfärbung nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Perlpilz#Artabgrenzung
Ja, Du hast recht!
Beim Perlpilz, der ein guter Speisepilz ist, (er gilt übrigens auch roh als giftig, muss also ausreichend unter Hitze gesetzt werden) ist es so, dass an Wurm- und Schneckenfraßstellen und unter der Huthaut eine rötliche Färbung festzustellen ist.
Der hochgiftige Pantherpilz bleibt dagegen immer reinweiß; niemals ist bei ihm eine rötliche Färbung zu sehen.
Es gibt selbstverständlich noch andere Kennzeichen, aber die besagten Bestimmungsmerkmale sind entscheidend.