Auf welche Begebenheit ist der Begriff "Hexenschuss" zurückzuführen?
Eine schlimme Sache mit einem kuriosen Namen. Woher stammt er und was war seine ursprüngliche Bedeutung?
2 Antworten
Abergläubische Menschen im Mittelalter deuteteten Schmerzen ohne klar erkennbare Ursache, z. B. plötzlich auftretende Rückenschmerzen oft als übernatürlich-dämonisches Wirken. Sie glaubten an Hexen, die z. B. mit einem bösen Blick Schmerzen und Krankheiten in die Glieder, z. B. den Rücken schießen konnten. Diese Vorstellung scheint sehr alt zu sein, im Altenglischen (um 450 - 1000) gibt es den Begriff haegtessan (Hexenschuss) und ylfagescot (Elbenschuss). Das Wort Hexenschuß ist eine Zusammensetzung aus dem 16. Jahrhundert. Der Holzschnitt "Der verhexte Stallknecht" von Hans Baldung Grien zeigt, wie man sich eine solche Szene vorstellen konnte, z. B. bei http://www.kieser-training.com/de/news/reflex/2006/13/kolumne.html
Hallo Rackerli,
folgende Beschreibung habe ich bei Wikipedia gefunden:
Altertümliche Bezeichnungen Die noch heute gängige Bezeichnung als Hexenschuss und altertümliche Bezeichnungen wie Alpschoss, Beinschuss, Geschoss, Hexenstich, Lendenübel, Schuss oder Speer deuten auf vorwissenschaftliche Erklärungsmuster hin. Übernatürliche Ursachen oder Einwirkung Dritter wurde vermutet, da natürliche äußere Ursachen nicht erkennbar waren.
Liebe Grüße engelhaar!